Univ.-Prof. DDr. Martin P. Schennach MAS

 

Martin SchennachProfessor

Univ.-Prof. DDr. Martin P. Schennach MAS

Tel.: +43 512 507-80000/ oder 80004
Fax: +43 512 507-80098

E-Mail: Martin.Schennach@uibk.ac.at

Sprechstunde: Dienstag 14 bis 15 Uhr

Raum Nr. 2029/Eingang 2031

Lebenslauf

geb. 1975 in Innsbruck; nach Matura und Präsenzdienst Studium der Geschichte, Germanistik und Romanistik in Innsbruck, Jena und Wien (Promotion unter den Auspizien des Bundespräsidenten 2001) sowie der Rechtswissenschaften in Innsbruck und Wien (Promotion 2004); Mitglied des Instituts für österreichische Geschichtsforschung in Wien (62. Ausbildungskurs 1998–2001); Habilitation aus „Rechtsgeschichte“ (2008) sowie aus „Österreichischer Geschichte“ (2011);

2001–2002 Univ.-Ass. am Institut für österreichische Geschichtsforschung in Wien, ab 2002–2011 tätig beim Amt der Tiroler Landesregierung (Abt. Tiroler Landesarchiv); 2009 und 2012 längere Forschungsaufenthalte am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main; seit 1. Oktober 2012 Universitätsprofessor für Rechtsgeschichte in Innsbruck;

mehrere Wissenschaftspreise (u. a. Forschungspreis der Stiftung Südtiroler Sparkasse 2022, Preis des Deutschen Rechtshistorikertags, Preis des Fürstentums Liechtenstein für wissenschaftliche Forschung an der Universität Innsbruck, Leopold Kunschak-Wissenschaftspreis, Eduard Wallnöfer-Wissenschaftspreis, Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für wissenschaftliche Forschung, Franz-Gschnitzer-Förderungspreis, Würdigungspreis des Bundesministers für Wissenschaft für hervorragende Absolventen von Diplomstudien, Würdigungspreis der Bundesministerin für Wissenschaft in Anerkennung hervorragender Studienleistungen).

Forschungsschwerpunkte

Gesetzgebungs- und Kodifikationsgeschichte, Verfassungsgeschichte (v. a. Herausbildung des frühmodernen Staates, Stände, Frühkonstitutionalismus), historische Rechtsimplementation, Strafrechtsgeschichte, Forschungen zu frühneuzeitlichen Revolten, Wissenschaftsgeschichte (v. a. Geschichte des öffentlichen Rechts in Österreich).

Publikationsliste

I. Selbständige Publikationen:

  • Rechtsgeschichte der österreichischen Wirtschaft, Wien 2022, 282 S.
  • Austria inventa? Zu den Anfängen der österreichischen Staatsrechtslehre (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 324). Frankfurt a. M. 2020, 589 S.
  • Gem. mit Pauser Josef (unter Mitarbeit von Schumacher Verena), Die Tiroler Landesordnungen von 1526, 1532 und 1573 (Fontes iuris. Geschichtsquellen zum österreichischen Recht, 26) Wien u.a. 2018
  • Vom k.k. Ärar zum Bundesschatz? Das Staatsvermögen der Habsburgermonarchie und die Entstehung des österreichischen Bundesstaates (Schriftenreihe des Instituts für Föderalismus 120), Wien 2015, 289 S.
  • Das Landlibell von 1511. Zur Geschichte einer Urkunde (Schlern-Schriften 356). Innsbruck 2011, 176 S.
  • Gesetz und Herrschaft. Die Entstehung des Gesetzgebungsstaates am Bei­spiel Tirols (Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte 28). Köln/Wien/Weimar 2010, XIV + 985 S.
  • Revolte in der Region. Zur Tiroler Erhebung von 1809 (Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs 16). Innsbruck 2009, 724 S.
  • Jagdrecht, Wilderei und „gute Policey“. Normen und ihre Durchsetzung im früh­neu­zeitlichen Tirol (Studien zu Policey und Policeywissenschaft). Frankfurt a. M. 2007, 341 S.
  • Ritter, Landsknecht, Aufgebot. Quellen zum Tiroler Kriegswesen. 14.–17. Jahr­hundert (Tiroler Geschichtsquellen 49). Innsbruck 2004, 413 S.
  • Tiroler Landesverteidigung 1600–1650. Landmiliz und Söldnertum (Schlern-Schriften 323). Innsbruck 2003, 455 S.

II. Lehrbehelfe:

  • Rechtsgeschichte. Ein Quellenbuch. 1. Auflage, 180 S., Wien 2015.
  • Manual: Neuere italienische Rechtsgeschichte. 19. und 20. Jahrhundert, 1. Auflage, 142 S., Wien 2015.
  • Manual: Neuere italienische Rechtsgeschichte. 19. und 20. Jahrhundert, 2. Auflage, 142 S., Wien 2016.
  • Manual: Neuere italienische Rechtsgeschichte. 19. und 20. Jahrhundert, 3. Auflage, Wien 2018.
  • Rechts- und Verfassungsgeschichte (Arbeitsgemeinschaft österreichische Rechtsgeschichte, u.a. Martin P. Schennach), 3. Auflage, 408 S., Wien 2014.
  • Rechts- und Verfassungsgeschichte (Arbeitsgemeinschaft österreichische Rechtsgeschichte, u.a. Martin P. Schennach), 4. Auflage, 393 S., Wien 2016.
  • Rechts- und Verfassungsgeschichte (Arbeitsgemeinschaft österreichische Rechtsgeschichte, u.a. Martin P. Schennach), 5. Auflage, Wien 2018.
  • Rechts- und Verfassungsgeschichte (Arbeitsgemeinschaft österreichische Rechtsgeschichte, u.a. Martin P. Schennach), 6. Auflage, Wien 2022.

III. Herausgeberschaften:

  • Schennach, Martin; Lahner, Julian (Hg.): Zwischen Teilhabe, Revolte und Marginalisierung? Die Stände der österreichischen Länder in der Neuzeit (1500–1848/49), Wien 2023, XIX + 245 S.
  • Schennach, Martin P. (Hg.): Strafrechtsgeschichte im „langen“ 19. Jahrhundert. Forschungen und Perspektiven, Wien 2020, 294 S.
  • Schennach, Martin (Hg.): Rechtshistorische Aspekte des Österreichischen Föderalismus. Beiträge zur Tagung an der Universität Innsbruck am 28. und 29. November 2013, Wien 2015, 251 S.
  • gem. mit Barta, Heinz / Lehne, Christine / Niedermayr, Monika (Hg.): Kontinuität im Wandel: 200 Jahre ABGB (1811–2011). Innsbruck 2012, 346 S.
  • gem. mit Murauer, Rainer / Gießauf, Johannes (Hg.): Päpste, Privilegien, Provin­zen. Studien zur Kirchen-, Rechts- und Landesgeschichte. Festschrift für Werner Maleczek zum 65. Geburtstag (Mitteilungen des Instituts für Öster­reichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 55) Wien/München 2010, 491 S.
  • gem. mit Schober, Richard (Hg.): 1703. Der „Bayerische Rummel“ in Tirol. Akten des Symposiums des Tiroler Landesarchivs Innsbruck, 28.–29. Novem­ber 2003 (Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs 10). Innsbruck 2004, 110 S.
  • Mitherausgeber der Zeitschrift "Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs“ seit 2015. 
  • Mitherausgeber der Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) seit 2013.

IV. Akademische Qualifikationsarbeiten:

  • Revolte in der Region. Zur Tiroler Erhebung von 1809 (Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs 16). Innsbruck 2009 (Habilitationsschrift für die venia „Österreichische Geschichte“, vor Beginn des Habilitationsverfahrens veröffentlicht, vgl. I.4.)
  • Gesetz und Herrschaft. Zur Entstehung des Gesetzgebungsstaates in Spätmit­telalter und Frühneuzeit am Beispiel Tirol. Habilitationsschrift Inns­bruck 2008 (veröffent­licht, vgl. I.5.)
  • Jagdrecht und Wilderei im Tirol des 16. Jahrhunderts. Norm und Praxis. Diss. iur. (masch.) 2004 (veröffentlicht, vgl. I.3.)
  • Die Auswirkungen der Europäischen Integration auf den österreichischen Bun­desstaat unter besonderer Berücksichtigung der Art. 15 sowie 23d B-VG. Dipl. iur. (masch.) Innsbruck 2003
  • Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Quellen zur Tiroler Militärgeschichte. Staatsprüfungsarbeit (masch.) Wien 2001 (veröffentlicht, vgl. I.2.)
  • Tiroler Landmiliz und Söldnertum zwischen 1600 und 1650. Diss. phil. (masch.) Innsbruck 2000 (veröffentlicht, vgl. I.1.)
  • Tiroler Bitt- und Beschwerdebriefe aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges (1630–1634): Edition ausgewählter Briefe – historische Einordnung – sprach­historische Analyse (mit lexikologischen und phono-graphematischen Unter­suchungen) – Glossar – Wortformenindex. Dipl. phil. (masch.) Innsbruck 1998

