Europäische Ethnologie

Dr. Jan Hinrichsen, MA





 


Zur Person

Arbeitsbereich: Europäische Ethnologie

  • Geb.: 1982 in Böblingen (D)

  • Studium der Emprischen Kulturwissenschaft und Amerkanistik an der Universität Tübingen 

  • 2011-2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Tübinger Sonderforschungsbereich 923 „Bedrohte Ordnungen“ im Projekt B03 der Empirischen Kulturwissenschaft „Lawinen als Bedrohung sozialer Ordnungen. Katastrophentraditionen im zentralen Alpenraum“ (Leitung: Reinhard Johler)

  • 2016-2017 Koordinator Exploration Fund „Schwieriges Erbe. Zum Umgang mit kolonialzeitlichen Objekten in ethnologischen Museen“ (Plattform 4, Exzellenzinitiative Universität Tübingen)

  • 2017-2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (post doc) am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Tübingen

  • 2019 Promotion in Empirische Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen, Titel der Dissertation „Unsicheres Ordnen. Lawinenabwehr, Galtür 1884-2014“ (erscheint im April 2020 bei Mohr Siebeck)

  • 02-03/2020 Research Fellow am Dept. of Anthropology, University of Virginia, USA

  • Seit 2020 Universitätsassistent postdoc am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie


Forschungsschwerpunkte

  • Immunität und Verwundbarkeit; posthumane Anthropologie; Human-Animal-Studies, (historische) Wissens- und Wissenschaftsanthropologie; Anthropologie des guten Lebens; Katastrophen, Krisen, Störungen 


Projekt

  • On Conditions of Life: Regimes of Immunity in the Anthropocene


Publikationen

Monographien 

Herausgeberschaften 

  •  Diversities. Theories and Practices. Festschrift für Reinhard Johler. Tübingen: TVV 2020 (mit Jan Lange und Raphael Reichel).

  • Forme(l)n des guten Lebens. Ethnografische Erkundungen alltäglicher Aushandlungen von Glück und Moral. Tübingen: TVV 2019.

  • Katastrophen/Kultur. Beiträge zu einer interdisziplinären Begriffswerkstatt. Tübingen: TVV (mit Reinhard Johler und Sandro Ratt).

  • Rromänien – Zugänge zu den Roma in Siebenbürgen (= Tübinger Korrespondenzblatt 60), Tübingen: TVV 2010 (mit Moritz Fischer und Christine Hämmerling). 

Artikel / Aufsätze 

  • Regime des Atmens und die Sorge um Immunität. Kulturtheoretische Sondierungen, in: Welt.Wissen.Gestalten. 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Hamburg 2019 (=Hamburger Journal für Kulturanthropologie. Band 13), hrsg. von Gertraud Koch/ Johannes Moser/Lara Hansen/Stefanie Mallon. Hamburg 2021, S. 349-359 (im Erscheinen).

  • Vorwurf als Diagnose? Über Ethik, Schildkröten und unangenehme Gleichzeitigkeiten. Eine Replik auf Eges „Ethisierung als Diagnose und Vorwurf“, in: Stadt­ – Migration ­– Moral. Analysen der lokalen Moralisierung der Migration, hrsg. von Jan Lange/Manuel Dieterich. Tübingen: TVV 2021 (im Erscheinen).

  • Introduction. In: Diversities. Theories & Practices. Festschrift for Reinhard Johler, hrsg. von Jan Hinrichsen, Jan Lange und Raphael Reichel. Tübingen: TVV 2020, S. 9-28 (zus. m. Jan Lange und Raphael Reichel). 

  • "Conditions of Life. A Comment on Giorgio Agamben’s Reading of the Corona Pandemic“ [Blog-Artikel vom 28.4.2020], in: THR Blog, hrsg. v. Institute for Advanced Studies in Culture.

