Europäische Ethnologie

Ass.-Prof. Priv. Doz. Dr. Marion Näser-Lather

Kontakt

Tel.: +43 512 507-43367

E-Mail: marion.näser-lather@uibk.ac.at

Raumnummer: 40725, 7. Stock

Sprechstunde: 
nach vorheriger Anmeldung per E-Mail 
(online oder in Präsenz möglich)


 


Zur Person

Arbeitsbereich: Europäische Ethnologie

Geb. 1977 in Marburg (D)


  • Studium der Europäischen Ethnologie/Kulturwissenschaft und Philosophie mit den Nebenfächern Ethnologie, Soziologie, Alter Geschichte und Neuerer Deutscher Literatur an der Philipps-Universität Marburg
  • 2010 Promotion in Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft, Titel der Dissertation „Bundeswehrfamilien. Die Perzeption von Elternschaft und die Vereinbarkeit von Familie und Soldatenberuf“ (erschienen bei Nomos 2011)
  • 2012-2014 Postdoc am intersdisziplinären DFG-Graduiertenkolleg „Automatismen“ (Paderborn)
  • 2015-2017 DFG-gefördertes Habilitationsprojekt „Se Non Ora Quando?‘ Protestpraxen und Formierungsprozesse einer politi-schen Frauenbewegung“ am Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft der Philipps-Universität Marburg
  • WiSe 2016/17 Assistenz am Institut für Geschichtswissenschaften & Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck
  • 2017 ERASMUS Gastdozentur am Dipartimento di Scienze cognitive, psicologiche, pedago-giche e degli studi culturali, Università di Messina
  • 2017-2019 Leiterin der Fallstudie „Anti-‚genderistische‘ Argumentationen in akademischen Kontexten“ im BMBF-Projekt REVERSE „KRisE der GeschlechterVERhältnisSE? Anti-Feminismus als Krisenphänomen mit gesellschaftsspaltendem Potenzial“ am Zentrum für Gender Studies und feminis-tische Zukunftsforschung der Philipps-Universität Marburg
  • 2019 Habilitation, venia legendi „Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft
  • 2019 Visiting Researcher am Dipartimento di Filosofia, Scienze Sociali, Umane e della Formazione der Università degli Studi di Perugia (ERASMUS und Visiting Researcher Programm der Universität Perugia)
  • 2020-2021 Gastdozentur am Lehrstuhl für Organisationssoziologie der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamb
  • SoSe 2021 bis WiSe 2021/22 Gastprofessorin am Institut für Geschichtswissenschaften & Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck
  • Seit März 2022 Assistenzprofessorin für Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck

 

Funktionen

  • Sprecherin der DGEKW-Kommission „Frauen- und Geschlechterforschung“ 
  • Sprecherin des EASA-Networks „Anthropology and Social Movements“
  •  Mitglied des ständigen Ausschusses für Forschungsethik und Forschungsdatenmanagement der DGEKW
  •  Mitglied des Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck
  •  Mitglied des Forschungsschwerpunkts „Kulturelle Begegnungen – kulturelle Konflikte“ der Universität Innsbruck

 

Forschungsschwerpunkte

  • Gender Studies, Protestforschung, Digitalisierung, Forschen in Sensiblen Feldern, Critical Military Studies. 

    Aktuelle Forschungsprojekte:
    - Forschungsprojekt „Diskriminierung und geschlechtsbasierte Gewalt im Hochschulkontext am Beispiel der Philipps-
      Universität Marburg“ (Zentrum für Gender Studies Marburg),
    - Forschungsprojekt „Geschlechterbeziehungen in Kalabrien und ihre Verschränktheit mit Geschlech-ternormen der
      kalabrischen Mafia von den Anfängen bis zur Gegenwart“ 

 

Publikationen

Forschungsleistungsdokumentation der UIBK hier.

Monographien

Ein Land für Frauen. Ethnographie der italienischen Frauenbewegung Se Non Ora Quando? Münster: Waxmann 2019 (Habilitationsschrift). 

Bundeswehrfamilien. Die Perzeption von Elternschaft und die Vereinbarkeit von Familie und Soldatenberuf. Baden Baden: Nomos 2011. (Diss.)