V. Unselbständige Publikationen:

  •  „Arm und unsexy?“ Kontemplationen zum Fach „Österreichische Geschichte“, in: Winkelbauer, Thomas (Hg.): Österreichische Geschichte im 21. Jahrhundert. Individuelle Standortbestimmungen, Retrospektiven und Perspektiven (Österreich in Geschichte und Literatur 66/2022, Heft 4). Wien 2022, S. 446–454.
  • The insane offender in Austrian penal legislation and legal science around 1900, in: GLOSSAE. European Journal of Legal History 20 (2023), 96–124.
  •  „welche politischen und socialen Stürme uns auch bedrohen mögen…“. Zur Geschichte des österreichischen Sozialversicherungsrechts, in: WISO (Wirtschafts- und sozialstatistische Informationen) 2023, Heft 1, 71–73.
  • Natural Law in Austrian and Hungarian Science and Public Law in the Second Half of the Eighteenth Century. A Comparison, in: Gángó, Gábor (Hg.): Early Modern Natural Law in East-Central Europe (Early Modern Natural Law 6). Leiden/Boston 2023,  S. 136-163.
  • gem. mit Lahner, Julian (2023): Einbegleitung, in: Schennach, Martin; Lahner, Julian (Hg.): Zwischen Teilhabe, Revolte und Marginalisierung? Die Stände der österreichischen Länder in der Neuzeit (1500–1848/49). Wien 2023, S. V–IX.
  • „… an ihren Privilegien, Rechten und Herkommen unvergriffen“. Die Landstände, das Recht und der kooperative Ständestaat, in: Schennach, Martin; Lahner, Julian (Hg.): Zwischen Teilhabe, Revolte und Marginalisierung? Die Stände der österreichischen Länder in der Neuzeit (1500–1848/49). Wien 2023, S. 82–127.
  •  „Darein nunmals unns als regierenden herren und landsfürsten, auch als liebhaber der gerechtikait […] zu sehen gepürt.“ Maximilian I. und das Rechtswesen, in: Debertol, Markus u.a. (Hg.): "Per tot discrimina rerum"– Maximilian I. (1459-1519). Wien 2022, S. 315–325.
  • Länderforschungsbericht: Österreich, in: Collin, Peter (Hg.): Konfliktlösung im 19. und 20. Jahrhundert (Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa 4). Berlin 2021, S. 435–459.
  • Länderforschungsbericht: Habsburgermonarchie, in: Decock, Wim (Hg.): Konfliktlösung in der Frühen Neuzeit (Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa 3). Berlin 2021, S. 417–437.
  • „Kompetenzverteilung“ avant la lettre? Methodisch-theoretische und wissenschaftshistorische Reflexionen zur Zuständigkeitsverteilung in vormodernen Mehrebenensystemen, in: Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 11/1, S. 61 – 99.
  • gem. mit Niedrist, Franziska: Zwischen Konfirmation und Korrektur? Zur Strafrechtsjudikatur des Appelllationsgerichts Innsbruck und der Obersten Justizstelle im Vormärz, in: Schröder, Klaus (Hg.): 230 Jahre Oberlandesgericht Innsbruck (Schlern-Schriften‑372). Innsbruck 2021, S. 51–68.
  • Der Strafrechtswissenschaftler Heinrich Lammasch und der „Schulenstreit“ in der österreichischen Monarchie. in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 42 (2020), S. 202–233.
  • Introduction and Commentary, in: Meumann, Markus; Pühringer, Andrea: The Military in the Early Modern World. A Comparative Approach (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit 26), Göttingen 2020, S. 31-44.
  • Echoes of Karl Binding and Franz von Liszt? The Discussion between the ‘Classical School’ and the ‘Positivist School’ in Austria, in: GLOASSAE. European Journal of Legal History 17 (2020), S. 234–258.
  • "There is no other European state whose constitution consists of so many anomalies." The Austrian Doctrine of Public Law in the Second Half of the 18th Century, in: Rechtsgeschichte 28 (2020), S. 95–118.
  • Zur Geschichte der Tiroler Landesordnung, in: Bußjäger, Peter / Gamper, Anna / Ranacher, Christian (Hg.): Tiroler Landesverfassungsrecht. Wien 2020, S. 1–28.
  • Vorwort, in: Schennach, Martin P. (Hg.): Strafrechtsgeschichte im „langen“ 19. Jahrhundert. Forschungen und Perspektiven. Wien 2020, S. V–VI.
  • Einleitung. Zu Forschungsgeschichte und Forschungsstand, in: Schennach, Martin P. (Hg.): Strafrechtsgeschichte im „langen“ 19. Jahrhundert. Forschungen und Perspektiven. Wien 2020, S. 1–36.
  • Art. „Privilegium minus, Privilegium maius", in: Cordes, Albrecht u. a.(Hg.): Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. 28. Lieferung, Berlin 22020, S. 435 - 440.
  • Die Entwicklungslinien der Landesverfassungen nach 1918, in: Bußjäger, Peter / Schennach, Martin P. (Hg.): 1919 – Länderkonferenzen und Landesverfassungen (Institut für Föderalismus – Schriftenreihe 129). Wien 2020, S. 1–20.
  • Zur Gesetzespublikation in der Frühen Neuzeit, in: Schilling, Lothar / Schönberger, Christoph / Thier, Andreas (Hg.): Verfassung und Öffentlichkeit in der Verfassungsgeschichte. Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte vom 22. bis 24. Februar 2016 auf der Insel Reichenau (Der Staat, Beiheft 25). Berlin 2020, S. 111–149.
  • (gem. mit Josef Pauser): “zu Abstellung der laster und leichtferttigkhait”. Eine Bozner Policeyordnung von 1523, in: Kohl, Gerald u. a. (Hg.): Festschrift für Thomas Simon zum 65. Geburtstag. Land, Policey, Verfassung. Wien 2020, S. 235–258.
  • „Wie der sterbend an etlich ennd … kumen sey.“ Gute Policey und Seuchenbekämpfung im frühneuzeitlichen Tirol, in: Dobresch, Werner / Lobenwein, Elisabeth (unter Mitarbeit von Ulfried Burz) (Hg.): Politik- und kulturgeschichtliche Betrachtungen. Quellen – Ideen – Räume – Netzwerke. Festschrift für Reinhard Stauber zum 60. Geburtstag. Klagenfurt / Wien / Laibach 2020, S. 485–504.
  • Jagdrecht und Jagdverwaltung, in: Hochedlinger, Michael / Maťa, Petr / Winkelbauer, Thomas (Hg.): Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, Bd. 1: Hof und Dynastie, Kaiser und Reich, Zentralverwaltungen, Kriegswesen und landesfürstliches Finanzwesen, Teilbd. 2 (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Erg.bd. 62/2). Wien 2019, S. 934–938.
  • Die Tiroler Landesdefension, in: Hochedlinger, Michael / Maťa, Petr / Winkelbauer, Thomas (Hg.): Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, Bd. 1: Hof und Dynastie, Kaiser und Reich, Zentralverwaltungen, Kriegswesen und landesfürstliches Finanzwesen, Teilbd. 2 (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Erg.bd. 62/2). Wien 2019, S. 633–636.
  • Ewiger Streit um des Kaisers Bart? Zur Diskussion um den Staatsbegriff der Vormoderne,
    in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 2019 (41), S. 197 - 214. 
  • "Ist die Bauernrebellion wieder mit Macht ausgebrochen". Soziale Unruhen in den österreichischen Ländern,
    in: Keller, Katrin / Scheutz, Martin (Hg.): Die Habsburgermonarchie und der Dreißigjährige Krieg. Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 73,   Wien [u.a.], 2020, S. 207 - 230.
  • Frühmoderne Staatlichkeit. in: Schuppert, Gunnar Folke (Hg.): Von Staat zu Staatlichkeit. Beiträge zu einer multidisziplinären Staatlichkeitswissenschaft. Baden Baden 2019, S. 41 - 75.
  • Die Staatsgründung 1918 und die Länder, in: Bußjäger, Peter (Hg.): 3. November 1918 – Die Länder und der neue Staat. Beiträge zur Festveranstaltung und zum Symposium „100 Jahre selbständiges Land Vorarlberg“. Wien 2019, S. 39 - 56.
  • Konstanz in der Transformation? Das Verfassungsrecht der österreichischen Länder in den ersten Jahren nach 1918. in: Gehringer, Horst / Hecker, Hans-Joachim / Hermann, Hans-Georg (Hg.): Demokratie in Bayern. Die Bamberger Verfassung von 1919 (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg). Neustadt a. d. Aisch 2019, S. 113–139.

  •  "weillen uns aber unverborgen, daß du von disen und andern dergleichen sachen vor andern guete und gewisse nachrichtung [...] geben khanst.“ Reichart Strein von Schwarzenau und die Anfänge einer österreichischen Staatsrechtslehre, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 40 (2018), S. 1 - 15.
  • Gliedstaaten oder „Kommunalverbände höchster Ordnung“? Länder und Landesverfassungen in der österreichischen Staatsrechtslehre bis zum Ende der Monarchie, in: Ambrosius, Gerold/Henrich-Franke, Christian/Neutsch, Cornelius (Hg.): Föderalismus in historisch vergleichender Perspektive, Bd. 6: Integrieren durch Regieren (Institut für Europäische Regionalforschungen 29), Baden-Baden 2018, S. 389–420.

