1960 - 1964: Studium der Rechtswissenschaften und der Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten München, Lausanne und Würzburg
1964: Erstes juristisches Staatsexamen in Bayern
1967: Promotion zum Dr. iur. utr. an der Universität Würzburg
1965 - 1968: Rechtsreferendar beim Oberlandesgericht Bamberg
1968: Zweites juristisches Staatsexamen in Bayern
1968 - 1971: Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Würzburg
1970: Forschungsstudien (Fulbright-Programm) an den Universitäten Harvard und Berkeley, USA
1972: Habilitation an der Universität Würzburg für die Fächer Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, Rechtssoziologie
1972 - 1974: Universitätsdozent an der Universität Würzburg
1974 - 1978: o. Universitätsprofessor für Privatrecht und Rechtssoziologie an der Universität Hamburg
1976 - 1978: Richter im Nebenamt am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg
Seit 1978: o. Universitätsprofessor für Handels- und Wertpapierrecht an der Universität Innsbruck
1983 - 1993 und 1999 - 2009: Vorstand des neugegründeten Instituts für Handels- und Wertpapierrecht, seit 1999 für Handels- und Unternehmensrecht, seit 2004 für Unternehmens- und Steuerrecht an der Universität Innsbruck
1993 - 1999: Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck
Seit 2009 emeritiert
Gastprofessuren
1973: University of North Carolina, USA, für amerikanisches Unternehmens- und Kapitalmarktrecht
1983: University of Georgia, USA, Dean Rusk Center for International and Comparative Law
1985: University of Vancouver, Kanada
1992: Humboldt-Universität Berlin, für Gesellschaftsrecht
2001 und 2002: Universität Bozen
Zeitschriftenaufsätze seit 2002
Roth/Büchele, Corporate Governance: Gesetz- und Selbstverpflichtung, GesRZ 2002, 63
Roth/Fitz, Eckdaten einer österreichischen HGB-Reform, JBl 2002, 409
Roth, Die Eckpunkte des HGB-Reformentwurfs, RdW 2003, 610
Roth, Die (Ohn-)Macht der Hauptversammlung, ZIP 2003, 369
Roth, Die wertgleiche Deckung als Eintragungsvoraussetzung, ZHR 2003, 89
Roth, Gläubigerschutz durch Existenzschutz, NZG 2003, 1081
Roth/Fitz, Der Notar im Kapitalgesellschaftsrecht, JBl 2004, 205
Roth/Wörle, Die Unabhängigkeit des Aufsichtsrats - Recht und Wirklichkeit, ZGR 2004, 565
Roth, Qualität und Preis am Markt für Gesellschaftsformen, ZGR 2005, 348
Roth, Vertragsänderungen im Kernbereich, JBL 2005, 80
Roth, Der weite Weg vom Handels- zum Unternehmensrecht, ZIP 2006, 1749
Roth/Fitz/Beiser, Der Übergang von der GesbR zur OG gemäß § 8 Abs. 3 UGB, JBL 2007, 341
Roth, Das Kapitalgesellschaftsrecht in Deutschland und Österreich, in: Die Reform des italienischen Gesellschaftsrechts (Hilpold, Perathoner, Steinmair, Hsg.), Innsbruck 2006, 133
Roth/Wasserer, Increased Competences through Development of the Law: The European Court of Justice and the U.S. Supreme Court, in: Legal Narratives. European Perspectives on U.S. Law in Cultural Context (Gudrun Grabher, Anna Gamper, Hsg.), Wien 2009, S. 195-211
Roth, Die Grundfreiheiten in der Rechtsprechung des EuGH, in: Gruber, Michael; Harrer, Friedrich: Europäische Rechtskultur - Analyse und Kritik der europäischen Rechtssetzung und Rechtsprechung. Symposion für Heinrich Honsell (Michael Gruber, Friedrich Harrer, Hsg.), München 2009, S. 68-83
Roth, Das Herkunftslandprinzip im Gesellschaftsrecht, in: WiR: Anerkennungs-/Herkunftslandprinzip in Europa (Studiengesellschaft für Wirtschaft und Recht, Hsg.), Wien 2009, S. 111-120
