» thema: offener austausch »klima:buchhalter des eises »pharma:phytovalley tirol »labor:bohrkernanalysen »soziologie:pflege in der zukunft »recht:demokratie und effizienz »mathematik:wörterbuch aus daten »physik:nanomagnete in der schwebe
» thema: wettbewerb »chemie:erste struktur des apfelallergens »slawistik:oktoberrevolution »logistik:zukunftsträchtige produktionskonzepte »meteorologie:prognosen für flughafenwetter »psychologie:krisenintervention
» thema: digital humanities » geologie: ressourcen der zukunft » archäologie: geschichten aus dem ewigen eis » literatur: das doppelgesicht der faszination » pharmazie: virtuelle wirkstofsuche » holzbau: massarbeiten
» thema: hightech-forschung an der uni innsbruck » bau: historische mörtel » standort tirol: leitmotiv exzellenz » biologie: fliegen in der zeitmaschine » ethnologie: stricken für die revolution » geographie: digitale bergstürze in den alpen
» thema: über grenzen hinweg » interview: forschen in europa » geografie: argentinien im wandel » materialwissenschaft: holzschutz im brandfall » meteorologie: rechnen in der wolke » archäologie: kultbauten in sizilien
» thema: ordnung und chaos in der wissenschaft » forschung: profilbildung an der universität innsbruck » ötzi-forschung: nach 20 jahren noch ergiebig » neulatein: beitrag zum modernen europa » interview: gebirgsforschung
» thema junge wissenschaft: die vielfalt der innsbrucker nachwuchsforschung - wurzelparasiten, neulateinische texte, quantenphysik, kundenintegration » archäologie: antikes alltagsleben » architektur: das werk des vladimir šuchov
» thema klimawandel: gletscherschwund, klimaarchive und andere klimatische änderungen im blickpunkt innsbrucker forscher » geschichte: bergbau in tirol » politik: wahlforschung in österreich » mineralogie: analyse von oberflächen
» thema material- und nanowissenschaften: innsbrucker forscher auf der suche nach innovativen materialen » photoakustik: mit licht und tönen gegen krebs » quantenphysik: fehlerloses quantenrechnen » wirtschaft: wege aus der krise
» thema astronomie: wie innsbrucker wissenschaftler das weltall erforschen » mikro: den kleinsten organismen auf der spur » geschichte: forschung zu andreas hofer » gesellschaft: schulpolitik