  • Ignoring France? Possible French Influences on the Development of Austrian Penal Law in the 19th century,
    in: Masferrer, Aniceto: The Western Codification of Criminal Law. A Revision of the Myth of ist Predominant French Influence. Cham (2018), S. 77 - 93.
  • Herrschaft im Land und Herrschaft auf dem Land. Zur Genese frühmoderner Staatlichkeit.
    In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte - Germanistische Abteilung 134 (2017), S. 99 - 140.
  • Stichwort: "Partikularrecht" In: Cordes, Albrecht u.a.: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte 2. Auflage (2017), S. 408 - 409.
  • Soziale Devianz und Strafjustiz im Vormärz: Der Fall der Brandstifterin Agnes Oberbichler und die Oberste Justizstelle.
    in: Ziegerhofer, Anita; Ferz, Sascha; Polaschek, Martin: Zukunft Europa? Festschrift für das "zóon europaíon" Johannes Pichler zum 70. Geburtstag. Wien: Verlag Österreich, ISBN 978-3-7046-7758-7, S. 421 - 437.
  • Die Staatsgerichtsbarkeit in der österreichischen Staatsrechtslehre von 1867 bis 1918, in: Kohl, Gerald / Szabó, István (Hg.): Staatsgerichtsbarkeit in Mitteleuropa. Beiträge zur Tagung „Staatsgerichtsbarkeit in Vergangenheit und Gegenwart“, Budapest 2015. Budapest 2017, S. 9–31.
  • Legislatorische Milieutheorie versus „Universalisierung der Gesetze“. Zu einem Gutachten der Obersten Justizstelle von 1780, in: Österreichisches Archiv für Recht und Religion 64 (2017), S. 458–473.
  • Jagdrecht, Wilderei und "gute Policey", Ordnungsvorstellungen in der Frühen Neuzeit, in: Deutsch, Andreas; König, Peter: Das Tier in der Rechtsgeschichte, Heidelberg 2017, S. 309 - 340.
  • "Verwirrung aller Rechtsverhältnisse"? Gemeindeordnung und Gemeindegut im Mitteleuropa des 19. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 2016, Heft 1/2, S. 30 - 59.
  • Zur historischen Entwicklung der Kompetenzverteilung in Österreich, in: Gamper, Anna; Bußjäger, Peter; Karlhofer, Ferdinand; Pallaver, Günther; Obwexer, Walter (Hg): Föderale Kompetenzverteilung in Europa. Nomos Verlag 2016, S. 489 - 521.
  • Gemeinsam mit Stoll, Christoph: Thalia in Ketten? Zu einer Bühnenrechtsgeschichte Österreichs, in: Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs (BRGÖ) 2016, S. 156 - 186.
  • "We are constituted as a Nation": Austria in the Era of Napoleon, in: Planert, Ute (Hg.): Napoleon's Empire. European Politics in Global Perspective. Houndmills [u.a.] 2016, S. 241 - 251.
  • Schennach, Martin; Schumacher, Verena (2016): The Practice of Criminal Law by the supreme court in the Austrian „Vormärz”. A Workshop Report. News-Forum historiae iuris, online-Publikation
  • Privatautonomie oder paternalistischer Interventionsstaat? Das ABGB und sein kodifikatorisches Umfeld, in: Caroni, Pio et al. (Hg.): La codificazione del diritto fra il Danubio e l'Adriatico. Per i duecento anni dall'entrata in vigore dell'ABGB (1812-2012), Turin 2015, S. 35-78.
  • Die "österreichische Gesamtstaatsidee". Das Verhältnis zwischen "Gesamtstaat" und Ländern als Gegenstand rechtshistorischer Forschung, in: Schennach, Martin (Hg.): Rechtshistorische Aspekte des Österreichischen Föderalismus. Beiträge zur Tagung an der Universität Innsbruck am 28. und 29. November 2013, Wien 2015, S. 1-29. 
  • Recht – Kultur – Geschichte. Rechtsgeschichte und Kulturgeschichte. Wissenschaftshistorische und methodische Annäherungen, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 36 (2014), 2–31. 
  • Elektronische Publikation (2015): Zur Vermögensauseinandersetzung im Bundesstaat. Rechtshistorische Schlaglichter auf § 11 ÜG 1920. (Weblink)
  • The Effects of World War I on Austrian Private Law, in: Comparative Legal History 2 (2014), 215-241.
  • Mittelalterliche Urkunden in Staatsrecht, politischer Kommunikation und Historio­graphie in der Neuzeit. In: Maleczek, Werner (Hg.): Urkunden und ihre Erforschung. Zum Gedenken an Heinrich Appelt (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 62). Wien u. a. 2014, 111–160.
  • "Unendliche Streitigkeiten"? Zu Konflikten um das Gemeindegut im Mitteleuropa des 19. Jahrhunderts, Tiroler Gemeindezeitung, Sonderpublikation Dezember 2013, 1-16.
  • Plus valuerunt verbera quam verba“? Rechtliche Reaktionen auf Revolten in den österreichischen Ländern zwischen den Bauernkriegen von 1525 und 1626. In: De Benedictis, Angela / Härter, Karl (Hg.):Revolten und politische Verbrechen zwischen dem 12. und 19. Jahrhundert: Reaktionen der Rechtssysteme und juristisch-politische Diskurse / Rivolte e crimini politici tra XII e XIX secolo: Reazioni del sistema giuridico e discorso giuridico-politico(Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 285). Frankfurt 2013, S. 235–280
  • Zwischen Partizipation und Exklusion? Rechtshistorische Nutzungsregime am Gemeinschaftsgut im Alpenraum aus rechtshistorischer Perspektive, in: Schumacher, Hubertus/Zimmermann, Wigbert (Hg.): 90. Jahre Fürstlicher Oberster Gerichtshof. Festschrift für Gert Delle Karth. Wien 2013, S. 795–827
  • „Ist das gaismairsch exempel noch in gedächtnus“. Unruhen in den oberösterreichischen Ländern. In: Scheutz, Martin / Rauscher, Peter (Hg.): Die Stimme der ewigen Verlierer? Aufstände, Revolten und Revolutionen in den „österreichischen“ Ländern (ca. 1450–1815) (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 61). Köln/Wien/Weimar 2013, S. 39–66
  • „cum consilio nobilium et ignobilium huius terre“. Zu Willensbildungs- und Partizipationsprozessen im spätmittelalterlichen Tirol: Die Übergabe des Landes an das Haus Habsburg 1363, in: Tiroler Heimat 77 (2013), S. 33–50
  • „… daß der eintretende Besitzer auf dem Gute wohl bestehen könne“. Zum bäuerlichen Erbrecht aus rechtshistorischer Perspektive, in: Südtiroler Erbhöfe. Menschen und Geschichten. Bozen 2013, S. 150–161
  • Weil unseren Untertanen nicht gepürt, darüber zu handlen und zu ratslagen ….“. Zur politischen Repräsentation ländlicher Gerichte in der oberösterreichischen Ländergruppe im Spannungsfeld zwischen Partizipation und landesfürstlicher potestas legislatoria“, in: Freist, Dagmar/Schmekel, Frank (Hg.): Projektion und Distinktion ländlicher Oberschichten im europäischen Vergleich, 17.–19. Jahrhundert (Hinter dem Horizont 2). Münster 2013, S. 201–211
  • Generalisierung und Differenzierung des Rechts und durch das Recht? Zu einem Vergleich von ALR, Code civil und ABGB, in: Barta, Heinz / Lehne, Christine / Niedermayr, Monika / Schennach, Martin P. (Hg.): Kontinuität im Wandel: 200 Jahre ABGB 1811–2011. Innsbruck 2012, S. 49–84
  • „Das ausländische Prozedieren wider Landsrecht und altes Herkommen nicht zu gestatten...“. Zur Rezeption des gemeinen Rechtes in Tirol, in: ZNR 43 (2012), S. 177–218
  •  „Gleichförmigkeit der Länderrechte“ oder ein „willkürig ganz neues Recht“? Provinzialrechte und Kodifikationsprozess in den österreichischen Ländern. In: Brauneder, Wilhelm / Dölemeyer, Barbara / Mohnhaupt, Heinz (Hg.): 200 Jahre ABGB (1811–2011). Die österreichische Kodifikation im internationalen Kontext (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 267). Frankfurt 2012, S. 71–120.
  • „Um ein vielleicht einst nützliches Andenken und warnendes Beyspiel zu hinter­lassen“. Über Selbstzeugnisse zum Tiroler Aufstand von 1809 anhand ausge­wählter Beispiele (Ludwig von Lüneschloss und Joseph Patsch). In: Holzner, Johann / Mazohl, Brigitte / Neuwirth, Markus (Hg.): Triumph der Pro­vinz. Geschichte und Geschichten 1809–2009. Innsbruck 2012, S. 41–68.
  • Das Provisorische Gemeindegesetz 1849 und das Reichsgemeindegesetz 1862 als Zäsur? Reflexionen zum österreichischen Gemeindebegriff im 19. Jahrhundert. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichts-forschung 120 (2012), S. 369–390.
  • Familienarchive und Nachlässe im Tiroler Landesarchiv. In: Gforner, Sabine u. a. (Red.): Archivpflege und Archivalienschutz. Das Beispiel der Familienarchive und Nachlässe (Mitteilungen des österreichischen Staatsarchivs 56). Wien/Innsbruck/Bozen 2011, S. 395–404.
  • Der „Österreicher“ als Rechtskonstrukt? Zur Formierung einer österreichischen Staatsbürgerschaft in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 33 (2011), Heft 3/4, S. 152–176.
  • Art. „Territorialstaat“. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 13. Stuttgart/Weimar 2011, Sp. 380–383
  • Art. „Supplik“. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 13. Stuttgart/Weimar 2011, Sp. 146–148
  • Zwischen Nord und Süd. Zur Entwicklung der Privatrechtsordnung vom Spätmittelalter bis zur Einführung des Codice civile. Rechtshistorische Perspektiven. In: Hilpold, Peter / Steinmair, Walter / Perathoner, Christoph (Hg.): Rechtsvergleichung an der Sprachgrenze. Frankfurt u. a. 2011, S. 225–257
  • Il Landlibell del 1511. Storia di un documento. In: Cagol, Franco / Groff, Silvano / Stenico, Marco (Hg.): Il Landlibell del 1511 negli archivi trentini (Rerum Tridentinarum Fontes VII). Trento 2011, S. 25–40
  • Oswald von Wolkenstein und das Rechtswesen seiner Zeit. In: Müller, Ul­rich / Springeth, Margarete (Hg.): Oswald von Wolkenstein. Leben – Werk – Rezeption. Berlin 2011, S. 262–274
  • Kommunalismus als Strukturprinzip? Der Tiroler Aufstand von 1809 und die Tra­dition frühneuzeitlicher Revolten. In: Bacher, Ronald / Schober, Richard (Hg.): 1809. Neue Forschungen und Perspektiven. Beiträge zur Tagung des Tiroler Landes­archivs und der Universität Innsbruck (Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs 19). Innsbruck 2010, S. 95–108
