Aktivitäten
Pädagogische Praxis – geschlechterreflektiert
Anhand ausgewählter pädagogischer Handlungsfelder wird über Aufgaben einer professionellen geschlechterreflektierenden Praxis informiert und die Frage diskutiert, wie professionelles Geschlechterwissen praktisch werden kann
Veranstaltung zu geschlechterreflektierender pädagogischer Praxis des Lehr- und Forschungsbereiches Kritische Geschlechterforschung, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Innsbruck, Sommersemester 2023
Ort: Kursraum Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Innsbruck, Liebeneggstrasse 8, Parterre, 6020 Innsbruck
Basisbildung _ Donnerstag 16. März 2023, 18:30–20:00
Rubia Salgado
das kollektiv – kritische bildungs-, beratungs- und kulturarbeit von und für migrant*innen, Linz
das kollektiv ist einen Ort des Austausches, der Kritik, des Widerstands und der kollektiven Gestaltung. Es bietet Kurse an vor allem für Frauen*, die weniger Privilegien als andere haben – unabhängig davon, welche Papiere und/oder welchen Status sie haben und Aus- und Weiterbildungskurse für Lehrende. In Verschränkung mit und ergänzend zu den Kursen werden Projekte, Diskussionen und Aktionen geplant.
Moderation: Verena Sperk
Sexualpädagogik und Sexuelle Bildung_Donnerstag 15. Juni 2023, 18:30-20:00 Uhr
SELBSTLAUT - Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen, Wien
Die Fachstelle arbeitet überparteilich und gemeinnützig gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen im Bereich der Prävention, Beratung und Interventionsbegleitung für erwachsene Bezugspersonen und bietet Fort- und Weiterbildung für Fachleute und Eltern, Teams und Einrichtungen an.
Moderation: Tanja Vogler
Vergangene Aktivitäten:
Forschungstagung Geschlechterforschung zu „Starke Ordnungen und das ´schwache Geschlecht´. Herstellung weiblicher Unsichtbarkeit“. Montag, 17.01.2022. Tagung ONLINE Universität Innsbruck, Austria
Unsichtbarkeiten und Luminositäten: Praktiken der Desartikulation. Forschungstagung Geschlechterforschung Wintersemester 2021-22, Donnerstag 25. November und Freitag 26. November 2021, Institut für Erziehungswissenschaften, Universität Innsbruck.
Feministisches Lachen. Geschlechtertheoretische Perspektiven auf Komik, Humor und Lachen.
Wissenschaftliche Tagung Sommersemester 2021. 17.06. bis 18.06.2021 im Kaiser-Leopold-Saal der Universität Innsbruck, Theologische Fakultät (Karl-Rahner-Platz 3). Den Tagungsbericht finden Sie hier. Den Radiobeitrag zur Tagung auf FREIRAD finden Sie hier.
Lachend durch die Pandemie , 20. Jänner 2021, Lachen und Humor können in Krisenzeiten eine Bewältigungsstrategie sein. Verena Sperk und Paul Scheibelhofer vom Institut für Erziehungswissenschaft haben die Bedeutung vor allem von Memes in Zeiten der Corona-Pandemie untersucht. Memes können während der Pandemie eine gewisse Nähe herstellen und für kurze Zeit die Herausforderungen der Pandemie vergessen lassen.
Film- und Diskussionsabend #Female Pleasure (CH/D 2018, 97 Minuten, Regie: Barbara Miller) Mittwoch 10. April 2019, 19.00, Kursraum, Institut für Erziehungswissenschaft, Liebeneggstr. 8. Der Film begleitet fünf mutige Frauen aus den fünf Weltreligionen und zeigt ihren risikoreichen Kampf für eine selbstbestimmte weibliche Sexualität. Er ist ein Plädoyer für das Recht auf Selbstbestimmung und gegen die Dämonisierung der weiblichen Lust durch Religion und gesellschaftliche Restriktionen.
Filmreihe 1968 I 2018: Geschlechterverhältnisse in Bewegung. Vom 23. Mai bis zum 05. Dezember 2018 finden anlässlich des fünfzigjährigen Jubiläums 1968 I 2018 vier Film- und Diskussionsabende zur Geschichte und Aktualität sozialer Bewegungen für Geschlechtergerechtigkeit statt. Die Filme geben Einblick in die Vielfältigkeit der Akteur:innen, Kämpfe, Erfolge und Widersprüche dieser Bewegungen.
Sommersemester 2018 Lesekreis: Gemeinsam lesen, diskutieren, anknüpfen. Ab dem 19. April findet im Sommersemester 2018 jeweils Donnerstags ein Lesekreis statt. In dem Lesekreis wird das Buch „Feministisch leben! Manifest für Spaßverderber*innen“ (2017) von Sarah Ahmed gelesen, diskutiert und sich darüber ausgetauscht. Informationen zu den Terminen finden Sie hier: https://www.archfem.net/veranstaltungen
18. Oktober 2017 Vortrag und Diskussion Sexarbeit ist Carearbeit – eine feministische Position im Hörsaal des Instituts für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung von Frau Prof. Dr. Kathrin Schrader (Frankfurt/Main) zum Thema Sexarbeit statt. Dieser wurde von iBUS- Innsbrucker Beratung und Unterstützung für Sexarbeiter_Uinnen in Kooperation mit dem Lehr- und Forschungsbereich Kritische Geschlechterforschung veranstaltet.