Europäische Ethnologie

Anna Larl, MA

 

 

 



Zur Person

Arbeitsbereich: Europäische Ethnologie

  • Bachelorstudium Soziologie (2011-2015), Bachelorstudium Europäische Ethnologie (2014-2021) und Masterstudium Soziologie (Soziale und Politische Theorie, 2015-2020) an der Universität Innsbruck.

  • Studentische Mitarbeiterin am Institut für Soziologie (2016-2019) und am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie (Projekt: „Tiroler Trachtenpraxis im 20. und 21. Jahrhundert“, 2016-2019).

  • Seit 11/2020 Projektmitarbeiterin im Forschungsprojekt „Im Takt? Wissen, Praktiken und Politiken von Volkstanz in Tirol“.

Publikationen

  • Denkkontinuitäten, Austrifizierung und Modernisierungskritik. Adolf Helbok und die Volkskunde in Österreich nach 1945 (mit Konrad J. Kuhn), in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde Jg. 122 (2019) Heft 2, S. 241-273. Sowie in englischer Sprache: Continuities of Thinking, Austrification and Critique of Modernization. Adolf Helbok and Folklore Studies in Austria after 1945, in: Journal of European Ethnology and Cultural Analysis (JEECA) Jg. 5 (2020) Heft 1, S. 77-102.
  • Volkskultur in the making: Gedanken zu Selbstverständlichkeiten, Selbstverständigungen und Zugehörigkeiten auf dem Zillertaler Gauderfest (mit Manuela Rathmayer), in: Assmann, Peter / Bodner, Reinhard / Berger, Karl C. (Hg.): Tracht. Eine Neuerkundung. Begleitband zur Sonderausstellung 2020 im Tiroler Volkskunstmuseum. Innsbruck 2020, S. 61-69.
  • Der Atlas der deutschen Volkskunde und Wir. Oder: Welche Fragen das Öffnen einer Archivschachtel ans Licht bringen kann (mit Manuela Rathmayer). Erscheint im Tagungsband zur 32. Studierendentagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde zum Thema Überfällig – Überflüssig!, Wien (30.05.2019-02.06.2019). (im Erscheinen)
  • Aberglaube und Verschwörungstheorie als kulturelle Techniken der Risikovermeidung (mit Manuela Rathmayer), in: Moser, Johannes u.a. (Hg.): Welt. Wissen. Gestalten. (42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde). Münster u. a. 2021. (im Erscheinen)
  • „Schau wie schön sie wehen die Trachten im Wind“ und „Ich bin nur zum Saufen hier“. Das Zillertaler Gauderfest zwischen Immateriellen Kulturerbe und sozialer Praxis vor Ort? (mit Manuela Rathmayer), in: Groschwitz, Helmut u. a. (Hg.): Kulturerbe als kulturelle Praxis – Kulturerbe in der Beratungspraxis. München 2021. (im Erscheinen)

Vorträge

  • „Schau wie schön sie wehen die Trachten im Wind“ und „Ich bin nur zum Saufen hier“. Das Zillertaler Gauderfest zwischen Immateriellen Kulturerbe und sozialer Praxis vor Ort? (mit Manuela Rathmayer). Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Tagung „Kulturerbe als kulturelle Praxis – Kulturerbe in der Beratungspraxis“ an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München, 30.01. – 01.02.2019).
  • Der Atlas der Deutschen Volkskunde und Wir. Zwischen überflüssigem Krempel und überfälligen Fragestellungen oder: Die Angst der Forschenden vor alten volkskundlichen Archivbeständen (mit Manuela Rathmayer). Vortrag im Rahmen der 32. Dgv-Studierendentagung „Überfällig – Überflüssig!“, Wien, 30.05. – 02.06.2019).
  • Phylakterium und Orgonit, Doggistein und Aluhut, oder: Aberglaube und Verschwörungstheorie als kulturelle Techniken der Risikobewältigung (mit Manuela Rathmayer). Vortrag im Rahmen des 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde zum Thema „Welt.Wissen.Gestalten“, Hamburg, 07.10. – 10.10.2019).

 

Nach oben scrollen