  • „Ces populations plutôt fanatisées que coupables“. Französische Sicht(en) auf den Tiroler Aufstand von 1809. In: Bacher, Ronald / Schober, Richard (Hg.): 1809. Neue Forschungen und Perspektiven. Beiträge zur Tagung des Tiroler Landes­archivs und der Universität Innsbruck (Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs 19). Innsbruck 2010, S. 37–51
  • Zum Begriff der „Grundrechte“ im Ancien Régime. Methodische Überlegun­gen. In: Motz-Linhart, Reinelde (Red.): Tagungsbericht des 25. Österrei­chischen Historikertags. St. Pölten, 16. bis 19. September 2008 (Veröffent­lichungen des Verbandes Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine 34) (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde, Sonderband 2010). St. Pölten 2010, S. 235–248
  • Recht in der Revolte. Zur strafrechtlichen Behandlung der Tiroler Aufständi­schen 1809. In: Bellabarba, Marco u. a. (Hg.): Eliten in Tirol zwischen Ancien Régime und Vormärz. Akten der internationalen Tagung vom 15. bis 18. Ok­tober 2008 an der Freien Universität Bozen (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 31). Innsbruck/Wien/Bozen 2010, S. 429–453
  • „Allgemeines Bestes“ und „bürgerliche Freiheit“? Staatsentstehung, Staats­zweck und Staatstätigkeit bei Joseph von Sonnenfels. In: Murauer, Rai­ner / Gießauf, Johannes / Schennach, Martin P. (Hg.): Päpste, Privilegien, Pro­vinzen. Studien zur Kirchen-, Rechts- und Landesgeschichte. Festschrift für Werner Maleczek zum 65. Geburtstag (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 55). Wien/München 2010, S. 352–376
  • Beschwerden als Legitimationen. Zur kommunikativen Funktion von Grava­mina während des Tiroler Aufstands von 1809. In: Nubola, Cecilia / Würgler, Andreas (Hg.): Ballare col nemico? Reazioni all’espansione francese in Eu­ropa tra entusiasmo e resistenza (1792–1815). Mit dem Feind tanzen? Reak­tionen auf die französische Expansion in Europa zwischen Begeisterung und Protest (1792–1815) (Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient, Beiträge 23). Bologna/Berlin 2010, S. 215–240
  • Art. „Preistaxen“. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 10 („Physiologie–Religiöses Epos“). Stuttgart/Weimar 2009, Sp. 316–318
  • Revolutionäre Gesetzgebung? Zur legislativen Tätigkeit während der Tiroler Er­hebung von 1809. In: Mazohl, Brigitte / Mertelseder, Bernhard (Hg.): Ab­schied vom Freiheitskampf? Tirol und „1809“ zwischen politischer Realität und Verklärung (Schlern-Schriften 346). Innsbruck 2009, S. 185–204
  • „Kein Volk österreichischer Staaten kömmt einer ähnlichen Mannigfaltigkeit ein­heimischer Rechte und Gewohnheiten gleich.“ Von der Rechtsvielfalt zur Rechtseinheit. Der lange Weg Tirols zum ABGB. In: Tiroler Heimat 72 (2008), S. 249–279
  • Art. „Landesordnung“. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 7 („Konzert–Männlich­keit“). Stuttgart/Weimar 2008, Sp. 485–486
  • Gewohnheitsrecht, Einzelgesetzgebung und Landesordnungen in Tirol in Spät­mittelalter und Frühneuzeit. In: Gehringer, Horst / Hecker, Hans-Joa­chim / Heydenreuter, Reinhard (Hg.): Landesordnungen und Gute Policey in Bayern und Österreich (Studien zu Policey und Policeywissenschaft). Frank­furt a. M. 2008, S. 19–80
  • Hippolytus Guarinoni, die Innsbrucker Zentralbehörden und der Innsbrucker Hof. In: Amann, Klaus / Siller, Max (Hg.): Hippolytus Guarinoni (1571–1654). Akten des 5. Symposiums der Sterzinger Osterspiele (5.–7.4.2004) (Schlern-Schriften 340). Inns­bruck 2008, S. 237–242
  • Zuschreiben von Bedeutung. Publikation und Normintensität frühneuzeitlicher Gesetze. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanisti­sche Abteilung 125 (2008), S. 133–180
  • „Fuit igitur rusticorum bellum illegitimum et illicitum“. Zur Legitimation von Auf­ständen um 1800. In: Geschichte und Region / Storia e Regione 16 (2007), Heft 2, S. 33–62
  • Aushandeln von Gesetzen. Zur funktionalen Äquivalenz von Landtagen und Bergsynoden um 1500. In: Bair, Johann / Ingenhaeff, Wolfgang (Hg.): Bergbau und Recht. 5. Internationaler Montanhistorischer Kongress Schwaz 2006. Tagungsband. Innsbruck 2007, S. 201–211
  • „Weil von alters her, wie Ihr wißt, ye und ye verboten ist ...“. Gesetzgebung als Erinnern an Normen im Ancien Régime. In: Brupbacher, Oliver u. a. (Hg.): Erinnern und Vergessen. Remembering and Forgetting (Jahrbuch Junge Rechtsgeschichte / Yearbool of Young Legal History 2). München 2007, S. 386–418
  • Der Tiroler Aufstand von 1809 und die „neue Militärgeschichte“. In: Haidacher, Christoph / Schober, Richard (Hg.): Von Stadtstaaten und Imperien. Kleinterrito­rien und Großreiche im historischen Vergleich. Tagungsbericht des 24. Öster­reichischen Historikertages Innsbruck, 20.–23. September 2005 (Veröffentli­chungen des Verbandes Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine 33; Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs 13). Innsbruck 2006, S. 386–400
  • Recht, Gesetz und Nutzungskonkurrenzen. Konflikte um den Wald in der Frü­hen Neuzeit. In: Ingenhaeff, Wolfgang / Bair, Johann (Hg.): Tagungsband 4. Internationales Bergbausymposium Schwaz 2005. Innsbruck 2006, S. 209–228
  • Der wehrhafte Tiroler. Zu Entstehung, Wandel und Funktion eines Mythos. In: Geschichte und Region / Storia e Regione 14 (2005), Heft 2, S. 81–112
  • Die Folgen des Herrschaftswechsels 1504/06 in den drei Unterinntaler Gerich­ten Kufstein, Kitzbühel und Rattenberg. In: Haidacher, Christoph / Schober, Ri­chard (Hg.): Zwischen Habsburg und Wittelsbach. Maximilian I. und der Über­gang der Gerichte Kufstein, Rattenberg und Kitzbühel von Bayern an Tirol 1504–2004 (Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs 12). Innsbruck 2005, S. 111–123
  • Zur Rezeptionsgeschichte des Tiroler Landlibells von 1511. In: Brandstätter, Klaus / Hörmann, Julia (Hg.): Tirol – Österreich – Italien. Festschrift für Josef Riedmann zum 65. Geburtstag (Schlern-Schriften 330). Innsbruck 2005, S. 577–592
  • Das Tiroler Landesverteidigungswesen bis 1703. In: Ders. / Schober, Richard (Hg.): 1703. Der „Bayerische Rummel“ in Tirol. Akten des Symposiums des Ti­roler Landesarchivs. Innsbruck, 28.–29. November 2003 (Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs 10). Innsbruck 2005, S. 23–38
  • Militärhistorisch relevantes Schriftgut für die Zeit des Ersten Weltkriegs im Tiro­ler Landesarchiv. In: Überegger, Oswald (Hg.): Zwischen Nation und Re­gion. Weltkriegsforschung im interregionalen Vergleich. Ergebnisse und Per­spektiven (Tirol im Weltkrieg. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 4). Innsbruck 2004, 199–208
  • Rechtshistorisches bei Vigil Raber: Darstellung und Funktion des weltlichen und geistlichen Gerichts. In: Siller, Max / Gebhardt, Michael (Hg.): Sterzinger Osterspiele. Zum 450. Todestag Vigil Rabers. Akten des 4. Symposiums der Sterzinger Osterspiele (25.–27.3.2002) (Schlern-Schriften 326). Innsbruck 2004, S. 161–191
  • Supplikationen. In: Pauser, Josef / Scheutz, Martin / Winkelbauer, Thomas (Hg.): Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.–18. Jahrhundert) (Mittei­lungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Erg.bd. 44). Wien/München 2004, S. 572–584
  • Geschichte des bäuerlichen Besitz- und Erbrechts in Tirol – ein Überblick. In: Hofgeschichten der 2002 und 2003 verliehenen Erbhöfe (Tiroler Erbhöfe 21). Innsbruck 2003, S. 9–30
  • Eine Sterzinger Beschwerdeschrift aus dem Jahr 1543. In: Der Schlern 77 (2003), Heft 4, S. 16–25
  • Mutters 1627. In: Mutters. Innsbruck 2003, S. 60–72
  • Mutters 1809. In: Mutters. Innsbruck 2003, S. 90–94
  • „Dem gemeinen armen Mann der Weg zum Recht ganz versperrt und verschlos­sen ...“. Gerichtskosten in Tirol in Spätmittelalter und Frühneuzeit. In: Ingenhaeff, Wolfgang / Staudinger, Roland / Ebert, Kurt (Hg.): Festschrift Rudolf Palme zum 60. Geburtstag. Innsbruck 2002, S. 455–486
  • Der Abschied des Mailandtags 1508 als Quelle zur Tiroler Militärverfassung. In: Der Schlern 76 (2002), Heft 8, S. 26–37
  • Lokale Obrigkeiten und Soldaten. Militärgerichtsbarkeit in Tirol in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. In: Griesebner, Andrea / Scheutz, Martin / Weigl, Herwig (Hg.): Justiz und Gerechtigkeit. Historische Beiträge (16.–19. Jahrhun­dert). Innsbruck u. a. 2002, S. 199–217
  • Ein Hostienschändungsprozeß im Regiment Wolkenstein 1633/34. In: Tiroler Heimatblätter 76 (2001), S. 71–78
  • „Der Soldat sich nit mit den Baurn, auch der Baur nit mit den Soldaten be­tragt”: Das Verhältnis zwischen Tiroler Landbevölkerung und Militär von 1600 bis 1650. In: Kroll, Stefan / Krüger, Kersten (Hg.): Militär und ländliche Gesell­schaft in der Frühen Neuzeit (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit 1). Münster/Hamburg/ London 2000, S. 41–78
  • Ein Tiroler Aufgebots- und Postmandat von 1552. In: Der Schlern 74 (2000), S. 178–186
  • Zur Landesordnung des Michael Gaismair. In: Tiroler Heimatblätter 74 (1999), S. 105–115
  • „Toben und Wüten, als wann doch der Feind im Land wär”. Ein Beispiel Tiroler Widerstands gegen die Soldateska des Dreißigjährigen Krieges. In: Tiroler Heimatblätter 73 (1998), S. 114–116