Beten, büßen, befreien. Zum Zwangspotential religiöser Rituale. Marburg: Tectum 2011.

Herausgaben

Gemeinsam mit Annette Henninger, Barbara Grubner, Denise Bergold-Caldwell, Susanne Maurer und Sabine Grenz: Antifeministische Mobilisierungen: Erscheinungsformen, Erklärungsversuche und Gegenstrategien. Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, Sonderheft 6/2021.

Gemeinsam mit Marguerite Rumpf: Vampire. Zwischen Blutdurst und Triebverzicht. Marburg: Büchner-Verlag 2020.

Gemeinsam mit Anna Lena Oldemeier und Dorothee Beck: Backlash?! Antifeminismus in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Sulzbach/Taunus: Helmer Verlag 2019.

Gemeinsam mit Timo Heimerdinger: Wie kann man nur dazu forschen? Themenpolitik in der Europäischen Ethnologie. (=Buchreihe der ÖZV 29) Wien 2019.

Gemeinsam mit Barbara Frischling: Sonderheft „(H)acktivismus und Partizipation? Zur politischen Dimension des Digitalen.“ Kommunikation@Gesellschaft, Jahrgang 19, 2018.

Gemeinsam mit Michael Daxner und Silvia Nicola: Conflict Veterans. Discourses and Living Contexts of an Emerging Social Group. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing 2018.

Gemeinsam mit Jutta Lauth Bacas: Practices of Resistance. Ethnologia Europaea 48:1 2018.

Gemeinsam mit Gertraud Koch: Hamburger Journal für Kulturanthropologie 5, 2016: Augmented Realities – Augmented Spaces. Digitale Texturen sozialer und kultureller Räume. https://journals.sub.uni-hamburg.de/hjk/index 

Gemeinsam mit Claudia-Veronika Meister: Wissenschaftler und Verantwortung 25, 1/2016.

Gemeinsam mit Christoph Neubert: Traffic. Media as Infrastructures and Cultural Practices. Leiden und Boston: Brill 2015.

Aufsätze in Zeitschriften

Reluctant inscriptions: Social automatisms within the movement “Se Non Ora Quando?” In: Anuac 10 (2) 2021, S. 215-235, https://ojs.unica.it/index.php/anuac/article/view/4273/5029 (peer reviewed journal).

Gemeinsam mit Annette Henninger, Barbara Grubner, Denise Bergold-Caldwell, Susanne Maurer und Sabine Grenz: Mobilisierungen gegen Feminismus und ‚Gender‘. Erscheinungsformen, Erklärungsansätze und Gegenstrategie. Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, Sonderheft 6/2021, S. 9-24.

Academics against gender studies. Science populism as part of an authoritarian anti-feminist hegemony project. Gender Women Research 1/ 2021, S. 77-84. DOI: https://doi.org/10.7146/kkf.v29i2.124901 (peer reviewed journal).

Das Ziel bekämpfen. Der Vorgang des Tötens und seine Diskursivierung in der Bundeswehr. In: kuckuck 1/2019. Sonderheft “Töten”, S. 20-24.

“This is absolutely gay!” Homosexuality within the German Armed Forces. In: Gender, War & the Military. Special issue of Women, Gender & Research 2-3 2018, https://tidsskrift.dk/KKF/article/view/110849/160010 (peer reviewed journal). 

Gemeinsam mit Barbara Frischling: Editorial: (H)acktivismus und Partizipation? Zur politischen Dimension des Digitalen. Kommunikation@Gesellschaft, Jahrgang 19, 2018.

Gemeinsam mit Jutta Lauth Bacas: Plurality of Resistance. Practices and Changes in the Mediterranean Region. In: Ethnologia Europea 48:1/2018, S. 5–18 (peer reviewed journal).

"Experiencing war. The reconfiguration of the senses among German soldiers deployed to Afghanistan". In: Critical Military Studies 2016, http://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/23337486.2016.1261759  (peer reviewed journal).

