Fortbildungskurs

Schnee und Eis im Spannungsfeld umwelt- und klimarelevanter Naturgefahren
Obergurgl, 27.-31. Jänner 2003

Vortragender

Prof. Kolumban Hutter
Institut für Mechanik
Technische Universität Darmstadt
Hochschulstraße 1
D-64289 Darmstadt

Forschungsschwerpunkte:
Kontinuummechanik und Thermodynamik.
Dynamik von Gletschern und Eisschilden.
Physikalische Gewässerkunde.
Granulare Medien.

Programm

MONTAG

Kontinuumsmechanische Grundlagen der Schnee- und Eismechanik

  1. Was ist Schnee- und Eismechanik? Wozu ist dies nützlich?
  2. Physikalische Bilanzaussagen (Masse, Impuls).
  3. *** Pause ***
  4. Physikalische Bilanzaussagen (Drall, Energie).
  5. Materialgleichungen von Schnee und Eis.
  6. *** Schifahren ***
  7. Elastische, viskose, viskoelastisch plastische Materialien.
  8. Konstitutivgleichungen von kaltem, temperiertem Eis, von Schnee in der Schneedecke.
DIENSTAG

Bewegung von Eis in großen Eismassen (Gletscher, Eisschilde)

  1. Eis im Spannungsfeld atmosphärischer und terrestrischer Steuerung.
  2. Gletscher und Eisschilde auf festem Untergrund (Feldgleichungen und Randdbedingungen).
  3. *** Pause ***
  4. Einfaches Beispiel: Planparallele Schicht (mit/ohne Normalspannungseffekte, Rolle der Temperatur).
  5. Flacheisannahme für Gletscher und Eisschilde.
  6. *** Schifahren ***
  7. Wechselwirkung mit dem Untergrund (Rolle von Wasser/ Temperatur).
  8. Reaktion von Gletschern und Eisschilden auf Klimaschwankungen.
Mittwoch

Spezielle Probleme der Eismechanik

  1. Temperiertes Eis für polytherme und temperierte Eismassen (Feldgleichungen und Randbedingungen).
  2. Induzierte Anisotropie und Rekristallisation im Eis polarer Eisschilde.
  3. *** Pause ***

Thermomechanisches Verhalten von Schnee in der Schneedecke

  1. Die Schneedecke im jahreszeitlichen Verlauf (Metamorphose, Schmelzen).
  2. Die Schneedecke im jahreszeitlichen Verlauf (thermomechanische Eigenschaften).
  3. *** Schifahren ***
  4. Stabilität der Schneedecke und ihre Beeinflussung.
  5. Schneedrift.
Donnerstag

Einführung in die Lawinendynamik

  1. Typisierung von Schneelawinen. Notwendigkeit für ihre Beschreibung. Geschichtlicher Rückblick.
  2. Eine kontinuumsmechanische Theorie zur Beschreibung von Fließlawinen (SH-Theorie).
  3. *** Pause ***
  4. Erweiterungen der SH-Lawinentheorie und deren Überprüfung am Laborexperiment.
  5. Auf dem Wege zu einer allgemeinen Lawinentheorie für Fließlawinen.
  6. *** Schifahren ***
  7. Modelle und Laborexperimente als konstruktive Mittel zur Beurteilung von Lawinenverbauungen.
  8. Spezielle Fragen zur Bodenreibung.

Freitag

Kontinuumsmechanische Beschreibung von Staublawinen

  1. Staublawinen als turbulente Mischung von Schnee und Luft (Feldgleichungen, einfache Randbedingungen).
  2. Die Saltationsschicht.
  3. *** Pause ***
  4. Dynamik der gemischten Fließ-Staublawine.
  5. Ausblick.

Ende

Allgemeines Arbeitsschema

08.00 - 08.45  
08.45 - 09.30 1.Teil
09.30 - 10.00 Pause
10.00 - 10.45  
10.45 - 11.30 2.Teil
11.30 - 16.30 Mittagessen, Skifahren
16.30 - 17.15  
17.15 - 18.00 3.Teil

Unterkunft

Das Universitäts-Sportheim Obergurgl ist Unterkunft und Seminarhaus zugleich. Es bietet: Fitnessraum, Sauna und Dampfbad, Bibliothek, Seminarräume, Hörsaal, Fernsehraum mit Kabel-TV, zentrale Lage.

Unterbringung: Doppelzimmer. Auf Wunsch besteht die Möglichkeit den Aufenthalt bis Sonntag 02.Februar zu verlängern.

Preis/Nacht (HP/DZ):
Normalpreis 56
Studenten 41
Kontakt:
Nr.40-42, A-6456 Obergurgl
Tel.: +43 (5256) 6212 201
Fax.: +43 (5256) 6212 400
email:universitaetssportheim@uibk.ac.at

Teilnahmegebühren

Normalpreis: 300 Euro
Studenten ohne Diplom: 150 Euro

Anmeldung

Melden Sie sich bitte bis spätestens 15. November bei Dr.W.Fellin mittels eines emails an wolfgang.fellin@uibk.ac.at an. Bitte geben Sie dabei folgende Daten an:

  • Name
  • akad.Titel
  • Alter
  • Zugehörigkeit (Firma/Universität)
  • Adresse
  • Telefonnummer
  • email

Folder

Sie können sich auch den Folder für die Veranstaltung mit sämtlichen Informationen als pdf-Datei downloaden und anschließend ausdrucken: folder_obergurgl.pdf (253 kB)

Links

Nach oben scrollen