Geschichtswissenschaften
Mag. Mag. Andrea Kronberger, MA
Kontakt
Tel.: +43 512 507-43210
E-Mail: andrea.kronberger@uibk.ac.at
Raumnummer: 40723, 7. Stock
Sprechstunde: derzeit nur online nach Vereinbarung
Zur Person
Senior Lecturer für Geschichts- und Politikdidaktik
Karl-Franzens-Universität Graz: Geschichte (Schwerpunkt Alte Geschichte), Deutsche Philologie, Philosophie, Mag. phil. 1986.
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck: Politikwissenschaft, Mag. phil. 2012; seit 2013 Dissertationsprojekt im Fach Politische Theorie- und Ideengeschichte.
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt: Global Citizenship Education, MA 2018.
2015/2016/2017 Lehrgang Politische Bildung, PH Tirol; Lehrgang zur Vorbereitung auf die Aufgaben einer Betreuungslehrerin im Unterrichtspraktikum, PH Steiermark; Multiplikatoren-Seminar zur Implementierung des LP GSP 2016, PH Salzburg; Lehrgang Individuelle Lernbegleitung, PH Tirol/Salzburg.
Seit 1986 AHS-Lehrerin für Deutsch, Geschichte, Politische Bildung, Internationale Wirtschafts- und Kulturräume; Gymnasium der Franziskaner in Hall in Tirol.
2000 bis 2004 Ausbildungszentrum West (AZW) für medizinische Berufe in Innsbruck: Kommunikation und Supervision.
Seit Herbst 2012 am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie zuständig für Fachdidaktik Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung.
Forschungsschwerpunkte
Geschichts- und Politikdidaktik, Geschichte der Didaktik sowie der Theorie des Unterrichts; Politik und Gesellschaft der Moderne und Postmoderne, Literatur als Quelle; Politische Theorie- und Ideengeschichte; Politische Anthropologie; Grenzen von politischer Partizipation in westlichen Demokratien, Global Citizenship Education, Human-Animal-Studies.
Publikationen
Eine Schneeflocke im Sommer – Tonka von Robert Musil (2009). In: Werner W. Ernst (Hg.), Liebe im Zeichen von Lieblingsliteratur. Einstellungen zur zwischenmenschlichen Liebe an Hand von Lieblingstexten und/ oder Lieblingstheorien. Innsbruck: innsbruck university press, 2009.
Gem. mit Claus Oberhauser: Der „Österreich-Begriff“ in Geschichtsschulbüchern (2018). In: Pädagogische Hochschule Tirol. Spektrum 11, Jahrgang 2018.
Gem. mit Andrea Brait: Die Geschichte der DDR in österreichischen Geschichtslehrwerken (2019). In: Béhague, Emmanuel; Fagot, Pascal (Hg.): La République démocratique allemande dans l’espace public européen (1949-2018). Revue d’Allemagne, 51-1, 2019.