Univ.-Ass. Mag. Simon Zuenelli

Ass.-Prof. Mag. Dr. Simon M. Zuenelli

Institut für Klassische Philologie
und Neulateinische Studien

Zimmer 04S-30
Langer Weg 11
A-6020 Innsbruck
Austria
Tel. +43/512/507-37603
Fax +43/512/507-37699
e-mail: simon.zuenelli@uibk.ac.at

 

 


nach oben


Persönliche Daten

  • geb. am 21. Juni 1985 in Bozen (Italien)
  • 10/2004 – 9/2009: Lehramtsstudium Unterrichtsfach Griechisch und Unterrichtsfach Latein, Universität Innsbruck
  • 10/2009 – 02/2014 Doktoratsstudium: Literatur- und Kulturwissenschaft, Dissertationsgebiet: Klassische Philologie – Griechisch, Universität Innsbruck
  • 10/2009 – 9/2014: Universitätsassistent (50%), Universität Innsbruck, Institut für Sprachen und Literaturen, Bereich Gräzistik/Latinistik
  • 10 – 11/2012: Research Scholarship for Young Researchers, Fondation Hardt Vandœuvres (Schweiz)
  • 05/2014: Gastdozent an der Universität Zagreb (Erasmus+ Lehrendenmobilität)
  • 10/2014 – 08/2019: Senior Scientist (50 %), Universität Innsbruck, Institut für Sprachen und Literaturen, Bereich Gräzistik/Latinistik
  • 09/2016 – 08/2019: Leiter (50% Postdoc) des FWF-Projekts „The Ancient Greek Book Epigram“
  • 01 – 04/2018: Forschungsaufenthalt an der University of Toronto, Departement of Classics
  • 09/2019 – 03/2020: Universitätsassistent (100% POSTDOC - Laufbahnstelle), Universität Innsbruck, Institut für Sprachen und Literaturen, Bereich Gräzistik/Latinistik
  • 05/2019: Gastdozent an der Universität Zagreb (Erasmus+ Lehrendenmobilität)
  • seit 04/2020: Assistenz-Professor, Universität Innsbruck, Institut für Sprachen und Literaturen, Bereich Gräzistik/Latinistik

 

Eine ausführlichere Version des Lebenslaufs findet sich hier.



nach oben


Forschungsschwerpunkte

  • Griechisches Epigramm (v.a. Buchepigramme)
  • Griechische Literatur der Spätantike (v.a. Nonnos von Panopolis)
  • Literarische Paratexte
  • Didaktik des Altsprachlichen Unterrichts


nach oben


Publikatione(Auswahl)

  • Warum Ὀδυσσεύς « Ὀδυσσεύς » heißt. Zur Funktion der etymologischen Erklärung des Namens in Od. 19, 406 – 409, RFIC 138, 2010, 5 – 13.
  • Überprüfung des Textverständnisses in Latein und Englisch. Fächerübergreifende Testverfahren und ihre Auswirkung auf die Texterschließungsmethodik des Lateinunterrichts, in: Sabine Doff/Stefan Kipf (Hgg.), English meets Latin. Unterricht entwickeln – Schulfremdsprechen vernetzen, Bamberg: C. C. Buchner, 2013, 87 – 98 (zusammen mit Anna Pinter).
  • Das Lied von der Webenden Aphrodite. Eine metapoetische Interpretation von Nonn. Dion. 24, 242 – 326, in: Henriette Harich-Schwarzbauer (Hg.), Weben und Gewebe in der Antike: Materialität – Repräsentation – Episteme – Metapoetik / Texts and Textiles in the Ancient World: Materiality – Representation – Episteme – Metapoetics, Oxford: Oxbow 2015, 221 – 233.
  • Die Perioche der Dionysiaka als Mittel der Selbstinszenierung, Mnemosyne 69, 2016, 572 – 596.
  • The Transformation of the Epic Genre in Late Antiquity, in: Christiane Reitz/Simone Finkmann (Hgg.), Structures of Epic Poetry, Volume III: Continuity, Berlin/Boston 2019, 25 – 52.

 


nach oben


Drittmittelprojekte

  • 04/2008 – 04/2013: Latein an der Hauptschule (Land Tirol)
    Fördersumme: € 26.000
  • 09/2016 – 08/2020: The Ancient Greek Book Epigram (FWF)
    Fördersumme: € 107.588,25

 

Ein vollständiges Verzeichnis der bisherigen Publikationen, Drittmittelprojekte und akademischen Tätigkeiten findet sich hier.

 


nach oben

Nach oben scrollen