VI. Rezensionen (Auswahl):

  • Rez. von:  Struck-Berghäuser, Anna Theresa: Franz von Liszt und seine Gegner. Die Auswirkungen des „Schulenstreits“ auf das heutige Sanktionen- und Strafvollzugsrecht (Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen, N. F. 73). Baden-Baden 2020, in: ZNR 44 (2022), S. 175–176.
  • Rez. von: Osterkamp, Jana: Vielfalt ordnen. Das föderale Europa der Habsburgermonarchie (Vormärz bis 1918) (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 141). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2020, in: ZRG, Germ. Abt. 139 (2022), S. 431–434.
  • Rez. von:  Fillafer, Franz Leander: Aufklärung habsburgisch. Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850. Göttingen 2020, in: MIÖG 130 (2022), S. 409–411.
  • Rez. von: Hermann Josef Blanke / Siegfried Magiera / Johann-Christian Pielow / Albrecht Weber (Hg.), Verfassungsentwicklungen im Vergleich. Italien 1947 – Deutschland 1949 – Spanien 1978 (Schriften zum Europäischen Recht 200). Berlin 2021, in: ZNR 44 (2022), S. 141–142.
  • Rez. von: Weileder, Magdalena: Spätmittelalterliche Notarsurkunden. Prokuratorien, beglaubigte Abschriften und Delegatenurkunden aus bayerischen und österreichischen Beständen (Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde Beiheft 18). Wien 2019, in: ZRG, Kanon. Abt. 108 (2022), S. 354–355.
  • Rez. von Olechowski, Thomas: Hans Kelsen. Biographie eines Rechtswissenschaftlers, Tübingen 2020.
    in: Juristische Blätter 144 (2022), S. 130–132.
  • Rez. von: Lars Behrisch: Die Berechnung der Glückseligkeit. Statistik und Politik in Deutschland und Frankreich im späten Ancien Régime (Beihefte der Francia 78). Ostfildern 2016.
    in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 42 (2020), S. 312 - 314.
  • Rez. von: Regina Kreise / Andreas Langenohl (Hg.): Conceptualizing Power in Dynamics of Securitization. Beyond State and International System (Politiken der Sicherheit 5). Baden-Baden 2019.
    in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 42 (2020), S. 295 - 296.
  • Rez. von: Barbara Stollberg-Rilinger: Maria Theresia. Die Kaiserin in ihrer Zeit. Eine Biographie. München 2018.
    in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 137 (2020), S. 675 - 678.
  • Rez. von: Kamila Maria Staudigl-Ciechowicz, Das Dienst-, Habilitations- und Disziplinarrecht der Universität Wien 1848-1938, Göttingen 2017. in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte  41 (2019), S. 325 - 328.
  • Rez.  von: Wallnöfer Adelina, Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol, Universitätsverlag Wagner 2017, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, S. 474 - 476.
  • Rez. von: Hochedlinger / Krenn / Peter (Hgg.), Verzeichnis der Familienarchive und persönlichen Schriftnachlässe zur österreichischen Geschichte: 1500-2000, Wien/Köln/Weimar, 2018, in: Scrinium - Zeitschrift des Verbandes Österreichischer Archivare, 73 (2019), S. 158 - 159.

  • Rez. von: Malte König, Der Staat als Zuhälter. Die Abschaffung der reglementierten Prostitution in Deutschland, Frankreich und Italien im 20. Jahrhundert, Berlin-Boston, 2016, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 2018/40/3/4, S. 314–316.

  • Rez. von: Franz Fuchs/Ulrich Wagner (Hg.), Bauernkrieg in Franken (Publikationen aus dem Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit“ 2). Würzburg 2016. In: MIÖG 126 (2018), S. 411–413.

  • Rez. von: Gerold Ambrosius/Christian Henrich-Franke/Cornelius Neutsch (Hrsg), Förderalismus in historisch vergleichender Perspektive. Band 2: Föderale Systeme: Kaiserreich – Donaumonarchie – Europäische Union (= Schriftenreihe des Instituts für Europäische Regionalforschungen 22), Baden-Baden 2015. In: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 40 (2018), S. 147– -148.
  • Rez. von: Wolfgang Stegmaier, Das Preußische Allgemeine Landrecht und seine staatsrechtlichen Normen. Über die Funktion der Rechtssätze des Allgemeinen Staatsrechts in AGB und ALR unter der Bedingung der uneingeschränkten Monarchie (= Schriften zur Rechtsgeschichte 165), Berlin 2014. In: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 40/1/2, S. 141 - 142.
  • Rezension von: Wilhelm Brauneder/Milan Hlavačka (Hgg), Bürgerliche Gesellschaft auf dem Papier: Konstruktion, Kodifikation und Realisation der Zivilgesellschaft in der Habsburgermonarchie. In: Taddei, Elena; Schnettger, Matthias; Rebitsch, Robert: „Reichsitalien“ in Mittelalter und Neuzeit/“Feudi imperiali italiani” nel Medioevo e nell’Età Moderna. Innsbruck u.a.: Studienverlag (= Innsbrucker Historische Studien), Bd. 31, 2017, S. 263 - 264.
  • Rezension von: Festschrift Herwig van Staa zum 25-jährigen Jubiläum seines politischen Wirkens, hg. von Kurt Ebert. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2014. In: Tiroler Heimat. Zeitschrift für Regional- und Kulturgeschichte Nord-, Ost- und Südtirols, 2015, S. 316.
  • Rezension von: Andreas Deutsch (Hg.), Historische Rechtssprache des Deutschen. Heidelberg 2013.
    In: ZNR 37 (2015), S. 304 - 306.
  • Christoph Kampmann - Ulrich Niggemann (Hrsg), Sicherheit in der Frühen Neuzeit. Norm - Praxis - Repräsentation, Köln-Weimar-Wien 2013, 816 S., in ZNR 37 (2015), 157-158.
  • Tim Neu: Die Erschaffung der landständischen Verfassung: Kreativität, Heuchelei und Repräsentation in Hessen (1509-1655), Köln-Weimar-Wien 2013, 581 S., in ZNR 37 (2015), 158-159.
  • Anja Amend-Traut - Albrecht Cordes - Wolfgang Sellert (Hg.), Geld, Handel, Wirtschaft. Höchste Gerichte im Alten Reich als Spruchkörper und Institution, Berlin-Boston 2013, 304 S., in ZNR 36 (2014), 166-167.
  • Justus Nipperdey, Die Erfindung der Bevölkerungspolitik. Staat, politische Theorie und Population in der frühen Neuzeit, Göttingen 2013, 679 S., in ZNR 36 (2014), 165-166.
  • Ignacio Czeguhn – José Antonio López Nevot – Antonio Sánchez Aranda – Jürgen Weitzel (Hg.): Die Höchstgerichtsbarkeit im Zeitalter Karls V. Eine vergleichende Betrachtung (Schriftenreihe des Zentrums für rechtswissenschaftliche Grundlagenforschung Würzburg 4). Baden-Baden 2011, in: ZNR 35 (2013), S. 293–295 
  • Michael Hochedlinger/Thomas Winkelbauer (Hg.): Herrschaftsverdichtung – Staatsbildung – Bürokratisierung. Verfassungs-, Verwaltungs- und Behördengeschichte der Frühen Neuzeit, Wien 2010, in ZRG 130 (2013), S. 556–558
  • Susan Richter/Dirk Dirbach (Hg.): Thronverzicht. Die Abdankung in Monarchien vom Mittelalter bis in die Neuzeit, in: MIÖG 121/1 (2013), S.189–190
  • Simon Karstens, Lehrer - Schriftsteller - Staatsreformer. Die Karriere des Joseph von Sonnenfels (1733-1817), in: MIÖG 121/1 (2013), S. 211–213
  • Heinz Noflatscher/Michael A. Chisholm/Bertrand Schnerb (Hg.): Maximilian I. 1459–1519. Wahrnehmung – Übersetzungen – Gender (Innsbrucker Historische Studien 27), Innsbruck/Wien/Bozen 2011, in: Tiroler Heimat 77 (2013), S. 296–297
  • Oberkofler, Gerhard: Nikolaus Grass – einige wissenschaftshistorische Miniaturen aus Briefen und seine Korrespondenz mit dem Prager Juden Guido Kisch. Innsbruck/Wien/Bozen 2008. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 119 (2011), S. 271–272
  • Oberhofer, Andreas: Der Andere Hofer. Der Mensch hinter dem Mythos (Schlern-Schriften 347). Innsbruck 2009. In: Tiroler Heimat 74 (2010), S. 260–261
  • Hastaba, Ellen / De Rachewiltz, Siegfried (Hg.): „Für Freiheit, Wahrheit und Recht!“ Joseph Ennemoser und Jakob Philipp Fallmerayer. Tirol von 1809 bis 1848/1849 (Schlern-Schriften 349). Innsbruck 2009. In: Tiroler Heimat 74 (2010), S. 267–268
  • Zeilinger, Gabriel: Lebensformen im Krieg. Eine Alltags- und Erfahrungsgeschichte des süddeutschen Städtekriegs 1449/50 (VSWG, Beihefte 196). Stuttgart 2007. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 119 (2011), S. 267–268 (im Erscheinen)
  • Brunner, Hilmar: Polizeigesetzgebung im Herzogtum Bayern 1508–1598 (Rechtsge­schichtliche Studien 128). Hamburg 2009. In: Zeitschrift für Neuere Rechtsge­schichte 32 (2010), S. 280–283
  • Wolfgang Wüst (Hg.): Die „gute“ Policey im Reichskreis. Zur frühmodernen Normen­setzung in den Kernregionen des Alten Reiches. Bd. IV: Die lokale Policey. Normensetzung und Ordnungspolitik auf dem Lande. Ein Quellenwerk, Berlin: Akademie Verlag 2008. In: sehepunkte 9 (2009), Nr. 10 [15.10.2009], URL: http://www.sehepunkte.de/2009/10/14190.html
  • Steiner, Thaddäus (Hg.): Ländliche Rechtsquellen aus dem Allgäu. Klösterliche Herr­schaften und hochstiftische Pflegämter. Bearb. von Bernhard Brenner und Thaddäus Steiner (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemein­schaft, Reihe 5b: Rechtsquellen 4). Augsburg 2008. In: Tiroler Heimat 73 (2009), S. 262
  • Mahlknecht, Bruno: Von großen und kleinen Übeltätern. Hundert „Fälle“ und „Ge­schichten“ aus Südtiroler Gerichtsakten des 16. Jahrhunderts (Schlern-Schriften 327). Innsbruck 2005. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechts­geschichte, Germ. Abt. 124 (2007), S. 625–626
  • Hohn, Malte: Die rechtlichen Folgen des Bauernkrieges von 1525. Sanktionen, Er­satzleistungen und Normsetzung nach dem Aufstand (Schriften zur Rechtsge­schichte 112). Berlin 2004. In: Tiroler Heimat 71 (2007), S. 211
  • Härter, Karl: Policey und Strafjustiz in Kurmainz. Gesetzgebung, Normdurchsetzung und So­zialkontrolle im frühneuzeitlichen Territorialstaat (Studien zur europäi­schen Rechtsgeschichte 190). 2 Teilbde. Frankfurt a. M. 2005. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germ. Abt. 124 (2007), S. 594–596
  • Weiss, Sabine: Aufbruch nach Europa. Fünf Jahrhunderte Wien–Brüssel. Graz 2004. In: Tiroler Heimat 70 (2006), S. 267–268
  • Mit weinenden Augen und flehenden Händen. Zu Cecilia Nubola, Andreas Würgler(Hg.), Bittschriften und Gravamina. Politik, Verwaltung und Justiz in Europa (14.–18. Jahrhundert) (Schriften des Italienisch-Deutschen HistorischenInstituts in Trient 19). Berlin 2005. In: Rechtsgeschichte 8 (2006), S. 173–177
  • Schneider, Karin: „So suchte er zu nützen eben, auch viel im öffentlichen Leben.“ Die Memoiren des Vorarlberger Landeshauptmanns Adolf Rhomberg (Quellen zur Geschichte Vorarlbergs, N. F. 5). Regensburg 2002. In: Tiroler Heimat 69 (2005), S. 255–256
  • Fischer, Peter: „Die gemeine Gesellschaft der Bergwerke“. Bergbau und Bergleute im Tiroler Montanrevier Schwaz zur Zeit des Bauernkrieges (Studien zur Wirt­schafts- und Sozialgeschichte 21). St. Katharinen 2001. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 113 (2005), S. 464–465
  • Noflatscher, Heinz: Räte und Herrscher. Politische Eliten an den Habsburgerhöfen der österreichischen Länder 1480–1530 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Abt. Universalgeschichte 161; Beiträge zur Sozial- und Verfassungsgeschichte des Alten Reiches 14). Mainz 1999. In: Tiroler Heimat 66 (2002), S. 179–181
  • Moser, Heinz: Waldaufstiftung Hall in Tirol. Urkunden aus den Jahren 1490–1856 (Tiroler Geschichtsquellen 44). Innsbruck 2000. In: Tiroler Heimat 66 (2002), S. 182–183
  • Münch, Paul: Das Jahrhundert des Zwiespalts. Deutschland 1600–1700. Stuttgart 1999. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 110 (2002), S. 256–257
  • Heidegger, Maria: Soziale Dramen und Beziehungen im Dorf. Das Gericht Laudegg in der frühen Neuzeit – eine historische Ethnographie. Innsbruck/Wien 1999. In: Tiroler Heimat 65 (2001), S. 310–311
  • Moser, Heinz: Die Urkunden des Archives Krippach in Absam 1314–1854 (Tiroler Geschichtsquellen 41). Innsbruck 1999. In: Tiroler Heimat 65 (2001), S. 324–325
  • Hölzl, Sebastian: Die Gemeindearchiv des Bezirkes Reutte, II. Teil (Markt Reutte, Stadt Vils (Tiroler Geschichtsquellen 38). Innsbruck 1998. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 109 (2001), S. 488–489
  • Marold, Werner: Kommentar zu den Liedern Oswalds von Wolkenstein. Bearbeitet und herausgegeben von Alan Robertshaw (Innsbrucker Beiträge zur Kultur­wissenschaft, Germ. Reihe 52). Innsbruck 1995. In: Tiroler Heimat 64 (2000), S. 280
  • Uhlig, Otto: Die Schwabenkinder aus Tirol und Vorarlberg (Tiroler Wirtschaftsstudien 34). Innsbruck 31998. In: Tiroler Heimat 64 (2000), S. 286
  • Rezensionen in den „Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung“, in der „Tiroler Heimat“, in „Rechtsgeschichte“, in der „Zeitschrift der Sa­vigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung“, in der „Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte“ sowie in „sehepunkte“. 

