Université de Montréal

Die Université de Montréal ist die größte frankophone Universität Nordamerikas und die größte Forschungsuniversität der Provinz Québec. Sie belegt regelmäßig Spitzenplätze in nationalen und internationalen Rankings.

Im Juni 2013 wurde ein Memorandum of Understanding zwischen der Universität Innsbruck und der Faculté des arts et des sciences der Université de Montréal unterzeichnet, das unter anderem den Studierendenaustausch zwischen den beiden Universitäten ermöglicht.

Studienrichtungen

An der Faculté des arts et des sciences der UdeM werden Studienprogramme in folgenden wissenschaftlichen Fachbereichen angeboten:

  • Sprachen und Literaturen (u.a. Romanistik, Anglistik, Germanistik, Latinoamerikanistik, Russistik, Arabistik, Neogräzistik), Frankophone Literaturwissenschaft, Vergleichende Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Translationswissenschaft, Philosophie, Geschichte, Anthropologie, Archäologie, Kunstgeschichte, Filmwissenschaft,
  • Biologie, Chemie, Physik, Mathematik und Statistik, Informatik, Kommunikationswissenschaft, Psychologie, Geographie, Demographie, Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften.
Zeitraum

Session d’automne: Anfang September bis Ende Dezember
Session d’hiver: Anfang Jänner bis Ende April

Studierende können sich für einen Austausch für eine Session (1 Semester) oder für beide Sessions (1 Studienjahr) bewerben. Die Bewerbungsfrist für das Studienjahr 2025-26 endet am 15. Januar 2025.

Bewerbungsunterlagen

Voraussetzungen:

  • Sprachniveau B2
  • Bei Bachelorstudierenden: Sie sollten bereits 60 ECTS-AP erlangt haben.


Auf Französisch

  • Motivationsschreiben (ca. 1 Seite)
  • Vorläufige Kursauswahl (mit Kursentsprechungen in Innsbruck, mit Dokument Vorausbescheid – Unterschrift unnötig)
  • Lebenslauf
  • Studienerfolgsnachweis (vollständig, auf Englisch)
  • Empfehlungsschreiben einer Universitätsprofessorin / eines Universitätsprofessors (Betreuer:innen Ihrer Abschlussarbeiten sind nicht erlaubt)
  • Offizieller Sprachnachweis der an der Gastuniversität geltenden Unterrichtssprache, der nicht älter als 2 Jahre ist (Matura-/Abiturzeugnisse werden nicht akzeptiert)
    Französisch: B2, z.B. DELF / DALF vom Institut franco-tyrolean d’Innsbruck (Prüfungen im Januar und Mai)
  • Kopie des Reisepasses (muss nach Ihrer Rückkehr aus Kanada noch mind. 6 Monate gültig sein)
  • Präferenzliste: Auflistung aller Gastuniversitäten (weltweit), bei denen Sie sich bewerben, inklusive persönlichem Ranking. Jegliche Absagen und/oder Nominierungen sind uns unverzüglich zu melden.
  • Angabe Ihres bevorzugten Semesters, falls Sie sich für ein Studienjahr bewerben.

Wichtige Informationen

Cycle Crédits UdeM ECTS-AP
1er (Bachelor) 1 2
2e (Master) 3 8-10
3e (Doktorat) 3
8-10

Im Master-/Dokorratsstudium wird üblichweise empfohlen, 3-4 Kurse (= 24-32 ECTS-AP) zu besuchen.

Nähere Informationen 

Auf folgenden Seiten des International Relations Office finden Sie mehr Informationen und Antworten auf Ihre Fragen:

Studierendenmobilität Outgoing:
https://www.uibk.ac.at/de/international-relations/studierendenmobilitaet/outgoing/

Joint-Study-Programm:
(u.a. Partneruniversitäten, Bewerbungsprozedere, Nominierung, Sprachnachweis, finanzielle Unterstützung, Visum, Wohnungssuche):
https://www.uibk.ac.at/de/international-relations/studierendenmobilitaet/outgoing/mobilitaetsprogramme/joint-study/

Organisation des Auslandsaufenthaltes:
(u.a. Vorbereitung, Kursauswahl, Einreise/Aufenthalt, Versicherung, Auslandsstudienbeihilfe, Studiengebühren)
https://www.uibk.ac.at/de/international-relations/studierendenmobilitaet/outgoing/organisation-des-aufenthalts/

 

Falls Sie nach gründlicher Durchsicht noch spezifische Fragen haben sollten, kontaktieren Sie uns gern:

Zentrum für Kanadastudien

Monique Kraft, BA BA, vertretend für die Leiterin Frau Mag. Dr. Doris Eibl

canada.centre@uibk.ac.at


Erfahrungsberichte

Berichte ehemaliger Austauschstudierender: Rungger V., weitere im Archiv


Nach oben scrollen