Gemeinsam mit Claudia-Veronika Meister: Völkerwanderung des 21. Jahrhunderts. In: Wissenschaftler und Verantwortung 1/2016, S. 2–5.

Gemeinsam mit Gertraud Koch: Augmented Realities – Augmented Spaces. Digitale Texturen sozialer und kultureller Räume. In: Hamburger Journal für Kulturanthropologie Nr. 5 (2016). https://journals.sub.uni-hamburg.de/hjk/article/view/1042. 

Augmented Activism. Interaktionsmodi einer Frauenbewegung. In: Hamburger Journal für Kulturanthropologie 5/2016, https://journals.sub.uni-hamburg.de/hjk/article/view/1040

Körper ohne Gewicht. Politiken des Selbst auf Pro-Ana-Internetseiten. In: Kulturen 2/2015, Themenheft „Medialität von Gesundheit und Krankheit“, hg. v. Sabine Wöhlke und Anna Palm, S. 23–37.

Die reale Begegnung. Kommunikationsmodi und Infrastrukturnutzung in der Frauenbewegung Se Non Ora Quando. In: Kommunikation@Gesellschaft 16, 2015, http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/45242 (peer reviewed journal)

Familie und Dienst: Ein neues berufliches Selbstverständnis in der Bundeswehr. In: Reader Sicherheitspolitik IV/2014, pdf  

TeilzeitsoldatInnen? Diskurse und Praxen. Zur Vereinbarkeit von Familie und Dienst in der Bundeswehr. In: Zeitschrift für Volkskunde 1/2012, S. 65–90 (peer reviewed journal).

Die Verantwortung der Geisteswissenschaften und die Verantwortung für die Geisteswissenschaften. In: Wissenschaftler und Verantwortung 2/2007, S. 6–16.

Vita activa! Handeln und Verantwortung bei Hannah Arendt. In: Wissenschaftler und Verantwortung 1/2007, S. 10–20.

Aufsätze in Sammelbänden

Gemeinsam mit Annette Henninger, Ferdinand Backöfer und Christopher Fritzsche: Krise der Geschlechterverhältnisse oder Krisenrhetorik? Antifeministische Bedrohungsszenarien aus regulationstheoretischer Perspektive. In: Henninger, Annette/Birsl, Ursula (Hg.): Antifeminismen. 'Krisen'-Diskurse mit gesellschaftsspaltendem Potential? Bielefeld: transcript 2020, S. 355-386.

Wissenschaftler_innen vs. Gender Studies Argumentationen, Wirkungen und Kontexte einer ‚wissenschafts‘-politischen Debatte. In: Henninger, Annette/Birsl, Ursula (Hg.): Antifeminismen. 'Krisen'-Diskurse mit gesellschaftsspaltendem Potential? Bielefeld: transcript 2020, S. 105-148.

Die „Gender-Agenda“. Verschwörungserzählungen rund um die Gender Studies. In: Frizzoni, Brigitte (Hg.): Verschwörungserzählungen. Würzburg: Königshausen u. Neumann 2020, S. 141-154. 

Gemeinsam mit Marguerite Rumpf: Einleitung. In: (Dies.) (Hg.): Vampire. Zwischen Blutdurst und Triebverzicht. Marburg: Büchner-Verlag 2020, S. 7-26.

Gemeinsam mit Anna Lena Oldemeier und Dorothee Beck: Die Gesichter des Janus. Antifeminismus zwischen Backlash und anderer Moderne. In: Marion Näser-Lather, Anna Lena Oldemeier und Dorothee Beck (Hg.): Backlash?! Antifeminismus in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Sulzbach/Taunus: Helmer Verlag 2019, S. 7-38.

Gemeinsam mit Helga Krüger-Kirn, Dietger Lather und Nina Schumacher: Strategien zur Manipulation der Öffentlichkeit. Unwissenschaftliche Kritik an ‚Gender‘ in Ulrich Kutscheras Gender-Paradoxon. In: Marion Näser-Lather, Anna Lena Oldemeier und Dorothee Beck (Hg.): Backlash?! Antifeminismus in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Sulzbach/Taunus: Helmer Verlag 2019, S. 128-148.

