Aufsätze, Beiträge in Sammelbänden

  • Gem. mit Marion Näser-Lather: Journalistische Wissensproduktion in der Pandemie – Ein Aufriss aus der Perspektive der Empirischen Kulturwissenschaft. DOI: https://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/blinde-flecken-im-mediensystem/10.15203-99106-105-2-11.pdf

  • Erzählforschung als kritische Gesellschaftsanalyse. In: Maximilian Jablonski et.al. (Hg.): Analytische Fanasie. Von narrativen Welten zum guten Altern. Weimar 2022, S. 86-94.

  • Es war einmal ein Virus? Die COVID-19-Pandemie aus der Perspektive der Erzählforschung. In:  Fabula, vol. 63, no. 3-4, 2022, pp. 239-261. https://doi.org/10.1515/fabula-2022-0016.

  • Innsbruck als migrantische Stadt. Zur Bevölkerungsentwicklung im 19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der italienischen Zuwanderer*innen. In: Al Lavoro. Über die Zuwanderung aus dem Trentino im 19. Jahrhundert. Hg. von Karl C. Berger. (im Druck).

  • Verantwortung. In: Theoretische Reflexionen – Perspektiven der Europäischen Ethnologie. Hg. von Manfred Seifert, Martina Röthl und Peter Hinrichs. Berlin 2021, 35-50.

  • Gemeinsam mit Johanna Rolshoven: Heterogene Relationen. In: Theoretische Reflexionen – Perspektiven der Europäischen Ethnologie. Hg. von Manfred Seifert, Martina Röthl und Peter Hinrichs. Berlin 2021, 213-220.

  • Erzählen im Alltag – Alltägliches Erzählen. In: Rudolf Bühler, Hubert Klausmann und Mirjam Nast (Hg.): Schule – Medien – Öffentlichkeit. Reinhard Johler zum 60. Geburtstag gewidmet. (LUI für Empirische Kulturwissenschaft. Untersuchungen, Bd. 124.) Tübingen 2020, S. 197-208.

  • Jenny Illing und Ingo Schneider: Empirische Kulturwissenschaft als kritische Gesellschaftsanalyse. Kritik als theoretisch-praktisches Instrument einer Alltags- und Erfahrungswissenschaft. In: Wohin geht die Reise? Hrsg. von Sabine Eggmann, Susanna Kolbe und Justin Winkler. Basel 2020), pp. 283-297.

  • Empirische Kulturwissenschaft als kritische Gesellschaftsanalyse. Kritik als theoretisch-praktisches Instrument einer Alltags- und Erfahrungswissenschaft. Gemeinsam mit Jenny Illing. In: https://www.geruchderzeit.org/illing-schneider/

  • Von Dissidenten und Deserteuren an der ethnischen Front. Norbert Conrad Kaser und Alexander Langer als zeitgemäße Helden? In: Johanna Rolshoven, Toni Janosch Krause und Justin Winkler (Hg.): Heroes. Repräsentationen des Heroischen in Geschichte, Literatur und Alltag. Bielefeld 2018, S. 247-268.

  • La cultura come argomento e mito. La responsibilità della scienza e della politica per la creazione di una narrazione ethnografica sull' Alto Adige. In: Antonelli Quinto, Berghold, Josef, Mezzalira, Giorgio, Poppi, Cesare (a cura di): Storia regionale del Trentino Alto Adige nel XX secolo. Volume IV: Cultura. Trento (im Erscheinen).

  • Kultur als Argument und Mythos. Über die Verantwortung von Wissenschaft und Politik für die Erfindung ,ethnischer' Differenz in der Region Trentino - Südtirol. In: Johanna Rolshoven / Ingo Schneider: Dimensionen des Politischen. Ansprüche und Herausforderungen der Empirischen Kulturwissenschaft. Berlin 2018, 247 - 260.

  • Plausibilität und Glaubwürdigkeit in gegenwärtigen Sagen und Gerüchten. In: Sandra Mauler, Heike Ortner und Ulrike Pfeifenberger (Hrsg.): Medien und Glaubwürdigkeit. Interdisziplinäre Perspektiven auf neue Herausforderungen im medialen Diskurs. Innsbruck 2017, 91-105.

