Soziale Ungleichheit und politische Bildung
Kernaufgabe des, sich gegenwärtig in Entstehung befindenden Lehr- und Forschungsbereiches "Soziale Ungleichheit und politische Bildung" ist es, aus der Perspektive sozialer Ungleichheitsverhältnisse Bildung im Allgemeinen sowie außerschulische politische Bildung im Besonderen zu thematisieren. Im Zentrum erziehungs- und bildungswissenschaftlicher Fragestellungen stehen dabei Wechselwirkungen von Erziehung, Bildung, Politik und Ökonomie in ihren unterschiedlichen Ausprägungen.
Ökonomische und politische Ursachen sozialer Ungleichheit und deren Einfluss auf Biographien, Erziehungs-, Bildungs- wie auch Lebensräume werden ebenso reflektiert, wie konkrete Konstitutionen von Bildung und wie diese ihrerseits politische Wirksamkeit entfalten. Bezüglich der Frage nach der Verfasstheit außerschulischer Praxen sowie politischen Implikationen wird besonderes Augenmerk auf Einrichtungen der Erwachsenenbildung, auf Selbstorganisationen, NGOs, soziale Bewegungen und die Jugendarbeit gelegt.