Roth, Neue Fallstricke beim Hin- und Herzahlen - Cash-Pool, in: Neue Juristische Wochenschrift 2009, S. 3397-3401
Roth, Der EuGH und die Mitgliedstaaten – Ein zunehmend schwieriges Verhältnis? In: Krise – Kompetenz – Kooperation. Beiträge zum 9. Österreichischen Europarechtstag 2009 (Hubert Isak, Hsg.), Wien 2010, S. 127-144
Roth, Die Bedeutung von Cadbury-Schweppes für die Centros-Judikatur des EuGH, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2010, S. 607-611
Roth, Zur Zukunft des Wertpapierrechts, Basler Juristische Mitteilungen 2011, S. 169 – 197
Roth, Das zukünftige Recht der Bucheffekten, ÖBA 2011, 607-615
Roth, Kapitalerhaltung versus Prospekthaftung, JBl 2012, 73
Roth, Das Ende der Briefkastengründung? Vale contra Centros, ZIP 2012, 1744 – 1745
Honsell/Roth, Höchstgerichte auf Kollisionskurs - Die Ordnung der Zuständigkeiten zwischen EU und Mitgliedstaaten, ZIP 2020, 1451-1455
Beiträge zu Sammelwerken
Roth, Die Anpassung von Gesellschaftsverträgen, in Festschrift für Heinrich Honsell, 2002
Roth, Vertragsautonomie und Mehrheitsentscheidung, in Festschrift für Ernst A. Kramer, 2004
Roth, Gläubigerschutz bei der GmbH: Was ist unverzichtbar?, in Festschrift Peter Doralt, 2004
Roth, Die Kompetenz-Kompetenz der Gesellschafterversammlung, in: Festschrift für Peter Schlosser, 2005
Roth, Das Risiko im Wertpapiergeschäft. In: Festschrift für Norbert Horn, 2006
Roth, Das Effektengeschäft im Allgemeinen; Rechte und Pflichten der Bank und des Kunden. In: Handbuch des Kapitalanlagerechts (Hrsg. Assmann, Schütze), 3. Auflage 2007
Roth, Reform des Kapitalgesellschaftsrechts: Kapitalverfassung. In: Österreichischen Juristentag (ÖJT): Verhandlungen de 16. Österreichischen Juristentages Graz 2006: Zivilrecht - die Reform des Österreichischen Kapitalgesellschaftsrechts. Referate und Diskussionsbeiträge. Wien: Manz (=Verhandlungen des 16. ÖJT II/2)
Roth, Die Konvergenz von Unternehmens- und Steuerrecht im neuen UGB, in: Festschrift für Werner Doralt, 2007
Roth, Gesellschafterklage und Rechtskraftwirkung bei Personengesellschaften. In: Festschrift für Walter F. Lindacher. 2007
Roth, Die deutsche Initiative zur Kodifizierung der Gründungstheorie. In: Festschrift für Harm Peter Westermann. 2008
Roth, Die Reform der verdeckten Sacheinlage, in: Festschrift Hüffer , München 2009, S. 853-861
Roth/Fitz, Rechtssicherheit bei der Übertragung von GmbH-Anteilen, in: Festschrift Woschnak, Wien 2010
Roth, Das unternehmerische Risiko, in: Festschrift Säcker, München 2011, S. 459 - 468
Roth, Recht und rechte Gesinnung im europäischen Integrationsprozess, Festschrift Ebert, Hamburg 2019, S. 757-772
Monographien, Lehrbücher, Sammelwerke
Roth, Vorgaben der Niederlassungsfreiheit für das Kapitalgesellschaftsrecht, München 2010.
Roth/Hilpold (Hrsg.), Der EuGH und die Souveränität derMitgliedstaaten - Eine kritische Analyse richterlicher Rechtsschöpfung auf ausgewählten Rechtsgebieten. Linde 2008
Roth/Weller, Handels- und Gesellschaftsrecht, Academia Iuris, 7. Auflage 2010
Gerken/Rieble/Roth/Stein/Streinz, "Mangold" als ausbrechender Rechtsakt. München 2009
Roth/Kindler, The Spirit of Corporate Law - Core Principles of Corporate Law in Continental Europe, München/Oxford/Baden-Baden, 2013
Kommentare
Roth, Kommentierung der §§ 241, 242, 313, 398-413 BGB im Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Band 2, Schuldrecht Allgemeiner Teil 5. Auflage 2006
Kommentierung der §§ 398-413 BGB, 6. Auflage 2012
Roth/Altmeppen, Kommentar zum GmbH-Gesetz, 7. Auflage, 2012