  • Migrationsströme im alten und neuen Tirol zwischen 1880-1950. In: Wolfgang Meighörner (Hg.): Hier Zuhause. Migrationsgeschichten aus Tirol. Tiroler Volkskunstmuseum 2.6. - 3.12.2017. Innsbruck 2017, 23-29

  • Alltag. In: Martínez, Mathías: Erzählen. Ein interdisziplinäres Handbuch.  Stuttgart 2017, 116 - 122.

  • Terror als Katastrophe. Über den erzählerischen Umgang mit den Anschlägen vom 11. September 2001. In: Bernd Rieken (Hg.): Erzählen über Katastrophen. Beiträge aus Ethnologie, Deutscher Philologie und Psychotherapiewissenschaft. Münster 2016, N.Y., 151- 164 (Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Bd. 17). 

  • Über die emotionalen Kompetenzen der Europäischen Ethnologie / Empirischen Kulturwissenschaft / Kulturanthropologie. Zur Einführung. In: Matthias Beitl / Ingo Schneider (Hg.):  Emotional Turn?! Europäisch ethnologische Zugänge zu Gefühlen und Gefühlswelten. Beiträge der 27. Österreichischen Volkskundetagung in Dornbirn. Wien 2016, 7 - 13.

  • Der Mythos der 'Reinheit' oder: Die Sehnsucht nach Vertrautheit. Herausforderungen an das Museum angesichts der aktuellen Flüchtlingssituation. In: Meighörner, Wolfgang (HG.): Alles Fremd, Alles Tirol. Tiroler Volkskunstmuseum 22.04. - 06.11.2016, 157-163.

  • Vom Unbehagen an der Kultur. Gem. m. Martin Sexl. In: Ingo Schneider & Martin Sexl (Hrsg.): Das Unbehagen an der Kultur. (=Argument Sonderband, Neue Folge 318). Hamburg 2015, 201-267.

  • Kultur 5.0. Gem. m. Martin Sexl. In: Ingo Schneider & Martin Sexl (Hrsg.): Das Unbehagen an der Kultur. (=Argument Sonderband, Neue Folge 318). Hamburg 2015, 7-16.

  • Stofflichkeit in der Kultur. In: Stofflichkeit in der Kultur. Referate des 26. Österreichischen Volkskundetagung in Eisenstadt. Hrsg. von Karl Berger und Ingo Schneider. Wien 2015, 8-13.

  • "Ich weiß noch genau, wie das alles begann ...". Der Mythos der Anfänge der Hip Hop Kultur - Ein Erklärungsversuch. In: Mythos, Mythen, Mythologien. 7. Tagung der Kommission für Erzählforschung in der DGV. Hrsg. von Harm-Peer Zimmermann. Marburg 2015, S. 278-287.

  • Wie Kinder Schlachtens Miteinander gespielt haben (ATU 1343*): Motivgeschichtliche, kontextuelle und funktionale Aspekte einer Sensationsgeschichte. In: Flickwerk. Hrsg. von Siegfried de Rachewiltz und Christine Ganner. Meran 2014, 138-146.

  • Kritik des Kulturellen Erbes. Ein Versuch. In: Erzählungen als Kulturelles Erbe - Das Kulturelle Erbe als Erzählung. Hrsg. von Ingo Schneider gem. mit Valeska Flor.  (Innsbrucker Schriften zur Europäischen Ethnologie und Kulturanalyse, Bd. 2). Münster et.at. 2014, 33-46.

  • Erzählungen als Kulturelles Erbe - Das Kulturelle Erbe als Erzählung. gem. mit Valeska Flos. In: Erzählungen als Kulturelles Erbe - Das Kulturelle Erbe als Erzählung. Hrsg. von Ingo Schneider und Valeska Flor. (Innsbrucker Schriften zur Europäischen Ethnologie und Kulturanalyse, Bd. 2). Münster et.al. 2014, 19-29.

  • Yes, I am a thief of thoughts. Bob Dylans Concept of Culture zwischen Romantik und Postmoderne. In: Bob Dylan. Hrsg. von Sonja Zimmermann und Harm-Peer Zimmermann (Hg.): Sound des Wunderhorns. Kulturwissenschaftliche Resonanzen auf Bob Dylan. Berlihn 2014, 109-123.

  • Volkskultur(en) zwischen Historizität und Aktualität. In: Kulturberichte 2012 aus Tirol und Südtirol. O.O. 2013, 24-27.

