Work in Progress
29.06.2020
Im analogen, corona-bewussten Gastgartenmodus trifft sich das Organisationsteam zu einer Abschlussfeier. Im Bild die „glorreichen Acht“ (die eModerator*innen ohne Yvonne Pallhuber).
18.04.2020 (3)
Eva freut sich über 114 Zuschauer*innen kurz vor dem Start des History Slams. Wenige Minuten später waren es mehr als 170 Personen.
18.04.2020 (2)
Zum Abschluss verabschiedet sich das Organisationsteam und bedankt sich für die Teilnahme, die Beteiligung, das Verständnis bei technischen Schwierigkeiten, die Diskussionen und für den Austausch! See you in Salzburg beim #zgt22!
18.04.2020
Nicht nur in Panels über die Arbeit von Museen zeigt sich die Relevanz materieller Kultur für das Erzählen von Geschichte. Der #zgt18 ist zwei Jahre her und immer noch präsent. Was wird vom 1. Virtuellen Zeitgeschichtetag #zgt20 erhalten bleiben?
17.04.2020
Ein schöner Start in den zweiten Tag: Kleiner Einblick in ein disloziertes Zeitgeschichte-Büro in Wien.
16.04.2020 (3)
Auch die virtuellen Konferenzräume können überfüllt werden. Das eine oder andere Panel hatte eine sehr große Nachfrage.
16.04.2020 (2)
Die Eröffnungsrede von Michael Köhlmeier ist ebenfalls als "Video on Demand" über die Tagungshomepage bzw. YouTube verfügbar.
16.04.2020
Die Tagung wurde über die virtuellen Kanäle und mit dem Verweis auf die Grußworte "on demand" am Donnerstag, den 16.04.2020, eröffnet.
28.03.2020
So schnell kann ein Objekt zur zeithistorischen Quelle werden: Die Plakate für den (analogen) 13. Österreichischen Zeitgeschichtetag
19.03.2020
Die goldigen Tagungstaschen für den #zgt20 – gesponsert vom Stadtarchiv Innsbruck – wären auch schon da gewesen.