„Wider den Genderismus!“ Kritik und Polemiken gegen die Gender Studies in akademischen Kontexten. In: Marion Näser-Lather, Anna Lena Oldemeier und Dorothee Beck (Hg.): Backlash?! Antifeminismus in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Sulzbach/Taunus: Helmer Verlag 2019, S. 105-127.

Gemeinsam mit Gertraud Koch: Einleitung Panel C: Widerstand zwecklos. In: Braun, Karl/Dieterich, Claus-Marco/Moser, Johannes/Schönholz, Christian: Wirtschaften. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Marburg: Online-Schriften aus der Marburger kulturwissenschaftlichen Forschung und Europäischen Ethnologie: Sonderband 1 2019, S. 415-420, http://archiv.ub.uni-marburg.de/ubfind/Record/urn:nbn:de:hebis:04-es2019-0032/Holdings#tabnav.

„Lasst uns ein Land für Frauen schaffen!“ Feministische Visionen eines Ausweges aus der Krise. In: Braun, Karl/Dieterich, Claus-Marco/Moser, Johannes/Schönholz, Christian: Wirtschaften. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Marburg: Online-Schriften aus der Marburger kulturwissenschaftlichen Forschung und Europäischen Ethnologie: Sonderband 1 2019, S. 442-447, http://archiv.ub.uni-marburg.de/ubfind/Record/urn:nbn:de:hebis:04-es2019-0032/Holdings#tabnav.

Gemeinsam mit Timo Heimerdinger: Editorial. In: Timo Heimerdinger und Marion Näser-Lather (Hg.): Wie kann man nur dazu forschen? Themenpolitik in der Europäischen Ethnologie. (=Buchreihe der ÖZV 29) Wien 2019, S. 7.

Gemeinsam mit Timo Heimerdinger: Einführung: Gute Themen, schlechte Themen. In: Timo Heimerdinger und Marion Näser-Lather (Hg.): Wie kann man nur dazu forschen? Themenpolitik in der Europäischen Ethnologie. (=Buchreihe der ÖZV 29) Wien 2019, S. 11-28.

Gemeinsam mit Timo Heimerdinger: Resümee und Ausblick. Zusammenfassung der Tagungsdiskussion. In: Timo Heimerdinger und Marion Näser-Lather (Hg.): Wie kann man nur dazu forschen? Themenpolitik in der Europäischen Ethnologie. (=Buchreihe der ÖZV 29) Wien 2019, S. 271-290.

“Genderism is junk science!” Gender studies as object of academic criticism and hate speech. In: Proceedings of the 17th Annual STS Conference Graz 2018: Critical Issues in Science, Technology and Society Studies, https://conference.aau.at/event/137/picture/95.pdf. 

Gemeinsam mit Michael Daxner und Silvia-Lucretia Nicola: Introduction. Discovering Veterans. In: Conflict Veterans. Discourses and Living Contexts of an Emerging Social Group. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing 2018, S. vii-xxvi.

Impeded Heroes. On the (self-)perception of German veterans. In: Conflict Veterans. Discourses and Living Contexts of an Emerging Social Group. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing 2018, S. 110-133.

Zwischen Abwehr und Reifizierung. (Post-)heroische (Selbst-)Zuschreibungen von Bundeswehr-Soldatinnen und Soldaten. In: Heroes - Repräsentationen des Heroischen in Geschichte, Literatur und Alltag. Hg. von Johanna Rolshoven und Toni Janosch Krause. Bielefeld: Transcript 2018. S. 147-170.

„Es ist die Leidenschaft, die uns vereint“. Emotionale Stile und Interaktionsprozesse in der Frauenbewegung Se Non Ora Quando? In: Karl Braun/Claus-Marco Dieterich/Thomas Hengartner/Bernhard Tschofen (Hg.): Kulturen der Sinne. Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt. Würzburg: Königshausen&Neumann 2017, S. 266-277.

Wicca online. Diskursive Konstruktion und rituelle Praxen einer postmodernen Religion. In: Daniel Drascek/Gabriele Wolf (Hg.): Bräuche: Medien: Transformationen. Zum Verhältnis von performativen Praktiken und medialen Repräsentationen. München 2016, S. 287-308.