  • Das Bergbaurevier am Kogelmoos bei Schwaz. Gem. m. Klaus Oeggl u.a. In: Forschungsprogramm HiMAT. Neues zur Bergbaugeschichte des Ostalpen. Hrsg. von Gert Goldenberg u.a. (=Archäologie Österreichs Spezial , 4). Wien 2012, 169-218.

  • SFB HiMAT - Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten. Auswirkungen auf Umwelt und menschliche Gemeinschaften. Gemeinsam mit Klaus Oeggl u.a. In: Forschunsgsprogramm HiMAT. Neues zur Bergbaugeschichte der Ostalpen. Hrsg. von Gert Goldenberg u.a. (= Arachäologie Österreichs Spezial, Bd.4.) Wien 2012, 11-15.

  • We are not just Doing HipHop. We are HipHop. Überlegungen zu einem zeitgemäßen Kulturbegriff. In: Eva-Maria Hochhauser, Christoph Ulf (Hrsg.): Kulturelle Akteure. Würzburg 2012, 125-140. 

  • Ist das Ohr wirklich der Knecht des Auges? Akustische Wegweiser durch den Alltag. Gem. m. Jenny Illing. In: Ton um Ton. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Tiroler Volkskunstmuseum. Innsbruck 2012, S. 120-129.

  • Il Brennero. Gli efetti della "grande politica" su un piccolo pease e sui suoi abitanti. In: Al Confine. Sette luoghi die transito in Tirolo, Alto Adige e Trentino. A cura di Andrea di Michele, Emanuela Renzetti, Ingo Schneider, Siglinde Clementi. Bolzano 2012, 63-93.

  • Der Brenner. Über die Auswirkungen der großen Politik auf ein kleines Dorf und seine Bewohner. In: An der Grenze. Sieben Orte des Durch- und Übergangs in Tirol, Südtirol und im Trentino aus historischer und ethologischer Perspektive. Hrsg. von Andrea Di Michele, Ingo Schneider, Emanuela Renzetti und Siglinde Clementi. Bozen 2012, S. 61-92.

  • Bilder vom Menschen, Bilder von Menschen. Gem. m. Martin Steidl. In: Bilder vom Menschen, Bilder von Menschen. Phantastische Blicke in das Innere des Körpers. Katalog zur Ausstellung an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck vom 28.3. - 16.4.2011. Hrsg. v. M.Steidl u.a. Innsbruck 2011, 5-11.

  • Spielen wir alle nur Theater? Inszenierung als kulturelles Paradigma und anthropologische Kategorie. In: Inszenierung des Sieges - Sieg der Inszenierung. Interdisziplinäre Perspektiven. Hrsg. v. Michaela Fahlenbock, Lukuas Madersbacher und Ingo Schneider. Innsbruck, Wien, Bozen 2011, S. 3-10.

  • Erste Ansätze. Zur Frühgeschichte der österreichischen Volkskunde vom 15. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Bockhorn O. /Eberhardt H. / Dorothea Jo. Peter(Hrsg im Auftrag des österr. Fachverbands für Volkskunde.): Volkskunde in Österreich. Bausteine zu Geschichte, Methoden und Themenfeldern einer Ethnologia Austriaca. Innsbruck 2011, S. 11-38. (CD-Publikation)

  • Erb.gut? Zur Einführung in diesen Band. In: erb.gut. Das Kulturelle Erbe in Wissenschaft und Gesellschaft. Hrsg. v. Karl Berger, Margot Schindler und Ingo Schneider. Wien 2010, S. 11-13.

  • Strategien zur Erlangung von Glaubwürdigkeit und Plausibilität in gegenwärtigen Sagen und Gerüchten. In: Narrative Strategien des populären Erzählens. (Studien zur Kulturanthropologie und Europäischen Ethnologie, Bd.3). Hrsg. v. Uli Marzolph. Berlin 2010, S. 127-149.

  • Zur Musealisierung des Bergbaus in Tirol. Überlegungen zum Nachleben und zur Nachnutzung ehemaliger Bergbaureviere. In: Die Geschichte des Bergbaus inTirol und seinen angrenzenden Gebieten. Hrsg. von Klaus Oeggl und Mario Prast. Innsbruck 2009, S. 17-24.

