Mag. Isabella Hager

 

Isa Hager pic

Studied sociology at the University of Vienna with subsequent freelance work in research and teaching at the University of Vienna and various universities of applied sciences. Participation in numerous research projects, including in the health sector, the social sector, child and youth welfare and evaluations of municipal health measures. Researcher at the IRKS since 2024.

Phone: +43 512 507 73901

Mail: isabella.hager@uibk.ac.at

 

 

Research Focus

Construction of measurement instruments; Quantitative methods

 

Research Projects:

Monitoring of the Social Climate in Prisons

BeWirkt - Impact Evaluation of the Austrian Probation Service

Studie zum Ehe- und Partnerschaftsrecht

SiGt - Security Behind Bars

 

Publications:

Articles in Journals

Brousek E., Hager I. (2021). Evaluation des Modellprojekts Kinderschutz/Kindesabnahme bei Anträgen gem. § 211 Abs 1 ABGB. iFamZ Interdisziplinäre Zeitschrift für Familienrecht – Beratung, Unterbringung, Rechtsfürsorge, Heft Nr. 6, 16. Jahrgang, Wien.

Hofinger, Veronika/Hager, Isa (2021): Empirische Grundlagen für die Weiterentwicklung des Ehe- und Partnerschaftsrechts. IFamZ - Interdisziplinäre Zeitschrift für Familienrecht 16 (3), 190-192.orschungspraktische und methodische Erkenntnisse aus einer quantitativen Opferbefragung im Gefängnis. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 103 (1), 15-27. 

 

Monographs

Hager I. (2021). Statistik für die Sprachwissenschaft, Teil 1: Grundbegriffe und wichtigste Testverfahren. Morawa.

Hager I. (2020): Statistik für die Pflegewissenschaft, Teil 1: Grundbegriffe und wichtigste Testverfahren (2. Auflage). Morawa.

 

Research Reports

Hofinger V., Fritsche A. (Hager I. Mitarbeit Statistik) (2020). Sicherheit hinter Gittern: Prävalenzstudie zu Gewalterfahrungen in Haft. Institut für Rechts- und Krimimalsoziologie (IRKS).

Scheibenbogen O., Jäger, E., Weber, F., Hager, I., Gottwald-Nathaniel G. (2017). Berufliche (Re-)Integration von alkoholkranken Personen. 6-Monats-Katamnesestudie zu beruflichen (Re-)Integrationsfaktoren suchterkrankter Personen, in Zusammenarbeit mit dem Anton-Proksch-Institut, im Auftrag des Sozialministeriums.

 

Nach oben scrollen