Profilbildung in der Forschung
Das Forschungsprofil der Fakultät ergibt sich aus den einzelnen Handlungsfeldern im Bereich der LehrerInnenbildung. Es erstreckt sich von unterrichtsbezogenen, lehrerbildungsspezifischen bis zu politik- und systemsteuerungsbezogenen Forschungsthemen im bildungswissenschaftlichen Bereich, von (fremd)spracherwerbsspezifischen bis zu testbasierten im Bereich der Fremdsprachendidaktik, von naturwissenschaftlich-technisch aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen in den MINT-Fächern über geisteswissenschaftliche Themen bis zu interreligiösen Forschungsaktivitäten.
Im Einzelnen werden spezielle Themenfelder aus der LehrerInnenbildungs-, Schul- und Unterrichtsforschung aufgegriffen und unter empirischer Perspektive – teilweise über diverse Promotions- und drittmittelbasierte Projekte – bearbeitet. Insgesamt wird – bei aller Vielfalt der Projekte – eine der Profilierung dienende Fokussierung auf angewandte Forschung angestrebt, um dem Anspruch einer forschungsgeleiteten Lehre gerecht zu werden. Dabei wird versucht, einerseits Veröffentlichungen in hochrangigen nationalen und internationalen Fachzeitschriften zu platzieren, andererseits dem Wissenstransfer in die pädagogische Praxis über entsprechende Publikationen und Vorträge zu dienen. Darüber hinaus wird eine „forschende Haltung“ auf Seiten der Studierenden angestrebt. Die Fakultät hat über forschungsbasierte Entwicklungsprojekte nationale und internationale Sichtbarkeit erworben, die vor allem auch die Systementwicklung vorantreiben soll. Als Beispiele seien an dieser Stelle die Umsetzung der Reform der teilstandardisierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung (SRDP) im Bereich der Fremdsprachen, die Leadership Academy zur österreichweiten Professionalisierung von Führungspersonen oder die interreligiösen Ansätze zur Religionspädagogik und –didaktik genannt.
Aktuelle Publikationen und Vorträge
Aktuelle Buchveröffentlichungen
https://www.klinkhardt.de/verlagsprogramm/2399.html
Mag. Ann-Kathrin Dittrich, PhD
https://www.cambridgescholars.com/language-assessment-literacy
Mit Beiträgen von Anna Dreher, Wolfgang Stadler und Carmen Konzett-Firth
Forschungszentren
- FZ Digital Humanities (Mitglieder: Eva Maria Hirzinger-Unterrainer, Nicola Brocca, Florian Stampfer)
- FZ Medical Humanities (Mitglieder: Thomas Hoffmann, Johanna F. Schwarz, Josefine Wagner)
- FZ Migration und Globalisierung (Mitglieder: Barbara Herzog-Punzenberger, Zekirija Sejdini)