  • Gem. m. Franz Jäger: "Und die Grenze hat viele Gesichter." Grenze als Chance und Herausforderung am Beispiel des Kulturvereins Arcus Raetiae. In: Grenzgänge. Orte des Durch- und Übergangs in der "Europaregion Tirol". Hrsg. v. Ingo Schneider, Oliver Haid, Reinhard Bodner u. Martin Steidl. Innsbruck, Wien, Bozen 2009, S.111-144.

  • Gem. m. Franz Jäger: Über die Verquickung von Natur, Kultur und Ökonomie. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Dreiländereck Italien, Schweiz,Österreich. In: Grenzgänge. Orte des Durch- und Übergangs in der "Europaregion Tirol". Hrsg. v. Ingo Schneider, Oliver Haid, Reinhard Bodner u. Martin Steidl. Innsbruck, Wien, Bozen 2009, S.102-105.

  • Gem. m. Reinhard Bodner, Oliver Haid u, Martin Steidl: Zur Einführung in dieses Buch. In: Grenzgänge. Orte des Durch- und Übergangs in der "Europaregion Tirol". Hrsg. v. Ingo Schneider, Oliver Haid, Reinhard Bodner u. Martin Steidl. Innsbruck, Wien, Bozen 2009, S. 11-15.

  • Der Reschen - Eine Einführung. In: Grenzgänge. Orte des Durch- und Übergangs in der "Europaregion Tirol". Hrsg. v. Ingo Schneider, Oliver Haid, Reinhard Bodner u. Martin Steidl. Innsbruck, Wien, Bozen 2009, S.73-76.

  • Der Brenner - Eine Einführung. In: Grenzgänge. Orte des Durch- und Übergangs in der "Europaregion Tirol". Hrsg. v. Ingo Schneider, Oliver Haid, Reinhard Bodner u. Martin Steidl. Innsbruck, Wien, Bozen 2009, S.17-22.

  • Gem. m. Klaus Oeggl, Franz Mathis, Hans Moser, Walter Leitner, Gerhard Tomedi, Thomas Stöllner, Rüdiger Krause, Ernst Pernicka, Johann Schibler, Kurt Nicolussi und Klaus Hanke: The history of the minig activities in the Tyrol and adjacent areas: impact on environment and human societies (HiMAT). In: Antiquity 82 (2008), S. 317.

  • Über das multidisziplinäre Interesse am Erzählen und die Vielfalt der Erzähltheorien. In: Erzählkultur. Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Erzählforschung. Hans-Jörg Uther zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Rolf Wilhelm Brednich. Berlin, New York 2009, S.3-14.

  • Erzählen und Erzählforschung im Internet. Tendenzen und Perspektiven. In: Christoph Schmitt (Hrsg.): Erzählkulturen im Medienwandel. Münster u.a. 2009 (= Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte, hrsg. v. Christoph Schmitt, 3), S. 225-242.

  • The History of the Mining Activities in the Tyrol and Adjacent Areas: Impact on Environment and Human Societies (HiMAT). Gemeinsam mit Klaus Oeggl, Franz Mathis, Hans Moser, Walter Leitner, Gerhard Tomedi, Thomas Stöllner, Rüdiger Krause, Ernst Pernicka, Johann Schibler, Kurt Nicolussi und Klaus Hanke: In: Antiquity, Jg. 82, 2008. Online.

  • Schnittstelle Kultur. Kulturelles Erbe - Kunst - Wissenschaft - Öffentlichkeit. In: Zukunftsplattform Obergurgl 2008. Forschungskooperationen innerhalb der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Hrsg. v. Maria Grubmüller und Tillmann Märk. Innsbruck 2008, S. 234-239.

  • Über die gegenwärtige Konjunktur des Erzählens und die Inflation der Erzähltheorien - Versuch einer Orientierung zwischen den Disziplinen. In: Yvonne Gächter, Heike Ortner, Claudia Schwarz u. Andreas Wiesinger unter Mitarbeit von Christine Engel, Theo Hug, Stefan Neuhaus und Thomas Schröder (Hrsg.): Erzählen - Reflexionen im Zeitalter der Digitalisierung / Storytelling - Reflections in the Age of Digitalization. Innsbruck 2008, S. 56-66.

  • Gem. m. Doris Eibl. Interdisziplinäre Zugänge zum Thema "Wasser und Raum". Konzept und Aufbau des Buchs.  In: Wasser und Raum. Beiträge zu einer Kulturtheorie des Wassers. Hrsg. v. Doris Eibl, Lorelies Ortner, Ingo Schneider u. Christoph Ulf. Göttingen 2008, S. 11-20.

