Univ.-Ass.in Anita Rotter, BA MA PhD
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Institut für Erziehungswissenschaft
Liebeneggstr. 8, A-6020 Innsbruck
Zi. 03-11 (3. Stock)
0043-512-507/40023
anita.rotter@uibk.ac.at
Profil
Vorträge (ausgewählte)
- Generation Migration. Bildungserwartungen der Eltern gegenüber ihren Kindern │ Migration und Generation: Internationale Migrationskonferenz, Universität Innsbruck, 23.–25.06.2016
- Gesichter der Migration – Projektbericht │ Forschungstreffen Sparkling Science Projekt Gesichter der Migration, Institut für Erziehungswissenschaft, Innsbruck, 31.01.2018
- Faces of Migration – Youths from Tyrol Researching Together Their Family Migration History (gemeinsam mit Miriam Hill) │ European Conference on Educational Research (ECER), Freie Universität Bozen/Bolzano, Italien, 04. – 07.09.2018
- Die dritte Generation │ Jugenden: Jahrestagung der DGfE - Kommission Pädagogische Anthropologie, Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, Alpen-Adria-Universität, Klagenfurt, 29.09.2018
- Lebenswelten und Alltagspraxen von Jugendlichen aus Migrationsfamilien (gemeinsam mit Miriam Hill) │ Jugend – Lebenswelt – Bildung – Perspektiven für Jugendforschung in Österreich: Interdisziplinäre Tagung, Universität Innsbruck, 16.11.2018
- Vielfalt in Tirol – Wie Jugendliche ihre familiale Migrationsgeschichte erforschen und erzählen (gemeinsam mit Miriam Hill) | Fünfte Jahrestagung der Migrations- und Integrationsforschung in Österreich, Wien, 05.12. – 08.12.2018
- Von der Gastarbeiterforschung zur Postmigrantischen Forschung (gemeinsam mit Claudius Ströhle) | Kulturelle Begegnungen und Konflikte: Ringvorlesung „Dynamiken von Ungleichheit und Differenz im Zeitalter der Globalisierung", Universität Innsbruck, 14.03.2019
- Die Nachfolgegenerationen der Arbeitsmigrant_innen erinnern und erzählen | 19. Internationale Migrationskonferenz „Mapping The Nation", Centre de documentation sur les Migrations Humaines, Dudelange (Luxemburg), 27.06. – 28.06.2019
- Familiale Erinnerungskulturen: Junge Erwachsene mit familialer Migrationsgeschichte erinnern und erzählen | International Conference "Exile – Flight – Persecution / Exil – Flucht - Verfolgung", Universität Göttingen, 28.11.2019 – 30.11.2019
- „Eins sage ich dir: Dieses -ic im Nachnamen behalte ich, weil die Leute sollen wissen, dass wir auch dazugehören.“ Junge Frauen der postmigrantischen Generation klagen an. | Reclaim! Postmigrantische Diskurse der Aneignung. Interdisziplinäre Tagung, Universität Hamburg. 17.09.-18.09.2020
- „Und jetzt sitz ich in der Uni und studiere!" – Transnationale Bildungsprozesse junger Erwachsener: postmigrantisch betrachtet. | Online-Tagung Transnationalisierung. Grenzüberschreitungen und Verflechtungen. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Schule und Transnationalisierung, Universität Frankfurt am Main. 27.05.-28-05.2021
- Rotter, Anita (2021): Diskutantin bei Podiumsdiskussion. Okto TV, Österreichischer Integrationsgipfel, Okto TV, Studio Wien. Thema: Bildung in der postmigrantischen Gesellschaft.
- Rotter, Anita (2021): Diskutantin in Podiumsdiskussion: 16.11. 2021 Leipzig, Online-Konferenz, mikopa. Thema: Machtvolles Wissen Erinnern und Erzählen in der postmigrantischen Gesellschaft. Tagungstitel: Dialoge der Generationen in der postmigrantischen Gesellschaft. In: mikopa Leipzig.