Programm
Montag, 23. Mai 2022
Eröffnung
9:00
Panel 1: Digitalität von Erinnerung und Vermittlung
9:15–10:45
Chair: Victoria Kumar
Digital Mapping – Digital Memory. Die Digitale Erinnerungslandschaft Österreich
Gerald Lamprecht
Link zur Aufzeichnung
Digitale Vermittlung – Vermittlung digital. Zur didaktischen (Un-)Steuerbarkeit von digitalen Lernprozessen
Grit Oelschlegel
Link zur Aufzeichnung
Digital und vor Ort – Spuren lesbar machen am Beispiel des NS-Zwangsarbeitslagers Roggendorf/Pulkau (NÖ)
Edith Blaschitz, Heidemarie Uhl
Link zur Aufzeichnung
Panel 2: Holocaust museums’ modes of commemoration and interaction on social media
11:15–12:45
Chair: Florian Schwanninger
Online-tours and TikTok videos: Are we sure this is a good idea? Considerations and experiences on the use of social media by some German Holocaust museums and memorials
Susanne Haake, Iris Groschek, Maximilian Lütgens
Link zur Aufzeichnung
How digital technologies support the fight against Holocaust distortion and denial. An Italian case study
Silvia Guetta, Davide Capperucci, Marta Testa
Link zur Aufzeichnung
Panel 3: Durch die NS-Geschichte scrollen. Die Transformation historischen Lernens über NS-Geschichte und Holocaust im digitalen Raum
13:45–15:15
Chair: Lale Yildirim
„Zeitmaschine“ social media. Wie die Pluralität von Erinnerung im digitalen Raum verschwindet
Juliane Brauer
Mehr als schöne Bilder: Digital Storytelling zwischen Empowerment und Überwältigung
Sebastian Barsch
„Man fühlt sich persönlich mit ihr verbunden und durchfühlt die Angst die Wut, die Verzweiflung“ – Emotionen bei der Rezeption von @ichbinsophiescholl
Dario Treiber
Panel 4: Social Media and the ethics of Holocaust remediation
15:45–17:15
Chair: Marianne Windsperger
#Hashtag Memory: Public Engagement with Genocide Commemoration Events during Covid-19 Lockdowns
Victoria Grace Walden, Mykola Makhortykh
Link zur Aufzeichnung
Deutsche Zeitzeug:innen des Nationalsozialismus auf YouTube: Neue Erinnerungsmedien mit alten Inszenierungsmitteln
Josefine Honke
Link zur Aufzeichnung
Podiumsdiskussion: Archives, digital technologies, networking and public interaction
18:15–19:45
Moderation: Eva Pfanzelter / Dirk Rupnow
Anna Menyhért (VWI, Budapest)
Veerle Vanden Daelen (Kazerne Dossin)
Giora Zwilling (Arolsen Archives)
Link zur Aufzeichnung
Dienstag, 24. Mai 2022
Panel 5: „Ist das die echte Anne Frank?” – Perspektiven auf die Erzählung, Analyse und Vermittlung des Holocaust in den sozialen Medien
9:15–10:45
Chair: Mirjam Wilhelm
#Demokratisierung – Holocaustgeschichte in sozialen Medien partizipativ erzählen und erforschen
Mia Berg
Link zur Aufzeichnung
#Interdisziplinarität – Vergangenheitsbezogene Hate Speech in den sozialen Medien analysieren
Andrea Lorenz
#MeinNaziHintergrund – Soziale Medien als Möglichkeit, das Narrativ der kollektiven Unschuld aufzubrechen und anders zu vermitteln?
Vanessa Eisenhardt
Link zur Aufzeichnung
Panel 6: Re-shaping Holocaust narratives with digital technology
11:15-12:45
Chair: Éva Kovács
Can an algorithm remember the Holocaust? Comparative algorithmic audit of Holocaust-related information on search engines
Mykola Makhortykh, Aleksandra Urman, Roberto Ulloa, Juhi Kulshrestha
Link zur Aufzeichnung
New Insights on the Holocaust in Austria from Geo-Referenced and Mapped Victims Databases
Wolfgang Schellenbacher
Link zur Aufzeichnung
Transnational convergences and implicated audiences of Holocaust memory in the first German-language interactive biography of the USC Shoah Foundation’s Dimensions in Testimony project
Sanna Stegmaier
Panel 7: Virality and the remediation of Holocaust remembrance
13:45–15:15
Chair: Olaf Terpitz
Yolocaust or how to approach digital commemoration
Tomasz Łysak
Link zur Aufzeichnung
The dybbuk box as case-study of digital network memory of the Holocaust: From Yiddish folklore to Hollywood horror to Internet virality
Archie Wolfman
Link zur Aufzeichnung
Relational Anne: The remediation of Holocaust diaries in digital media
Lital Henig
Link zur Aufzeichnung
Panel 8: Participatory Collaboration: Citizen Science in practice
15:45–17:45
Chair: Benjamin Grilj
Mediating and transmitting Holocaust memory on social media in Brazil
Maria Visconti
Link zur Aufzeichnung
The Impact of the Nebraska Collective Memory of the Holocaust via Digital Exploration
Beth S. Dotan
Link zur Aufzeichnung
On #everynamecounts - a crowdsourcing initiative of the Arolsen Archives
Giora Zwilling
Link zur Aufzeichnung
Roundup & Verabschiedung
17:45
Marianne Windsperger, Eva Pfanzelter, Dirk Rupnow