  • Zwischen Natur und Kultur. Über die Konstruktion von Wasserräumen in gegenwärtigen Tourismuskonzepten. In: Wasser und Raum. Beiträge zu einer Kulturtheorie des Wassers. Hrsg. v. Doris Eibl, Lorelies Ortner, Ingo Schneider u. Chrsitoph Ulf. Göttingen 2008, S. 225.254.

  • Gem. m. Lukas Madersbacher u. Michaela Fahlenbock: Schnittstelle Kultur. Kulturelles Erbe - Kunst - Wissenschaft - Öffentlichkeit. In: Zukunftsplattform Obergurgl 2007. Forschungskooperationen innerhalb der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Hrsg. v. Maria Grubmüller und Tillmann Märk. Innsbruck 2007, S. 196-199.

  • Gem. m. Reinhard Bodner: Volkskunde in Innsbruck: ein Fall für die Historiker? In: Österr. Zeitschrift f. Volkskunde. LX / 109 (2006), Heft 3, S. 175-191.

  • Gem. m. Lukas Madersbacher: Schnittstelle Kultur. Kulturelles Erbe - Kunst - Wissenschaft - Öffentlichkeit. In: Zukunftsplattform Obergurgl 2006. Forschungskooperationen innerhalb der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Hrsg. v. Maria Grubmüller und Tillmann Märk. Innsbruck 2006, S. 153-156.

  • 9/11 - fünf Jahre danach. Über Voraussetzungen und Folgen des Erzählens von Gerüchten und gegenwärtigen Sagen. In: kuckuck. Notizen zur Alltagskultur, 2/2006, Themenheft "Gerüchte", 41-46.

  • Alpine Wasserwelten. Anmerkungen zum touristischen Umgang mit Wasser. In: Histoire des Alpes/Storia delle Alpi/Geschichte der Alpen, 2006/11, 171-182.

  • Gem. m. Karl C. Berger. Alltag und Sport. Einige Überlegungen zu deren wechselseitigem Verhältnis. In: Bockhorn, O. et al. (eds.): Alltagskulturen. Forschungen und Dokumentationen zu österreichischen Alltagen nach 1945. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 2004 in St. Pölten. Wien 2006, 145-161.

  • Zur Semantik des kulturellen Erbes. In: Ingo Schneider, Reinhard Bodner und Kathrin Sohm (Hgg.): bricolage. Innsbrucker Zeitschrift für Europäische Ethnologie, Heft 3: Kulturelles Erbe. Innsbruck: Innsbruck University Press 2005 (= Veröffentlichungen der Universität Innsbruck, Bd. 252), 37-51.

  • Über das Verhältnis von Realität und Fiktion in Reisebeschreibungen und ethnographischen Quellen. In: Thomas Hengartner u. Brigitta Schmidt Lauber (Hrsg.): Leben - Erzählen. Beiträge zur Erzähl- und Biographieforschung. Berlin 2005, 209-227.

  • Wiederkehr der Traditionen? Zu einigen Aspekten der gegenwärtigen Konjunktur des kulturellen Erbes. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, LIX/108 (2005), 1-20.

  • Mafia in Meran? Rumors and Legends surrounding the “Leather Connection”. A case study. In: Fine, Gary Alan, Campion-Vincent, Véronique, Heath, Chip (ed.): Rumor Mills. The social impact of Rumor and Legend. New York (Aldine de Gruyter) 2004, 61-77.

  • Erzählungen als kulturelle Konstruktionen. Über Bedingungen des Fremdverstehens und Grenzen des Erzählens zwischen den Kulturen. In: Erzählen zwischen den Kulturen. Hrsg. von Sabine Wienker-Piepho und Klaus Roth (= Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation Bd. 17) Münster 2004, 21-32.

  • Folkloristics, Volkskunde, European Ethnology in a Changing World. Some Remarks on Presence and Future of our disciplines. In: Traditional Culture as a Part of the Cultural Heritage of Europe. Presence and Perspective of Folklore and Folkloristics. Ed. By Zuzana Profantová. Bratislava 2003, 32-38.

  • Zwischen Entgrenzung und Aneignung. Jugendkulturen als Forschungsaufgabe der Europäischen Ethnologie. In: Bricolage 1. Innsbrucker Zeitschrift für Europäische Ethnologie Heft 1: Jugendkulturen. Innsbruck 2003, 7-17.

