Geschichtswissenschaften
Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Marina Hilber
Kontakt
Tel.: +43 512 507-43246
E-Mail: marina.hilber@uibk.ac.at
Raumnummer: 40612, 6. Stock
Sprechstunde: nach Vereinbarung per Mail
Zur Person
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschung und Lehre.
Arbeitsbereich: Wirtschafts- und Sozialgeschichte
geboren 1981 in Innsbruck, Studium der Geschichte und Anglistik/Amerikanistik (Lehramt) sowie Europäische Ethnologie/Volkskunde und gewählte Fächer (Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Gender Studies) in Innsbruck; Promotion 2011 (Titel der Dissertation: Das Innsbrucker Gebärhaus. Soziale und gesellschaftspolitische Dimensionen einer medizinischen Institution (1816–1924))
Seit 2005 Lehrbeauftragte am Internationalen Sprachenzentrum der Universität Innsbruck, Unterrichtserfahrung an diversen Schulen sowie in der Erwachsenenbildung, seit 2011 Lehrbeauftragte am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie (Fachdidaktik sowie Wirtschafts- und Sozialgeschichte)
2008 bis 2015 Leitungsfunktion sowie wissenschaftliche Mitarbeit in mehreren Forschungsprojekten an der Universität Innsbruck im Fach Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Promotion 2011.
2016 bis 2017 Post-Doc-Stipendiatin am Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung, Stuttgart.
2017 bis 2021 Inhaberin einer Hertha-Firnberg-Stelle des FWF für das Projekt: Medikale Netze. Die wissenschaftliche Partizipation des Mediziners Ludwig Kleinwächter (1839–1906) am transnationalen Forschungsnetzwerk zur Gynäkologie und Geburtshilfe.
August 2021 Universitätsassistentin/Postdoc, seit Jänner 2022 Assistenzprofessorin am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck.
Präsidentin des Vereins für Sozialgeschichte der Medizin, Mitherausgeberin der Zeitschrift VIRUS. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin; Redaktionsmitglied der Innsbrucker Historischen Studien.
Aktuelle Forschungsschwerpunkte
Sozialgeschichte der Medizin, Wissenschaftsgeschichte, Geschichte der Poliomyelitis in Österreich, Geschichte der Gynäkologie und Geburtshilfe, Hebammengeschichte, Public History.
Preise
-
2008 Theodor-Körner Preis zur Förderung von Wissenschaft und Kunst
-
2014 Anerkennungspreis der Jury des Preises der Landeshauptstadt Innsbruck
Mitgliedschaften
Verein für Sozialgeschichte der Medizin, European Association for the History of Medicine, Society for the Social History of Medicine, International Network for the History of Vaccines and Vaccination (INHVAC)
Publikationen (Auswahl)
Heidegger Maria/Hilber Marina, Die Geschichte der Schwazer Tabakfabrik (1830–2005), Innsbruck 2021.
Hilber Marina/Taddei Elena (Hg.), In fürstlicher Nähe. Ärzte bei Hof (1450–1800), Innsbrucker Historische Studien 33 (2021) [330 S.]
Hilber Marina, Institutionalisierte Geburt. Eine Mikrogeschichte des Gebärhauses, Bielefeld 2012.
Hilber Marina, Antiseptics Leave the Clinic – The Introduction of (Puerperal) Prophylaxis in Austrian Midwifery Education (1870s–1880s), in: Social History of Medicine, advance article: hkab097, 15.10.2021, https://doi.org/10.1093/shm/hkab097 .
Hilber Marina, „Nach den Regeln der Kunst“. Leitmotive in der Geschichte der europäischen Geburtshilfe (18.–20. Jahrhundert), in: Olivia Mitscherlich-Schönherr/Reiner Anselm (Hg.), Gelingende Geburt. Interdisziplinäre Erkundungen in umstrittenen Terrains (Grenzgänge. Studien in Philosophischer Anthropologie 2), Berlin-Boston 2021, 191–208, https://doi.org/10.1515/9783110719864-010 .
Heidegger Maria/Hilber Marina, Mustergültige Fälle. Josef Maschkas Sammlungen von gerichtsmedizinischen Fakultätsgutachten der Universität Prag (1853–1873), in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 31/3 (2020), 76–101, https://doi.org/10.25365/oezg-2020-31-3-5 .
Publikationsliste (Stand: Jänner 2022)
Vorträge (Stand: Jänner 2022)