[kju:b] – die Teaching Library der Stadtbibliothek Graz

Boris Miedl

Bibliotheken sind im „digitalen Zeitalter“ zahlreichen Veränderungsprozessen unterworfen. Die Institution Bibliothek befindet sich mitten im Wandel vom Ort an dem ausschließlich Medien ausgeliehen werden, zum Ort der Unterstützung, um in der immensen Flut an Informationen nicht unterzugehen – zur „Teaching Library“.1

Eine Teaching Library hat im Wesentlichen die Aufgabe, Informations- und Medienkompetenz zu vermitteln und als Ort des Lernens zu fungieren – und zwar als Ort des „informellen, nicht intentionalen Lernens – eines freiwilligen, beiläufigen Lernens ohne Druck und Zertifikate.“2 Informationskompetenz beinhaltet neben der Auswahl des richtigen Recherchewerkzeugs, der Quellenauswahl und - bewertung,3 vor allem den Bereich der Medienkompetenz. Dieser Begriff bezeichnet „die Fähigkeit Medien zu begreifen und zu handhaben, sie aber ebenfalls kritisch zu reflektieren und mit ihnen selbstbestimmt und kreativ umgehen zu können […]“.4 Ein bewusster und reflektierter Umgang mit (Neuen) Medien ist wesentlich für ein demokratisches Zusammenleben. In Zeiten der zunehmenden Digitalisierung ist der Bedarf an Informations- und Medienkompetenz noch einmal um ein Vielfaches gestiegen.5 Das zeigt sich in der statistischen Auswertung einer Internet-Minute: Alle 60 Sekunden werden 500 Stunden Videomaterial auf YouTube hochgeladen, 69 Millionen WhatsApp- und Facebook- Messenger-Nachrichten verschickt und 197,6 Millionen E-Mails versendet.6 Informations- und Medienkompetenz sind demnach die Schlüsselqualitäten, um brauchbare und seriöse Informationen aus dieser Datenfülle herausfiltern zu können.

Wie kann sich eine Bibliothek nun zur Teaching Library entwickeln? Neben der dahingehenden Beratungskompetenz der Bibliothekar:innen, ist hierbei auch das gezielte Veranstaltungsangebot in diesem Bereich von Bedeutung. In der Stadtbibliothek Graz gibt es seit 2015 für die Zielgruppe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein derartiges Veranstaltungsprogramm: „[kju:b] – Die kreative Jugendbibliothek“. Das Angebot beinhaltet Workshops für Schulklassen, Freizeitangebote und Fortbildungen bzw. Informationsveranstaltungen für Multiplikator:innen. Inhaltlich sind von

Beginn gesellschaftlich wichtige Themen vorherrschend, die in der Schule wenig oder keinen Platz finden wie zum Beispiel Demokratiebildung, Ökologie, sexuelle Bildung, Antidiskriminierung, Wirtschaft, Recht, Digitalisierung etc.

In der vorliegenden Arbeit, die im Rahmen der hauptamtlichen Bibliothekar:innenausbildung des BVÖ von 2019 bis Ende 2022 durchgeführt wurde, geht es um die gezielte Weiterentwicklung des bestehenden Angebots hinsichtlich der Teaching Library. Im Sinne von Best-Practice-Beispielen werden die entsprechenden Neuerungen der Stadtbibliothek Graz vorgestellt:

  • Verstärkter Fokus auf digitale Informations- und Medienkompetenz im Veranstaltungsprogramm: Vor allem in den Feldern Social Media, Datenschutz, Fake News, sexuelle Bildung im Zeitalter des Internets, Online-Gaming etc.
  • Jährlicher Schwerpunkttag zum Thema digitale Informations- und Medienkompetenz: Am österreichweiten Safer Internet Day, am 7.2.2023, wird es zum zweiten Mal ganztags Workshops und Vorträge in der Stadtbibliothek Graz geben. Um 19 Uhr erwartet uns ein Vortrag von der IT- und Fake-News-Expertin Ingrid Brodnig.
  • [kju:b] Summer School: Die Bibliothek fungiert seit 2021 im Sommer als Lernzentrum für Jugendliche und junge Erwachsene. Zukunftsorientierung und das Erlernen wichtiger Schlüsselqualitäten im Umgang mit Informationen und Medien stehen hier im Fokus.

 

1 vgl. Miedl, Boris: Die Bibliothek als „Smartschool“. In: Jutta Pauschenwein, Robert Gutounig (Hgg.): Onlinde- Didaktik. Der Vielfalt der Lernenden gerecht werden. E-Learning Tag 2019. Graz: Verlag der FH Joanneum Gesellschaft mbH, 2019, S. 110-120.

2 vgl. Hanke, Ulrike, Straub Martina, Sühl-Strohmenger Wilfried: Informationskompetenz professionell fördern. Berlin/Boston: De Gruyter, 2013, S. 6.

3 vgl. Hanke, Straub, Sühl-Strohmenger: 2013, S. 4

4 Grewe, Isabel: Neue Medien – Gefahren und Chancen. Die Bedeutsamkeit von Medienkompetenz. Hamburg: Diplomica Verlag, 2012, S. 7.

5 vgl. Feierabend, Sabine, Plankenhorn Theresa, Rathgeb Thomas: KIM-Studie 2016. Kindheit, Internet, Medien. Basisstudie zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland. Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (LFK, LMK), 2017, S. 3.

6 vgl. Bocksch, René: Das passiert im Internet in einer Minute: https://de.statista.com/infografik/2425/das- passiert-in-einer-minute-im-internet/, 06.08.2021.

 

Nach oben scrollen