  • Nachdenken über Pári. Anmerkungen zu einer Feldforschung in einem multiethnischen Dorf. In: http://www.civic-edu.net. Österreichisch – Ungarischer Bildungs- und Informationsserver, Rubrik: Kultur und Bildung, Geschichte und Kulturwissenschaften. 2003.

  • O odnosu stvarnosti i fikcije u putopisima i etnografskim izvorima.Prilog hermeneutici tudine. In: Narodna umjetnost 39/2, Zagreb 2002, 159-174.

  • Nachdenken über Pári. Anmerkungen zu einer Feldforschung in einem multiethnischen Dorf. In: Zbornik Radova. Prvi i drugi Međunarodni Seminar Zajednice Nijemaca u Hrvatskoj 2001./2002 Zagreb 2002, 135-144.

  • “Contemporary Legends” medzi mýtom a Realitou. In: Slovenský národopis 49/2(2001), S. 163-173.

  • Der Index der Sagen der Gegenwart. Ein Arbeitsbericht. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 97 (2001) (Themenheft: Volkskundliche Erzählforschung), S. 117-125.

  • Über die gegenwärtige Konjunktur der Bräuche. In: Nußbaumer, Thomas, Josef Sulz und Gerlinde Haid (Hrsg.): Musik im Brauch der Alpenländer. Anif / Salzburg 2001, S. 21-30.

  • Der Tod in den Sagen der Gegenwart. In: Folklore in 2000. Voces amicorum Guilhelmo Voigt sexagenario. Curibus Ilona Nagy, adiuvante Kincsö Verebélyi. Budapest 2000, S. 349-364.

  • Traditionelle Erzählstoffe und Erzählmotive in Contemporary Legends. In: Schmitt, Christoph (Hrsg.): Homo Narrans. Studien zur populären Erzählkultur. Festschrift für Siegfried Neumann zum 65. Geburtstag. Münster, N.Y. München, Berlin 1999, S. 165-179.

  • Giftmord oder Unglücksfall. Zur Motivgeschichte von Erzählungen über vergiftete Kleider. In: Schneider, Ingo (Hrsg.): Europäische Ethnologie und Folklore im internationalen Kontext. Festschrift für Leander Petzoldt zum 65. Geburtstag. Frankf. a. M. 1999, S. 273-290.

  • Erzählen im Internet. Aspekte des Erzählens im Zeitalter der Massenkommunikation. In: FABULA.. Zeitschrift für Erzählforschung 37 (1996), H. 1/2, S. 8-27.

  • Wanderung und Verbreitung moderner Sagen. In: Sommerakademie Volkskultur 1994. Weg und Raum. Red. Walter Deutsch und Maria Walcher. Wien 1995, S. 144-157.

  • Von Marocchini und Mafiosi. Zwei Beispiele zum erzählerischen Umgang mit Fremden und Außenseitern in Südtirol. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 97 (1994), S. 225-253.

  • Volksmedizin zwischen Tradition und Moderne. Von SprucheilerInnen und MagnetiseurInnen im Montafon. In: Schweizerisches Archiv f. Volkskunde 89 (1993), H.1, S. 87-100.

  • Kleines Dorf und große Welt. Die Auswirkungen weltpolitischer Ereignisse auf ein ungarndeutsches Dorf und ihre Darstellung in lebensgeschichtlichen Erzählungen. In: Petzoldt/Schneider/Streng (Hrsg.): Pári. Über das Leben in einem ungardeutschen Dorf. Innsbruck 1993, S. 19-36.

  • Erzählen zwischen Macht und Ohnmacht. Über die Rolle des Erzählerischen in totalitären Staaten. In: Bericht über den neunzehnten österreichischen Historikertag in Graz. Veranstaltet vom Verband österr. Geschichtsvereine in der Zeit vom 18. - 23. Mai 1992. (Veröffentlichungen des Verbands österr. Historiker und Geschichtsvereine, Bd.28). Wien 1993, S. 325-331.

  • Anmerkungen zum Weltbild barocker Mirakelerzählungen. In: Petzoldt, Leander, Siegfried de Rachewiltz, Ingo Schneider u. Petra Streng(Hrsg.): Das Bild der Welt in der Volkserzählung. In: Berichte und Referate des fünften bis siebten Symposions zur Volkserzählung Brunnenburg/Südtirol 1988-1990. Frankfurt a. M. 1993, S. 175-192.