“Unleash your imagination and free your soul“? Kreativität und ihre Einhegung in Fan-Fiction-Communities. In: Brigitte Frizzoni/Manuel Trummer (Hg.): Erschaffen, Erleben, Erinnern. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Fankulturforschung. Würzburg 2016 (Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, Bd. 3), S. 135-147.

Gemeinsam mit Christoph Neubert: Introduction, in: Marion Näser-Lather/Christoph Neubert (Hg.): Traffic. Media as Infrastructures and Cultural Practices, Leiden und Boston: Brill 2015, S. 1-27.

L´Amavo Più Della Sua Vita: I Loved Her More Than Her Life. In: Begonya Enguix/Jordi Roca (Hg.): Rethinking Romantic Love. Discussions, Imaginaries and Practices. Newcastle: Cambridge Scholars Publishing 2015, S. 161-190.

Der große Pan ist nicht tot! Pan-Verehrung im Wicca. In: Anja Schöne/Helmut Groschwitz (Hg.): Religiosität und Spiritualität. Fragen, Kompetenzen, Ergebnisse. Münster: Waxmann 2014, S. 339-358.

Una decisione condivisa da tutte? Soziale und diskursive Dynamiken am Beispiel der italienischen Frauenbewegung „Se non ora quando“. In: Norbert Otto Eke/Lioba Foit/Timo Kaerlein/Jörn Künsemöller (Hg.): Logiken strukturbildender Prozesse: Automatismen. Bielefeld: transcript, 2014, S. 59-80.

Perpetuum mobile? Soldatenfamilien und die Reform der Bundeswehr. In: Detlef Buch (Hg.): Die Reform der Bundeswehr. Frankfurt am Main: Peter Lang 2012, S. 103-110.

’Eine uniformierte Frau ist noch lange keine Soldatin’. Prozesse des (Un)Doing Gender in der Bundeswehr. In: Antje Van Elsbergen u.a. (Hg.): Ansichten, Einsichten, Absichten. Marburg: Förderverein der Marburger kulturwissenschaftlichen Forschung und Europäischen Ethnologie e.V. 2010, S. 103-118.

’Leben in der Lage’. Soldatinnen und Soldaten im Spannungsfeld zwischen Familie und Dienst. In: Irene Götz u.a. (Hg.): Mobilität und Mobilisierung. Arbeit im sozioökonomischen, politischen und kulturellen Wandel. Frankfurt und New York: Campus 2010, S. 61-80.

Rezensionen

Victoria Hegner: Hexen der Großstadt. Urbanität und neureligiöse Praxis in Berlin. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 03.07.2020, https://www.kbl.badw-muenchen.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4962.html.

Aibe-Marlene Gerdes/Michael Fischer (Hrsg.): Der Krieg und die Frauen. Geschlecht und populäre Kultur im Ersten Weltkrieg. In: Zeitschrift für Volkskunde 1/2018, S. 102-104.

Gemeinsam mit Helga Krüger-Kirn, Dietger Lather, und Nina Schumacher: Ulrich Kutschera: Das Gender-Paradoxon. 2017, https://www.uni-marburg.de/genderzukunft/pub/sonstigepublikationen/rezensionkutschera.pdf. 

Auf der Suche nach dem subjektiv gemeinten Sinn. Stephan Moebius und Dirk Quadflieg legen ein Lexikon postmoderner Kulturtheorien vor.  In: Artes Liberales 1/2007.

Nikolaus Knoepfler, Dagmar Schipanski und Stefan Sorgner (Hg.): Humanbiotechnologie als gesell¬schaftliche Herausforderung. In: Wissenschaftler und Verantwortung 1/2006.

„Tantum religio potuit suadere malorum“: Genderforscherinnen um Christina von Braun untersuchen das Verhältnis von Gewalt, Religion und Geschlecht. In: Artes Liberales 1/2006.

Humanism Will Heal You: Julian Nida-Rümelins Versuch, die Menschheit zu verbessern. In: Artes Liberales 1/2006.

 

 

 

Nach oben scrollen