Vorträge

27.Januar 2024:´welchem das gefällig sei, der recke eine Hand auf ...´ Willensbildungsprozesse im Bauernkrieg. (im Rahmen des Seminars "Bauernaufstand 1524/1525"), Frankfurt am Main.

06.Dezember 2023: „Die Frage nun, ob das weibliche Geschlecht zu den rechts- und staatswissenschaftlichen Studien zuzulassen sei?“ (im Rahmen des Festakts:  Vom Doctor zur Doctrix. 100 Jahre erste weibliche Promotion an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Innsbruck), Innsbruck.

28.September 2023:  "ist auf all vorberüert artiggl, beschwärung unnd ordnungen ain [...] landsordnung [...] gemacht" Rechtsordnung und Tiroler Bauernkrieg (im Rahmen der internationalen Tagung: „Bauernkrieg im Vergleich“), Brixen.

14.September 2023: Raumrecht. Straße, Verkehr und normative Raumdurchdringung im vormodernen Tirol. (im Rahmen der internationalen Tagung "Verkehr und Unterwegssein in der Vormoderne / Traffico e circolazione in età premoderna"), Brixen.

30.Juni 2023: „… ain entliche gemaine veränderung aller stende“? Zu Beschwerdekatalogen während des Tiroler Bauernkriegs. (im Rahmen der der 16. Jahrestagung  der Gesellschaft für bayerische Rechtsgeschichte, „Der Bauernkrieg und das Recht“), Füssen.

02.Mai 2023: Eine Orgie des Separatismus‘? Stefan Falser und der Tiroler Beitrag zur Genese der Bundesverfassung (im Rahmen der Veranstaltung „Kelsen & Falser: eine Zeitreise in die österreichische Verfassungsgeschichte“), Land Tirol, Innsbruck.

03.April 2023: Codification, Decodification, Recodification? On the Relations between Statutes and Codifications in Austrian Criminal Law. (Workshop am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie, „Law and Diversity“), Frankfurt a. Main (Online).

19.Januar 2023: „welche politischen und socialen Stürme uns auch bedrohen mögen…“. Zur Geschichte des österreichischen Sozialrechts. Vortrag in der Arbeiterkammer Tirol (AK Tirol), Innsbruck.

07.Dezember 2022: Comparison of Civil and Common Law – A Historical Prospective. Online Veranstaltung von ELSA Innsbruck: Comparison of Civil and Common Law Legal Systems, on Innsbruck, online-Veranstaltung.

27.Mai 2022: Birth and Development of Criminological Positivism in Practice: the Case of the Insane Offenders in the Austrian Monarchy (im Rahmen der internationalen Tagung: Birth and Development of Criminological Positivism in Practice at the turn of the XXe century : The Case of the Insane Offenders in Europe and Latin-America), Universität Valencia.

17.Juni 2021: ".... an ihren Privilegien, Rechten und Herkommen unvergriffen". Die Landstände und das Recht (im Rahmen der Tagung: Zwischen Teilhabe, Revolte und Marginalisierung? Die Stände der österreichischen Länder in der Neuzeit (1500-1848/49)), Universität Innsbruck (online-Veranstaltung).

27. Mai 2021: Kompetenzverteilung avant la lettre? Methodisch-theoretische und wissenschaftshistorische Reflexionen zur Zuständigkeitsverteilung in vormodernen Mehrebenensystemen“ (im Rahmen der Tagung „Die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern in Geschichte und Gegenwart. Ein Beitrag zur Rechtsgeschichte des österreichischen Föderalismus. Zugleich ein Beitrag zum Geburtstag des Bundes-Verfassungsgesetzes“) Wien (online Tagung). 

17. Mai 2021: Statement zu dem Werk von Jana Osterkamp: ‚Vielfalt Ordnen. Das föderale Europa der Habsburgermonarchie (Vormärz bis 1918) (im Rahmen des 247. Institutsseminars des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung), Wien (online-Veranstaltung).

22.April 2021: Eingangsstatement und Replik, bei: „Austria inventa?“ Symposium aus Anlass des Erscheinens von Martin P. Schennachs „Anfänge der österreichischen Staatsrechtslehre, Universität Wien (online-Veranstaltung). 

16.Oktober 2020: Der Strafrechtswissenschaftler Heinrich Lammasch und der „Schulenstreit" (im Rahmen der Tagung: Der Grenzgänger. Heinrich Lammasch zum 100. Todestag), Innsbruck.

23.November 2019: Natural law in Austrian and Hungarian science of public law in the second half of the 18thcentury. A comparison (im Rahmen der Tagung Early-Modern Natural Law in Eastern Europe), Erfurt.

07.November 2019: Österreichische Strafrechtsgeschichte im „langen“ 19. Jahrhundert: Forschungsstand und Perspektiven. (im Rahmen der Tagung Strafrechtsgeschichte im „langen“ 19. Jahrhundert), Innsbruck.

03.Oktober 2019: Begegnungszonen des Rechts? Zur Rechtsentwicklung in Bosnien-Herzegowina 1878-1918. (im Rahmen des Doktoratskollegs Austrian Studies Seminar 2019), Belgrad/Sarajevo.

25.September 2019: Zwei Äste von einem Stamm? Zu Methoden und Inhalten der österreichischen und ungarischen Staatsrechtslehre im 18. Jahrhundert (im Rahmen der Tagung CEELHC), Wien.

03.Juli 2019: „… weil der Oesterreichische Staat Zweiffels ohne derweitläuffigste unter den Teutschen Chur-Häusern ist“ Die Reichspublizistik und die österreichische Staatsrechtslehre im 18. Jahrhundert (im Rahmen der internationalen Frankfurter Rechtshistorischen Abendgespräche), Frankfurt.

27.Juni 2019, Die Entwicklungslinien der Landesverfassungen nach 1918 ( im Rahmen der Tagung  ,,1919 - Länderkonferenzen - und Landesverfassungen", Innsbruck.

24.Mai 2019:  „… ad maius provinciae Tyrolensis nobis subiectae incrementum …“. „Landesuniversität“ – zur Geschichte eines Konzepts seit der Frühen Neuzeit (im Rahmen der Tagung: 350 Jahre Universität Innsbruck: "Bonum commune" gestern - heute - morgen), Völs am Schlern, Schloss Prösels.

22.Mai 2019: "... ein eigenthümlicher Organismus, mit gar keinem anderen Europas, ja der Welt vergleichbar". "Österreich" und die Rechtsgeschichte - eine Kontemplation (im Rahmen des Workshops des DK Austrian Studies), Innsbruck.

13.April 2019: "weillen uns aber unverborgen, daß du von disen und andern dergleichen sachen vor andern guete und gewisse nachrichtung ... geben khanst". Reichart Strein von Schwarzenau und die Anfänge einer österreichischen Staatsrechtslehre (im Rahmen des Symposions zum 60. Geburtstag von Christian Neschwara), Wien.

20.März 2019: Maximilian I. und das Rechtswesen. „Darein numals unns als regierenden herren und landsfürsten, auch als liebhaber der gerechtikait […] zu sehen gepürt“ (im Rahmen der Tagung zu Kaiser Maximilian I.), Innsbruck, Wels, Wien.

25.Januar 2019: Buchpräsentation von: Josef Pauser/Martin P. Schennach (Hg.): Die Tiroler Landesordnungen von 1526, 1532 und 1573. Historische Einführung und Edition. Associazione Geschichte und Region/storia e regione, Bozen.

