Institut für Zivilrecht der Universität Innsbruck
Univ.-Prof. Mag. Dr. Bernhard A. Koch, LL.M.
Lebenslauf
Persönliche Angaben
Geboren 1966 in Feldkirch (Österreich) | |
Staatsangehörigkeit: Österreich |
Ausbildung
1984-1989 | Diplomstudium der Rechtswissenschaften (Universität Innsbruck, Österreich) |
1989 | Magister iuris (Universität Innsbruck, Österreich) |
1989-1990 | Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften (Universität Tübingen, Deutschland) |
1992 | Doctor juris (summa cum laude, Universität Tübingen, Deutschland) |
1992-1993 | Post-graduate-Studium der Rechtswissenschaften (University of Michigan, Ann Arbor, USA) |
1993 | Master of Laws (University of Michigan, Ann Arbor, USA) |
1998 | Habilitation, Lehrbefugnis für Bürgerliches Recht und Rechtsvergleichung (Universität Innsbruck, Österreich) |
Beruflicher Werdegang
1985-1989 | Studienassistent (Institut für Römisches Recht, Universität Innsbruck, Österreich) |
1990-1992 | Vertragsassistent (Institut für Römisches Recht, Universität Innsbruck, Österreich) |
1990-1991 | Rechtspraktikant (Bezirks- und Landesgericht Innsbruck, Österreich) |
1993-1999 | Universitätsassistent (Institut für Römisches Recht, Universität Innsbruck, Österreich) |
1999-2003 | Universitätsdozent (Institut für Römisches Recht, Universität Innsbruck, Österreich) |
2001-2002 | Europäisches Zentrum für Schadenersatz- und Versicherungsrecht (Wien, Österreich) |
2002-2003 | Forschungsstelle für Europäisches Schadenersatzrecht der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Wien, Österreich) |
2004-2010 | Stv. Direktor des Instituts für Europäisches Schadenersatzrecht der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Wien, Österreich) |
Seit 2003 | Universitätsprofessor (Nachfolge Prof. Heinrich Mayrhofer, Institut für Zivilrecht, Universität Innsbruck, Österreich) |
Lehre
Vorlesungen, Übungen und Seminare aus österreichischem und deutschem bürgerlichen Recht, internationalem Privatrecht sowie aus Rechtsvergleichung
Forschungsschwerpunkte
Österreichisches, deutsches, europäisches und internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung, insbesondere im Bereich des Schadenersatzrechtes, des Liegenschaftsrechtes und des Eherechtes.
Funktionen
- Studiendekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
- Erasmus-Koordinator der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
- Wissenschaftlicher Leiter des Universitätslehrganges für Medizinrecht
- Vizepräsident des Instituts für Europäisches Verkehrsrecht
- Mitglied der Expert Group on Liability and New Technologies (New Technologies Formation) der EU Kommission
- Mitglied des Supervisory Boards des European Centre of Tort and Insurance Law
- Deputy General Editor des Journal of European Tort Law
- Mitglied des Editorial Board von Wiadomości Ubezpieczeniowe
- Consejo Asesor Internacional der Revista de Derecho Privado
Mitgliedschaften
Zurück Ι Aktuelles Ι Publikationen Ι Vorträge Ι Lehrveranstaltungen Ι Prüfungen