  • Assemblagen des Raumes und Topographien der Unsicherheit. Raumordnung und Gefahrenzonierung als Techniken der Erzeugung von Evidenz alpiner Naturgefahr, in: Wissensmedien des Raums. Interdisziplinäre Perspektiven (= Zürcher Beiträge zur Alltagskultur, 23), hrsg. von Jean Louis Georget/Christine Hämmerling/Richard Kuba/Bernhard Tschofen, Zürich: Chronos 2020, S. 185-204.

  • Moralische Problematisierungen, oder: Wozu soll eine Ethnografie des guten Lebens gut sein?, in: Forme(l)n des guten Lebens. Ethnografische Erkundungen alltäglicher Aushandlungen von Glück und Moral, hrsg. von Jan Hinrichsen/Monique Scheer, Tübingen: TVV 2019, S. 5-41.

  • Technologien der Sicherheit – Bedrohte Ordnungen. Umrisse eines Forschungsprojektes, in: Katastrophen/Kultur. Beiträge zu einer interdisziplinären Begriffswerkstatt, hrsg. von Jan Hinrichsen/Reinhard Johler/Sandro Ratt, Tübingen: TVV 2019, S. 27-44.

  • Der Ursprung der Globalisierung: Weltvermessung und Weltaneignung, in: Ursprünge. Schritte der Menschheit / Origins. Steps of Humankind. Katalog zur Ausstellung „Ursprünge/Origins“ im Museum der Universität Tübingen, 19. Mai – 3.  Dezember 2017, hrsg. von Frank Dürr/Ernst Seidl, Tübingen 2017, S. 220-231. (mit Gabriele Alex)

  • Evidenz und Unsicherheit. Zur materiellen Kultur der Katastrophe, in: Materialisierung von Kultur. Diskurse, Dinge, Praktiken. 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, hrsg. v. Karl Braun/Claus-Marco Dieterich/Angela Treiber, Münster et al.: Waxmann 2015, S. 444-51.

  • Avalanche Catastrophes and Disaster Traditions. Anthropological Perspectives on Coping Strategies in Galtür, Tyrol, in: Catastrophe and Catharsis: Narratives of Disaster and Redemption in German Culture and Beyond, hrsg. von Katharina Gerstenberger/Tanja Nusser, Rochester, NY: Camden House 2015, S. 155-171.

  • Katastrophen. Vom kulturellen Umgang mit (außer)alltäglichen Bedrohungen, in: Aufruhr – Katastrophe – Konkurrenz – Zerfall. Bedrohte Ordnungen als Thema der Kulturwissenschaften, hrsg. v. Ewald Frie/Mischa Meier, Tübingen: Mohr 2014, S. 61-82. (mit Reinhard Johler und Sandro Ratt)

  • Der Koffer im Museum. Ein Metasymbol für Migration, in: Reisebegleiter – mehr als nur Gepäck. Bearbeitet von Claudia Selheim. Begleitband zur Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum. Nürnberg 2010, S. 153-162.

  • Imagining Roma. Feldforschung im Bilderwald, in: Rromänien – Zugänge zu den Roma in Siebenbürgen (= Tübinger Korrespondenzblatt 60), hrsg. von Moritz Fischer/Christine Hämmerling/Jan Hinrichsen, Tübingen: TVV 2010, S. 72-90. (mit Christine Hämmerling und Moritz Fischer)

  • Sich ein Bild machen: über Roma. Ein Vorwort, in: Rromänien – Zugänge zu den Roma in Siebenbürgen (= Tübinger Korrespondenzblatt 60), hrsg. von Moritz Fischer/Christine Hämmerling/Jan Hinrichsen, Tübingen: TVV 2010, S. 5-8. (mit Christine Hämmerling und Moritz Fischer)

  • Schwimmende Brücke – Bodenseefähren. Beobachtungen zur Ästhetik des Seeverkehrs, in: GrenzRaumSee. Eine ethnographische Reise durch die Bodenseeregion, hrsg. von Bernhard Tschofen, Tübingen: TVV 2008, S. 185-201. (mit Käthe Draser)
Nach oben scrollen