  • Ignaz Vinzenz Zingerle und seine Bedeutung für die österreichische Volkskunde. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 11 (1992), S. 18-27.

  • Zum Verhältnis von Magie und Religion im barocken Wallfahrtsmirakel. In: Prasch, Hartmut (Hrsg.): Magie-Religion-Volksglauben. Spittal/Drau 1992, S. 61-74. (Jahrbuch für Volkskunde und Museologie d. Bezirksheimatmuseums Spittal/Drau 6).

  • Volkskunde und Industriearchäologie. Zur Annäherung zweier Standpunkte. In: Bertsch, Christoph (Hrsg.): Industriearchäologie. Südtirol - Tirol - Vorarlberg. Innsbruck 1992, S. 257-275.

  • Geschichten über Aids. Zum Verhältnis von Sage und Wirklichkeit. In: Österr. Zeitschrift für Volkskunde N.S. XLVI, Heft 1(1992), S. 1-28.

  • Verordnete Gedächtniskultur. Das Tiroler Gedenkjahr 1984 zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In: Bönisch-Brednich, Brigitte, Rolf W. Brednich u. Helge Gerndt (Hrsg.): Erinnern und Vergessen. Vorträge des 27. Deutschen Volkskundekongresses Göttingen 1989. (Beiträge zur Volkskunde in Niedersachsen). Göttingen 1991, S. 405-414.

  • Tot und doch nicht tot. Zur Überwindung des Todes im Märchen. In: Tod und Wandel im Märchen. Nachmittagsvorträge und Seminare des Märchenkongresses der Europäischen Märchengesellschaft in Salzburg. (Salzburger Beiträge zur Volkskunde, 4. Band, Hrsg. von Ulrike Kammerhofer) Salzburg 1990, S. 151-165.

  • Zum Quellenwert barocker Mirakelbücher. In: Tiroler Chronist 39 (1990), S. 7-13.

  • Qualitative Mirakelforschung. Methodische Überlegungen zur Erforschung barocker Mirakelbücher. In: Österr. Zeitschrift für Volkskunde N.S. XLIV, Heft 3 (1990), S. 285-310.

  • Belohntes Vertrauen? Überlegungen zu Struktur und Intention gegenwärtiger Gebetserhörungen. In: Eberhardt, Helmut, Edith Hörandner und Burkhard Pöttler (Hrsg.): Volksfrömmigkeit. Referate und Berichte der Österreichischen Volkskundetagung 1989 in Graz. Wien 1990, S. 203-218.

  • Schwabenkinder aus dem Außerfern. In: Künstler, Händler Handwerker. Tiroler Schwaben in Europa. Katalog zur Tiroler Landesausstellung in Reutte vom 6. Mai - 29. Okt. 1989. Hrsg. Gert Amann. Innsbruck 1989, S. 222-232.

  • Saisonarbeit und temporäre Auswanderung im Außerfern. In: Künstler, Händler Handwerker. Tiroler Schwaben in Europa. Katalog zur Tiroler Landesausstellung in Reutte vom 6. Mai - 29. Okt. 1989. Hrsg. Gert Amann. Innsbruck 1989, S. 213-222.

  • Der Blutschink. Materialien zu einer ungeklärten Gestalt der Tiroler und Kärntner Volksüberlieferung (1 Karte). In: Petzoldt, Leander u. Siegfried de Rachewiltz (Hrsg.): Der Dämon und sein Bild. Berichte und Referate des dritten und vierten Symposions zur Volkserzählung. Brunnenburg/Südtirol 1986/87. Frankfurt a.M., Bern. New York, Paris 1989, S. 65-83.

  • Zur Interdependenz von Volksfrömmigkeit, Volksglaube und Kirchenbrauch bei Geburt, Taufe und Aussegnung in Tirol. (12 Abb.) In: Fruchtbarkeit und Geburt in Tirol. Hrsg. von Otto Dapunt. Oberschleißheim b. München 1987, S. 43-67.

  • Maisässen im Montafon. Ein Beitrag zur Vorarlberger Hausforschung. (Mit 24 Bildern und 11 Planskizzen). In: Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins 1985. Bregenz 1986, S. 183-217.

 

 

Nach oben scrollen