Univ.-Ass. Dr. Nina Rabuza, BA MA

Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Institut für Erziehungswissenschaft
Innrain 52 a, A-6020 Innsbruck
  Zi. 09L040 (9. Stock)
   0043-512-507/40047
    nina.rabuza@uibk.ac.at



 

 Vita

 



Vorträge (Auswahl)

  • The Critique of Family Relations in the Works of Benjamin and in the Studies on Authority and Family. Panelvortrag bei der 17th International  Critical Theory Conference in Rome, St. John's University Rome Campus, 13.05.2025.

  • Totengedenken in der (schönen) Natur? Die KZ-Gedenkstätte Dachau 1950/1960/2014. Vortrag beim Workshop „Visuelle Skepsis in der Landschaftsarchitektur? Historische Grüngestaltung als schwieriges Erbe und und der heutige Umgang mit diesem“, Universität Hamburg, 11.04.2025.

  • "Nichts weist darauf hin, dass hier Menschen aufgrund ihrer Zugehörigkeit zur jüdischen Religion ermordet wurden."– Die Thematisierung von Antisemitismus in der historisch-politischen Bildung an KZ-Gedenkstätten. Panelvortrag bei der 8. Jahrestagung zur Migrationsforschung in Österreich der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und des Instituts für Erziehungswissenschaft der Universität Innsbruck, Innsbruck, 19.09.2024.

  • The necessity of Halbbildung. Adorno on class and education (mit Daniel Burghardt). Panelvortrag bei der Tagung "Adorno's sociology", veranstaltet an der Universität Innsbruck, 6.07.2024. 

  • Das Subjekt des Erinnerns – eine antisemitismustheoretische Kritik der Erinnerungspädagogik (mit Daniel Burghardt). Panelvortrag bei der Tagung "Ticketdenken. Gesellschaftskritische Perspektiven auf Antisemitismus und Bildung des "Network of Young Academics against Antisemitism, veranstaltet an der Justus-Liebig-Universität Gießen, 9.04.2024.

  • Verdinglichte Erinnerung. Überlegungen zu einer kritischen Analyse von Denkmälern an KZ-Gedenkstätten. Panelvortrag auf der Tagung "Geschichte als Kritik" des Lehrstuhls für Geschichtsdidaktik der Universität Bielefeld, 19.03.2024.

  • Gedächtnis nach Auschwitz. Probleme und Grenzen der (kollektiven) Erinnerung an den nationalsozialistischen Terror und die Shoah. Abendvortrag auf dem "Colloquium Alpinum. Politische Phänomenologie", in Obergurgl, 31.01.24.

  • Extinction of Future. Über das Aussterben der Utopie in der Gesellschaftskritik (mit Daniel Burghardt). Vortrag auf der Jahrestagung "Zukunft – zwischen Öffnungen und Schließungen" der Kommission Erziehungs- und Bildungsphilosophie der DGfE, Innsbruck 21.-23. September 2023.

  • Etwas fehlt? Über Utopie bei Adorno (mit Daniel Burghardt), Vortrag beim philosophischen Café in Innsbruck, 21. Juni 2023.
  • Zur Anthropologie des bürgerlichen und des proletarischen Kindes. Walter Benjamins Schriften zur Pädagogik, Vortrag auf der Tagung "Proletarische Pädagogik. Historische Experimente, Kontroversen und Rezeptionen (1872-1933)", Gießen 12.-13. Mai 2023.

  • Bildung an KZ-Gedenkstätten. Genese und Aufgaben an den Beispielen der KZ-Gedenkstätte Dachau und der Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald, Vortrag im Rahmen des Seminars „Konservatismus und Autoritarismus“ der Hans-Böckler-Stiftung, Weimar, 05. Mai 2022.

  • The Crematory Area as a „Garden of Memory“ - Landscape Gardening and Meaning at the Dachau Concentration Camp Memorial Site. Vortrag im Rahmen von „From Centre to Periphery and Beyond - 24th Workshop on the History And Memory of the National Socialist Camps and Killing Sites“, Salzburg, 24. Oktober 2020.

  • „Wie weit die Menschheit kommt, wenn sie sich nicht mehr an den Herrgott glaubt“ - die Todesangst Christi Kapelle in Dachau. Votrag im Forschungskolleg kritische Theorie, Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg, 21. Februar 2020.

 

Nach oben scrollen