Forschungsprojekte
Laufende Projekte
Projekttitel | Förderungszeitraum | Projektleiter |
Kurzbeschreibung |
REINFORCE | 2022 - laufend | Stefan Häussler |
Exploiting the potential of reinforcement learning for continous optimisation of complex and dynamic systems Das vom FFG geförderte Projekt REINFORCE bewertet das Potenzial von Reinforcement Learning als Lösungsansatz für komplexe Steuerungsprobleme. ... [mehr] |
SCPS | 2022 - laufend | Quirin Ilmer |
Behavioural causes for Supply Chain inefficiency in pandemic situations Mit dem Auftreten von COVID-19 im Jahr 2019 stieg die Nachfrage nach lebensrettenden medizinischen Produkten drastisch an, während die Produktionskapazitäten begrenzt waren. Dies führt zu dem bekannten Bullwhip-Effekt, der als ein Phänomen beschrieben werden kann, bei dem die Nachfrageschwankungen von den nachgelagerten zu ... [mehr] |
ReACt | 2021 - laufend | Ulrich Remus |
Understanding Gig Workers Resistance to Algorithmic Control Ziel des Projekts ist es, ein differenziertes Verständnis der Mechanismen zu erlangen, die hinter dem Widerstand von Gigworkern gegen die Steuerung und Kontrolle durch Algorithmen stehen. Dies ist insbesondere für die Forschung in diesem Bereich dringend nötig. Von großem Interesse sind beispielsweise die sozio-emotionalen und wirtschaftlichen Auswirkungen auf Arbeitnehmer sowie ethische Überlegungen zum Einsatz von Algorithmischem Management. |
2020 - laufend | Aliaksei Miniukovich |
Entwicklung einer Prototypentheorie für Webseiten |
|
DTE | 2018 - laufend | Ronald Maier (Modulleiter) |
Digital Tourism Experts Der Innovationslehrgang zielt darauf ab, die digitale Kompetenz im Tourismus zu erhöhen, indem den teilnehmenden Unternehmen relevantes digitales Know-How zur Verfügung gestellt und dieses mit Hilfe digitaler Projekte (Transferprojekte) umgesetzt wird. Zielgruppe sind IT-Verantwortliche in Tourismusunternehmen. Hierzu zählen bspw. Tour Operator, die Hotellerie, aber auch Beratungsunternehmen im Tourismus ... [mehr] |
Abgeschlossene Projekte
Projekttitel | Förderungszeitraum | Projektleiter |
ITAMDT | 2017 - 2020 | Steffen Zimmermann |
UMIC | 2017 - 2020 | Isabella Seeber |
Learning Layers | 2012 - 2017 | Ronald Maier |
KnowProtect | 2014 - 2015 | Stefan Thalmann |
ITIPOM | 2011 - 2015 | Steffen Zimmermann |
ARISTOTELE | 2010 - 2013 | Ronald Maier |
PoSecCo | 2010 - 2013 |
Ronald Maier |
MATURE-IP | 2008 - 2012 | Ronald Maier |
COSEMA | 2008 - 2011 | Ronald Maier |
Web Based Training | 2007 - 2010 | Ronald Maier |
Exploiting the potential of reinforcement learning for continous optimisation of complex and dynamic systems
Das vom FFG geförderte Projekt REINFORCE bewertet das Potenzial von Reinforcement Learning als Lösungsansatz für komplexe Steuerungsprobleme. Der Ansatz wird in zwei komplementären Anwendungsfällen im Bereich intelligenter Fahrzeugsysteme implementiert und evaluiert. Sowohl bei der Steuerung des Antriebsstrangs von Personenkraftwagen als auch beim Steuern von fahrerlosen Transportsystemen, stoßen etablierte Ansätze zunehmend an ihre Grenzen.
REINFORCE beschäftigt sich einerseits mit den technischen Aspekten des Reinforcement Learnings, also mit der Entwicklung von Algorithmen, die auf die Herausforderungen realer Szenarien zugeschnitten sind. Andererseits werden auch der Faktor Mensch sowie ökonomische Aspekte miteinbezogen. Besondere Aufmerksamkeit kommt der Erklärbarkeit und Vertrauenswürdigkeit der Ergebnisse, der Übertragung des Gelernten zurück zum Menschen und der Frage, wie die Technologie am besten in bestehende Steuerungsprozesse integriert werden kann zu. Mehr dazu siehe: https://projekte.ffg.at/projekt/4141421.