17.Januar 2019: Der imaginierte Staat? Methodisch-theoretische Annäherungen an frühmoderne Staatlichkeit (im Rahmen des Rechtshistorischen Abendgesprächs), Münster.

06.Dezember 2018: Vnderthanen vnd Lanndtschafften durch guete Gesatz / Ordnungen / vnd Pollyceyen in fridlichem wesen / vnd guetter ainigkait zu erhallten“. Inhalt und Bedeutung der Tiroler Landesordnungen – ein Abriss, Innsbruck.

15.November 2018, Rechtsdenkmäler als Projektionsflächen? Zur Wissenschaftsgeschichte der Tiroler Landesordnungen des 16. Jahrhunderts, (im Rahmen des Kolloquiums der Sektion Bozen des Tiroler Geschichtsvereins), Bozen.

03.November 2018: Die Staatsgründung 1918 und die Länder. (im Rahmen des Symposiums "Die Länder und der neue Staat 1918 bis 2018"), Bregenz.

18.Oktober 2018: Soziale Unruhen in der Habsburgermonarchie. (im Rahmen der Tagung "Die Habsburgermonarchie und der Dreißigjährige Krieg"), Wien.

13.Dezember 2017: Tiroler und Vorarlberger Justizgeschichte, Teil III., (Oberlandesgericht in Innsbruck), Innsbruck.

08.November 2017: Tiroler und Vorarlberger Justizgeschichte, Teil II., (Oberlandesgericht in Innsbruck), Innsbruck.

18.Oktober 2017: Tiroler und Vorarlberger Justizgeschichte, Teil I., Oberlandesgericht in Innsbruck), Innsbruck.

07.Juli 2017: Konstanz in der Transformation? Das Verfassungsrecht der österreichischen Länder in den ersten Jahren nach 1918 (im Rahmen der Tagung der Gesellschaft für Bayrische Rechtsgeschichte "100 Jahre Bamberger Verfassung"), Bamberg.

13.Juni 2017: Der Staat Österreich - eine juristische Konstruktion? Zu den Anfängen der österreichischen Staatsrechtslehre in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Rotary Club, Innsbruck. 

10.November 2016: Ignoring France? The Austrian criminal code of 1852, Austrian reform debates in the 19th century and possible French influences. (The Influence of the Code pénal [1810] over the Codification in Europe and Latin America), Valencia.

13. September 2016 (im Rahmen des Deutschen Rechtshistorikertags 2016, Saarbrücken): Herrschaft im und Herrschaft auf dem Land. Zur Genese frühmoderner Staatlichkeit in der Frühen Neuzeit.

11. Juni 2016 (Innsbruck): 1809 in Tirol: Revolte oder „Freiheitskampf“? Bildungswanderung am Bergisel.

18. März 2016 (Freie Universität Bozen): Ein Tiroler Sonderweg? Der Aufstand von 1809 aus europäischer Perspektive.

23. Februar 2016 (Insel Reichenau, Vereinigung für Verfassungsgeschichte im Rahmen der Tagung "Verfassung und Öffentlichkeit in der Verfassungsgeschichte"): Die Gesetzespublikation in der Frühen Neuzeit.

23. November 2015 (Universität Wien, Juridicum im Rahmen des Symposions zum 60. Geburtstag von Thomas Simon "Land, Policey, Verfassung"): E pluribus unum? Länderverbindung und „Staat" in der österreichischen Staatsrechtslehre von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis 1848.

13. November 2015 (Universität Budapest im Rahmen der Tagung: "Staatsgerichtsbarkeit in Vergangenheit und Gegenwart"): Die Staatsgerichtsbarkeit in der österreichischen Staatsrechtslehre von 1867 bis 1918.

21. Oktober 2015 (MPI Frankfurt am Main im Rahmen der Tagung "Violent political conflicts and legal responses"): Reforms and revolts: Uprisings under Joseph II and their legal consequences in the Austrian hereditary lands, in the Austrian Netherlands and in Hungary.

10. Oktober 2015 (Siegen im Rahmen der Tagung "Das Kaiserreich ‚von unten‘: Die subnationalen Ebenen des politischen Systems des Kaiserreichs"): Länder und Landesverfassungen in der österreichischen
Staatsrechtslehre.

13. - 17. April 2015: Die Magna C(h)arta: Rundfunkbeiträge in Ö1.

03. April 2014 (Heidelberg im Rahmen der Tagung "Das Tier in der Rechtsgeschichte"): Jagdrecht, Wilderei und „gute Policey“. Normative Ordnungsvorstellungen in der Frühen Neuzeit.

2.12.2013 (Frankfurt am Main) Vortrag im Rahmen Workshop "Geschichte der Konfliktlösung". Länderbeitrag Österreich.

28.11.2013 (Innsbruck im Rahmen der Tagung "Rechthistorische Aspekte des österreichischen Föderalismus): Die "österreichische Gesamtstaatsidee": Das Verhältnis zwischen "Gesamtstaat" und Ländern als Gegenstand rechtshistorischer Forschung. 

27. Juni 2013 (Innsbruck, Antrittsvorlesung an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Leopold-Franzens-Universität): "Verworrene Rechtszustände"? Gemeindeordnung und Gemeindegut im Mitteleuropa des 19. Jahrhunderts.

21. Juni 2013 (Wien im Rahmen des Symposiums "35 Jahre Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte "Rechtsgeschichte und Kulturgeschichte - Recht und Kultur"): Recht - Kultur - Geschichte. Wissenschaftshistorische und methodische Annäherungen.

5. Juni 2013 (Innsbruck, im Rahmen der Eröffnung des Föderalismuszentrums): Zur rechtshistorischen Dimension der (fehlenden) Vermögensauseinandersetzung zwischen Bund und Ländern.

13. März 2013 (Potsdam, im Rahmen der Tagung Lebenswelt, Gewaltökonomie, Herrschaftsinstrument. Was bedeutet Militär in der frühen Neuzeit, 13.03.2013 - 15.03.2013): Kommentar zu den Vorträgen einer Sektion.

27. Oktober 2012 (Triest, im Rahmen der Tagung: La codificazione del diritto fra il Danubio e l'Adriatico. Per i duecento anni dall’entrata in vigore dell’ABGB (1812 - 2012 25.10.2012 - 27.10.2012): Privatautonomie oder paternalistischer Interventionsstaat? Das ABGB und sein kodifikatorisches Umfeld.

20. September 2012 (Universität Oldenburg, im Rahmen der Tagung „Ländliche Eliten (17.–19. Jahrhundert)“): „Weilen unseren Unterthanen nit gepürt, darüber zu handlen und zu ratslagen …“. Zur politischen Repräsentation ländlicher Gerichte in der oberösterreichischen Ländergruppe im Spannungsfeld zwischen Partizipation und landesfürstlicher potestas legislatoria“

24. August 2012 (Universität Wien, Juridicum, im Rahmen des gemeinsam mit dem MPI für europäische Rechtsgeschichte veranstalteten „Ostasiatisch-europäischen Rechtshistorikertreffens“): „Gesetzgebung und Kodifikation in der kontinentaleuropäischen Rechtsgeschichte“

24. Mai 2012 (Lustenau, öffentlicher Abendvortrag im Rahmen des „2. Lustenauer Geschichtsforums“): „Der ‚Österreicher‘ als Rechtskonstrukt? Zur Formierung einer österreichischen Staatsbürgerschaft in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.“

19. April 2012 (Paris, Deutsches Historisches Institut, im Rahmen der Tagung „Napoleon’s Empire. European Politics in Global Perspective: A Survey of Current Research): „‘Nous nous sommes constitués nation‘: L’Autriche à l‘époque napoléonienne“

13. März 2012, Luzern (Universität, Rechtswissenschaftliche Fakultät, im Rahmen der Veranstaltungsreihe „laboratorium lucernaiuris“): „‘Von gemains Nucz wegen haben wir bis auf Widerrufen also geordnet und geseczt‘: Zur Formierung und Intensivierung landesfürstlicher Gesetzgebung im ausgehenden Mittelalter“

13. Januar 2012, Innsbruck (Universität, Rechtswissenschaftliche Fakultät): „Austria inventa oder die Erfindung Österreichs? Zu den Anfängen einer österreichischen Staatsrechtslehre in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts“

24. November 2011, Innsbruck (Universität Innsbruck, im Rahmen der Tagung „1811 –2011. 200 Jahre Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch. Kontinuität und Wandel“): „Das Zeitalter der Kodifikationen: Allgemeines Bürgerliches Gesetz­buch, Code civil, Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten – ein Vergleich“

12. Oktober 2011, Wien (Universität, Rechtswissenschaftliche Fakultät): „Der ‚Österreicher‘ als Rechtskonstrukt? Zur Formierung einer österreichischen Staatsbürgerschaft in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.“

23. Juni 2011, Trento (Istituto storico italo-germanico): “Il Landlibell nella storia trentino-tirolese. Un' introduzione.“

18. Mai 2011, Wien (im Rahmen der Tagung „Die Stimme der ewigen Verlierer? Aufstände, Revolten und Revolutionen in den ‚österreichischen’ Ländern (ca. 1450–1815“): „’Ist das Gaismairsche Exempel noch in Gedächtnis’. Unruhen in den oberösterreichischen Ländern“

8. April 2011, Frankfurt a. M. (Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschich­te, im Rahmen der Tagung „Vormoderne Revolten und politische Verbrechen: Reak­tionen der Rechtssysteme und juristisch-politische Diskur­se“): „Recht­liche Re­aktionen auf bäuerliche Revolten zwischen den Bauern­kriegen von 1525 und 1626 in den österreichischen Ländern“

10. März 2011, Innsbruck (Museum im Zeughaus): „Fundamentalgesetz, Privileg oder Landtagsabschied? Das Landlibell von 1511 und die Landesdefension in der Frühen Neuzeit“

2. März 2011, Innsbruck (Universität Innsbruck, Habilitationskolloquium aus dem Fach „Österreichische Geschichte“):„Realgemeinde versus politische Ge­meinde? Reflexionen zum österreichischen Gemeindebegriff im 19. Jahrhun­dert“

