Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Veranstaltungen Writer in Residence 2023
Lehrveranstaltung am Institut für Germanistik:
608731 SE Vertiefung Germanistik: Creative Writing: Finden und Erfinden - Übungen zum literarischen Schreiben
Die Lyrikerin, Romanautorin, Übersetzerin und Literaturwissenschaftlerin Slata Roschal bietet eine Lehrveranstaltung zum Kreativen Schreiben an. Der Kurs verbindet Theorie und Praxis und endet mit einer Abendveranstaltung im Literaturhaus Innsbruck, bei der die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer ihre Texte vorlesen.
Im Zentrum stehen fünf Themen, zwei seien hier exemplarisch aufgeführt:
Magische Sprache
Kaum jemand von uns glaubt an Zaubersprüche, die Regen verursachen oder Kranke heilen. Die Vorstellung einer zauberischen, unmittelbaren Auswirkung von sprachlichen Formeln auf die reale Welt ist uns aber nicht so fremd, wie es auf den ersten Blick scheint. Nach einer Einführung in die Zeichenhaftigkeit von Sprache, in semiotische Grundmodelle, beschäftigen wir uns mit Gedichten von V. Chlebnikov, K. Fellner, D. Kraus u.a., lesen im Alten Testament, machen uns auf die Suche nach magischen Formeln unseres heutigen Alltags und lassen lautmalerische Beschwörungen an Gedichten entstehen.
Kitsch & Co
Gedichte stehen oft im Verdacht, „kitschig“ zu sein. Wir sammeln Texte, die uns heute als übertrieben sentimental oder Zeichen schlechten Geschmacks erscheinen, gehen den Definitionen des „Kitsches“ nach, setzen uns mit den Zyklen und Gesetzmäßigkeiten der Literaturgeschichte auseinander. Schließlich produzieren wir möglichst „kitschige“ Texte ̶ je unerträglicher, desto besser!
Lehrveranstaltungstermine
Fr 05.05.2023 10.00 - 15.00 40832 SR40832 SR
Sa 06.05.2023 10.00 - 15.00 40832 SR40832 SR
Fr 12.05.2023 10.00 - 15.00 40832 SR40832 SR
Sa 13.05.2023 10.00 - 15.00 40832 SR40832 SR
Fr 19.05.2023 10.00 - 15.00 40832 SR40832 SR
Feierlicher Abschluss der Lehrveranstaltung
Mi. 24.05.2023, 19:00 Uhr Literaturhaus Brenner-Archiv
Kooperationen mit den Instituten für Translationswissenschaft und Slawistik
Workshop: Lyrik übersetzen
Do, 04.05., 17:15–20:30, Osteuropazentrum
MA-Studierende der Translationswissenschaft und Slawistik übersetzen gemeinsam mit Slata Roschal Gedichte russischsprachiger Lyriker:innen (Ol’ga Bragina, Igor’ Kotjuch, Ekaterina Deriševa, Vladimir Korkunov); im Rahmen der Lehrveranstaltungen 613459 UE Literarisches Übersetzen I Russisch-Deutsch (Mathias Althaler) und 612030 VU Ausgewählte Bereiche der Kulturwissenschaft und der russischen Kultur: XX vek (Eva Binder/Roman Krasilnikov)
Lyrik und soziale Verantwortung. Slata Roschal und Vladimir Korkunov im Gespräch
Donnerstag, 11.05.2023, 17.15 Uhr, online (Zoom)
Geboren in Sankt Petersburg und aufgewachsen in Deutschland versteht sich Slata Roschal nicht zuletzt auch als Mittlerin zwischen den Sprachen Russisch und Deutsch. Dieser Aufgabe wird sie auch während ihres Aufenthalts in Innsbruck nachkommen – in einem kleinen Übersetzungsprojekt mit Studierenden der Slawistik und Translationswissenschaft. Einer der russischsprachigen Lyriker:innen, dessen Gedichte im Mittelpunkt stehen, ist der derzeit in Kasachstan lebende Dichter und Literaturkritiker Vladimir Korkunov. Korkunov engagiert sich in einem Verein, der taubblinde Menschen unterstützt. Die konkreten Begegnungen mit einigen von ihnen hat er in einem noch unveröffentlichten Gedichtzyklus verarbeitet, indem er die sehr persönlichen Lebenserzählungen in eine literarische Form gebracht hat.
Slata Roschal wird in diesem Zoom-Gespräch mit Vladimir Korkunov, der sich aus Kasachstan zuschalten wird, über Lyrik und soziale Verantwortung diskutieren und eines der Gedichte – die Erzählung von Elena Kakorina – auf Russisch und in deutscher Übersetzung präsentieren. Das Gespräch wird von Anna Petrova und Jan Mair, beide Absolvent:innen der Translationswissenschaft, simultan ins Deutsche gedolmetscht.
Zoom-Zugangsdaten: https://tinyurl.com/y8s5scv8 (Meeting-ID: 886 6378 8255, Kenncode: 016706)
Feierliche Abschlussveranstaltung
Do. 25.05.2023 19:00-20:00 Uhr Festlicher Bürgersaal im Stadtturm Innsbruck. Altstadt. Herzog- Friedrich-Straße 21