Behavioural causes for Supply Chain inefficiency in pandemic situations
Mit dem Auftreten von COVID-19 im Jahr 2019 stieg die Nachfrage nach lebensrettenden medizinischen Produkten drastisch an, während die Produktionskapazitäten begrenzt waren.
Dies führt zu dem bekannten Bullwhip-Effekt, der als ein Phänomen beschrieben werden kann, bei dem die Nachfrageschwankungen von den nachgelagerten zu den vorgelagerten Mitgliedern der Lieferkette verstärkt werden. Folglich sehen sich die Hersteller mit einem drastischen Anstieg der Aufträge konfrontiert, während sie bereits an ihrer Kapazitätsgrenze arbeiten. Dies kann dazu führen, dass die Regale leer sind, während die Produktion zusammenbricht.
Daher ist es von großer Bedeutung, den Einfluss menschlicher Entscheidungsträger und die Rolle des Bullwhip-Effekts auf die Effizienz der Lieferkette in Situationen mit hoher Nachfrage und begrenzter Kapazität zu untersuchen.
Wir haben uns für dieses Projekt zwei Ziele gesetzt: (i) die Identifizierung der verhaltensbedingten Ursachen, die zum Bullwhip-Effekt führen, und der Auswirkungen auf die Effizienz der Lieferkette bei begrenzter Kapazität und (ii) die Entwicklung praktischer Strategien zur Verbesserung der Leistung der Lieferkette, damit kritische, insbesondere lebensrettende Produkte effizient und rechtzeitig geliefert werden.
Digital Tourism Experts
Der Innovationslehrgang zielt darauf ab, die digitale Kompetenz im Tourismus zu erhöhen, indem den teilnehmenden Unternehmen relevantes digitales Know-How zur Verfügung gestellt und dieses mit Hilfe digitaler Projekte (Transferprojekte) umgesetzt wird. Zielgruppe sind IT-Verantwortliche in Tourismusunternehmen. Hierzu zählen bspw. Tour Operator, die Hotellerie, aber auch Beratungsunternehmen im Tourismus. Zudem werden Tourismusverbände und Landestourismusorganisationen angesprochen, ihre IT-Verantwortlichen weiterzubilden. Die Weiterbildungsinhalte richten sich nach aktuellen Forschungsinitiativen an den beteiligten Universitäten und Fachhochschulen. Die Wirtschaftsinformatik steuert das Thema Knowledge 4.0 - Managing Knowledge in Digital Change bei. Das Resultat wird zu einer erhöhten Professionalisierung des eTourismus in Österreich führen.
Verstehen und Messen moderierter Ideenkonvergenzprozesse (UMIC)
Innovationswettbewerbe erweisen sich für Organisationen als beliebtes Mittel, um die Kreativität der Crowd zu nutzen und damit ihre Innovativität zu steigern. Überwältigende Mengen an Informationen, fehlende Prozessstrukturen und mangelnde IT-Unterstützung stellen Herausforderungen für Individuen und Teams dar, die die besten Ideen aus hunderten oder gar tausenden aussuchen, sobald ein Wettbewerb zu Ende ist. UMIC ist ein vom österreichischen Wissenschaftsfonds FWF gefördertes Einzelprojekt (P 29765) mit dem Ziel, Entscheidungsprozesse während der Ideenselektion zu unterstützen. Ein wesentliches Ziel ist es, in Organisationen, die in Innovationswettbewerbe involviert sind und über solche Organisationen hinweg, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Problemen während der Ideenselektion zu verstehen und zu messen. Ein weiteres bedeutendes Ziel ist die Entwicklung von IT-Unterstützung in Form von implementierten Moderationstechniken sowie von Feedback- und Feedforward–Empfehlungen, die die Vorauswahl von Ideen unterstützen, Verzerrungseffekte bei der Informationsverarbeitung vorbeugen und relevante Informationen vorschlagen.