1. Februar 2011, Innsbruck (Rotary-Club Innsbruck): „Das Landlibell von 1511. Zur Geschichte einer Urkunde“

5. November 2010, Frankfurt a. M. (Max-Planck-Institut für europäische Rechts­geschichte, im Rahmen des Symposiums „200 Jahre ABGB“): „’Gleich­förmigkeit der Länderrechte’ oder ‚ein willkürig ganz neues Recht’? Provin­zialrechte und Kodifikationsprozess in den österreichischen Ländern“

25. Juni 2010, Wien (Universität Wien, Institut für Österreichische Geschichtsfor­schung, im Rahmen der Tagung „Urkunden und ihre Erforschung. Studien­tagung aus Diplomatik zum 100. Geburtstag von Heinrich Appelt“): „Mittel­alterliche Urkun­den in Staatsrecht, politischer Kommunikation und Historio­graphie in der Neu­zeit“

15. Juni 2010, Innsbruck (Universität Innsbruck, im Rahmen der Tagung „Rechtsver­gleichung an der Sprachgrenze“): „Die rechtshistorische Perspektive“

11. Mai 2010, Wien (Universität Wien, Juridicum, Wiener Rechtshistorische Gesell­schaft): „’Mit Vorwissen und Rat einer Landschaft ...’. Die Beteiligung der Landstände an der Gesetzgebung in den österreichischen Ländern“

6. November 2009, Schloss Tirol (im Rahmen der Tagung „Oswald von Wolkenstein. Leben – Werk – Rezeption“): „Oswald von Wolkenstein und das Rechtswesen seiner Zeit“

5. November 2009, Innsbruck (Universität Innsbruck, im Rahmen der Tagung „Triumph der Pro­vinz. Geschichte und Geschichten 1809–2009“): „’Um ein vielleicht einst nützli­ches Andenken und warnendes Beyspiel zu hinterlassen’. Selbstzeugnisse über den Tiroler Aufstand von 1809“

25. Juni 2009, Innsbruck (Universität Innsbruck): „Zur Bedeutung und Pflege des römischen Rechts in Tirol im 18. Jahrhundert“

18. Juni 2009, Innsbruck (Museum im Zeughaus): „’Wer hat ihn zu unserem Herren gemacht?’ Zur Legitimation von Herrschaft während des Tiroler Aufstandes 1809“

27. Mai 2009, Bregenz (Vorarlberger Landesarchiv): „Der Tiroler Aufstand von 1809 – Voraussetzungen, Verlauf, Folgen“

21. Mai 2009, Stuttgart-Hohenheim (im Rahmen der Jahrestagung des „AK Poli­cey/Polizei in der Vormoderne“): „’wie dann die glegenhait und notturfft ains yeden ortes erforderte [...]’. Subsidiarität als Ordnungsprinzip frühneuzeitlicher Policeygesetzgebung? Überlegungen zum Verhältnis landesfürstlicher Poli­ceygesetze und genossenschaftlicher Rechtssetzungsakte“

18. April 2009, Innsbruck (im Rahmen der Tagung „1809. Neue Forschungen und Perspektiven“): „’ces peuples ignorants plutôt que coupables ...’. Französische Sicht(en) der Tiroler Revolte 1809“

18. April 2009, Innsbruck (im Rahmen der Tagung „1809. Neue Forschungen und Per­­spektiven“): „Kommunalismus als Strukturprinzip? Der Aufstand von 1809 als frühneuzeitli­che Revolte“

28. Februar 2009, Innsbruck (Auftaktveranstaltung im Rahmen der Veranstaltungs­reihe „frauen.sichten 1809–2009“): „’... sogar die Weibspersonen wollten be­fehlen’. Frauen und der Tiroler Aufstand von 1809“

16. Oktober 2008, Bozen (im Rahmen der Tagung „Eliten in Tirol zwischen Ancien Régime und Vor­märz“, 15.–18. Oktober):„Recht in der Revolte. Die (straf)rechtliche Behand­lung der Aufständischen 1809“

13. Oktober 2008, Innsbruck (Universität Innsbruck, Habilitationsvortrag): „Von der Rechtsvielfalt zur Rechtseinheit. Tirols langer Weg zum ABGB“

16. September 2008, St. Pölten (Österreichischer Historikertag, Sektion Rechtsge­schichte): „Zur Grundrechtsproblematik im Ancien Régime. Das Beispiel Tirol.“

10. Juni 2008, Innsbruck (Universität Innsbruck, Gastvortrag): „Ein Beispiel prakti­scher Rezeption in Tirol: der Fall Glöggl contra Kühbach-Erben 1648“

26. Mai 2008, Bozen (anlässlich der Präsentation eines Bandes der Zeitschrift „Storia e Regione / Geschichte und Region): „Zur Legitimation von Aufständen um 1800“

24. Januar 2008, Trento, Istituto storico italo-germanico (im Rahmen der Tagung „Im Angesicht der Revolution. Reaktionen auf die französische Expansion 1792–1815“): „Beschwerden als Legitimationen. Gravamina als Rechtfertigungen des Tiroler Aufstands von 1809“

15. Januar 2008, Innsbruck (Universität Innsbruck): „Zur Rezeption des gemeinen Rechtes in Tirol“

3. September 2007, Innsbruck (Rotary-Club): „Revolte in der Region. Zur Tiroler Erhebung von 1809. Streifzüge“

29. September 2006, Schwaz (im Rahmen des 5. Internationalen Montanhistorischen Kon­gresses): „Bergordnungen im Rahmen der Tiroler Gesetzgebung des 16. Jahr­hunderts – Quantitatives und Qualitatives“

22. Juni 2006, Stuttgart-Hohenheim (im Rahmen der Jahrestagung des „AK Poli­cey/Polizei in der Vormoderne“): „’Weil von alters her, wie Ihr wißt, ye und ye verboten ist ...’. Zur Gesetzespublikation im Ancien Régime am Beispiel Tirols“

26. Mai 2006, Frankfurt a. M. (im Rahmen des „Europäischen Forums junger Rechtshistoriker“): „Damit sich niemand der Unwissenheit zu entschuldigen habe“ – Gesetzespublikation in Spätmittelalter und Frühneuzeit am Beispiel der Grafschaft Tirol“

3. Mai 2006, Trento (Universität): „Der wehrhafte Tiroler – Entstehung, Funktion und Wandlung eines Mythos“

2. Mai 2006, Bozen: wie tags darauf in Trient

2. Dezember 2005, Klagenfurt (Universität Klagenfurt, im Rahmen des Workshops „Empire und Region“ an der Universität Klagenfurt): „Methodische Zugänge zum Jahr 1809 in Tirol“

29. September 2005, Schwaz (im Rahmen des 4. Internationalen Montanhistorischen Kongresses): „Recht, Gesetz und Nutzungskonkurrenzen. Konflikte um den Wald in der Frühen Neuzeit“

22. September 2005, Innsbruck (im Rahmen des Österreichischen Historikertags): „Der Tiroler Aufstand von 1809 und die ‚Neue Militärgeschichte’“

3. Juni 2005, Mühldorf am Inn (im Rahmen des Symposiums der Gesellschaft für bayerische Rechtsgeschichte „Landesordnungen und gute Policey in Bayern, Österreich und Salzburg“): „Landesordnungen, Gewohnheitsrecht und Einzel­gesetzgebungsakte in der Grafschaft Tirol im 16. Jahrhundert“

16. Oktober 2004, Innsbruck (im Rahmen des Symposiums „Von Wittelsbach zu Habs­burg. Maximilian I. und der Übergang der Gerichte Kufstein, Rattenberg und Kitzbühel von Bayern an Tirol 1504–2004“): „Die Folgen des Herrschafts­wechsels 1504/06 in den drei Unterinntaler Gerichten Kufstein, Kitzbühel und Rattenberg“

5. April 2004, Sterzing (im Rahmen des Symposiums zum 350. Todestag Hippolytus Guarinonis): „Hippolytus Guarinoni, die Innsbrucker Zentralbehörden und der Innsbrucker Hof“

28. November 2003, Innsbruck (im Rahmen des Symposiums „300 Jahre Baye­rischer Rummel“): „Das Tiroler Landesverteidigungswesen vor 1703“

2. Juni 2003, Universität Innsbruck: „Militärhistorisch relevantes Schriftgut im Tiroler Landesarchiv unter besonderer Berücksichtigung des Ersten Weltkriegs“

13. Juni 2002, Universität Wien: „’Hab' sie ehrbarlich erstochen ...’ – Fehdewesen im Spätmittelalter“

27. März 2002, Sterzing (im Rahmen des 4. Symposiums der Sterzinger Oster­spiele): „Rechtshistorisches bei Vigil Raber: Darstellung und Funktion des weltlichen und geistlichen Gerichts“

9. Januar 2002, Universität Wien: „Überlegungen zur spätmittelalterlichen und früh­neuzeitlichen Tiroler Militärgeschichte: Das Landlibell von 1511 – ein Tiroler Mythos?”

5. November 2001, Universität Tübingen: „Das Tiroler Landesdefensionswesen im 16. und 17. Jahrhundert. Entwicklung – Strukturen – Probleme”

9. November 2000, Universität Wien (im Rahmen der wissenschaftlichen Tagung „Justiz und Gerechtigkeit”):„Militärgerichtsbarkeit in Tirol in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts”

25. Mai 2000, Innsbruck (Tiroler Landwirtschaftskammer): „Die Landesordnung des Michael Gaismair”

25. Juni 1998, Universität Innsbruck (veranstaltet vom Verein Muttersprache): „Tiroler Bitt- und Beschwerdebriefe aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges“


Drittmittelfinanzierte Forschung

FWF Projekt: Regulatory Regimes of rural commons in the Tyrol (1750-1900); Nutzungsregime am Gemeindegut in Tirol (1750-1900), Projektbeginn. 1.3.2017.

Rechtstatsachen im Vormärz. Strafrechtsjudikatur der Obersten Justizstelle. In Ausführung; bis Ende 2017.

Die Tiroler Landesordnung von 1526, 1532 und 1573. Edition und Kommentar (Tiroler Wissenschaftsfonds, Juli 2011–Januar2012, Mitarbeiterin Mag. Katharina Gasser; Laufzeit 2011-2012; Edition erscheint voraussichtlich 2018.

Edition der Tiroler Landtagsakten bis 1490 (Tiroler Wissenschaftsfond, abgeschlossen).

Rechtsfragen um die (fehlende) Vermögensauseinandersetzung zwischen Bund und Ländern (Institut für Föderalismus, abgeschlossen).

Nach oben scrollen