Informationen zum Aufnahmeverfahren vor Zulassung für das englischsprachige Masterstudium Peace and Conflict Studies im Studienjahr 2023/2024
Workflow Aufnahmeverfahren Studienjahr 2023/2024
Wenn Sie sich für das englischsprachige Masterstudium Peace and Conflict Studies interessieren, beachten Sie bitte folgende Rahmenbedingungen: Die Universität Innsbruck stellt für das Masterstudium Peace and Conflict Studies pro Studienjahr 30 Studienplätze für Studienanfänger/innen zur Verfügung. Um einen dieser Studienplätze zu bekommen, müssen Sie die folgenden Schritte setzen:
Aufnahmeverfahren – Ablauf:
Elektronische Registrierung, Motivationsschreiben und Bezahlung des Kostenbeitrags: 01. März bis 15. Mai 2023
- Registrierung/Bewerbung zum Aufnahmeverfahren vor Zulassung.
- Sie geben Ihre Daten in das System ein und laden ein Motivationsschreiben im Umfang von max. 5.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) hoch, das darlegt, welche Kompetenzen Sie in Bezug auf Diversität und Internationalität für das Masterstudium qualifizieren, welche Motive zur Bewerbung geführt haben und welche Interessen und Erwartungen sie in Bezug auf das Masterstudium Peace and Conflict Studies haben.
- Anschließend entrichten Sie den Kostenbetrag von € 50,-- und schließen somit die Bewerbung als Studienwerber/in für das Masterstudium Peace and Confict Studies an der Universität Innsbruck ab.
- Nach Abschluss der Dateneingabe, dem Hochladen des Motivationsschreibens und der Bezahlung des Kostenbeitrages können Sie Ihre Registrierungsbestätigung ausdrucken.
Online-Bewerbung: 01. März bis 22. Mai 2023
- Sobald Sie sich für das Masterstudium Peace and Conflict registriert, das Motivationsschreiben hochgeladen und den Kostenbeitrag entrichtet haben, sind Sie berechtigt, sich für dieses Studium via LFU:online zu bewerben. Die Bewerbungsunterlagen sind innerhalb einer Woche nach Ende der Registrierungsfrist hochzuladen. Erfolgt der Upload nicht oder nicht vollständig innerhalb dieser Frist, ist die Registrierung ungültig und die Teilnahme am Aufnahmeverfahren ausgeschlossen. Aufträge zur Verbesserung erfolgen nicht.
- All jene Studienwerber/innen, welche die Voraussetzungen der §§ 63 ff UG für die Zulassung zum Masterstudium Peace and Conflict Studies nicht erfüllen, werden darüber von der Universität Innsbruck informiert und vom Aufnahmeverfahren ausgeschlossen.
- Eine korrekt abgeschlossene Online Bewerbung und die Erfüllung aller Zulassungsvoraussetzungen gemäß §§ 63 ff UG für das Masterstudium Peace and Conflict Studies ist zwingend notwendig für die Teilnahme am Aufnahmetest (schriftlich) und dem Aufnahmegespräch (mündlich).
Online-Aufnahmetest (schriftlich, in englischer Sprache) am 23.06.2023
Registrieren sich mehr als 30 Studienwerber/innen findet am 23.06.2023 ein Online-Aufnahmetest statt. Jene Studienwerberinnen und Studienwerber, die die Online Bewerbung erfolgreich abgeschlossen haben, werden zum Online-Aufnahmetest in englischer Sprache eingeladen. Für das Studienjahr 2023/2024 findet dieser am 23. Juni 2023 um (Uhrzeit wird noch aktualisiert) statt. Sie werden nach dem Ende der Registrierungs- und Bewerbungsfrist per E-Mail über das weitere Procedere informiert und erhalten dabei auch einen Link zum Online-Aufnahmetest.
Der Online-Aufnahmetest wird in schriftlicher Form abgewickelt und besteht aus studienrelevanten Wissens- und Verständnisfragen. Die Prüfungszeit beträgt maximal 90 Minuten (1,5 Stunden).
Den Prüfungsstoff für das Studienjahr 2023/2024 finden Sie hier: Prüfungsliteratur Aufnahmeverfahren MA Peace and Conflict Studies 2023/24.
Die Reihung der Ergebnisse des Online-Aufnahmetests wird von einer Kommission vorgenommen. Die Reihung erfolgt auf der Grundlage eines Punktesystems nach folgenden Kriterien: adäquate Reproduktion (Wiedergeben, Gliedern und Bearbeiten von Inhalten); kohärente Reflexion (Interpretation, Diskussion und Beurteilung von Themen); systematischer Transfer (Verknüpfung, Vergleichung und Anwendung von Wissen).
Ein vollständig abgeschlossener Aufnahmetest ist Voraussetzung für die Einladung zum Aufnahmegespräch.
Online-Aufnahmegespräch (mündlich, in englischer Sprache)
Nach dem Online-Aufnahmetest werden die Studienwerber/innen per Email über das Ergebnis informiert. Bis zu höchstens 50 der bestgereihten Studienwerber/innen werden zum mündlichen Online-Aufnahmegespräch in englischer Sprache eingeladen. Unter Gleichgereihten entscheidet das Los. Die schriftliche Einladung zum Online-Aufnahmegespräch erfolgt nach Korrektur der Aufnahmetests. Dabei wird das genaue Datum, die Uhrzeit und das zum Einsatz kommende technische Medium bekannt gegeben. Die Termine der Online-Aufnahmegespräche werden zudem auf dieser Homepage veröffentlicht.
Das Online-Aufnahmegespräch dient der persönlichen Vorstellung der Studienwerber/innen sowie der Vermittlung ihrer Interessen am Masterstudium Peace and Conflict Studies. Die Online-Aufnahmegespräche dauern maximal 30 Minuten (0,5 Stunden).
Die endgültige Reihung der Studienwerber/innen erfolgt auf der Grundlage des schriftlichen Online-Aufnahmetests und der im Motivationsschreiben angeführten studienrelevanten Kompetenzen mittels eines Punktesystems sowie des Ergebnisses des Online-Aufnahmegesprächs durch die Kommission.
Registrieren sich weniger als 30 Studienwerber/innen findet nur ein Online-Aufnahmegespräch statt. In diesem Fall wird keine Reihung der Studienwerber/innen vorgenommen.
Bitte beachten Sie:
Eine Zulassung zum Masterstudium Peace and Conflict Studies ist nur möglich, wenn Sie einen Rangplatz innerhalb der verfügbaren 30 Studienplätze im Rahmen des Aufnahmeverfahrens im Studienjahr 2023/2024 erreichen und ein fachlich infrage kommendes Bachelorstudium abgeschlossen haben. Die Gleichwertigkeit Ihres Bachelorstudiums kann nur mit den vollständigen Abschlussdokumenten geprüft werden. Bitte erkundigen Sie sich rechtzeitig in der Studienabteilung der Universität Innsbruck.
Wir bitten jene Studienwerberinnen und Studienwerber, die spezielle Hilfsmittel oder Unterstützung benötigen (z.B. starke Sehschwäche, Hörhilfen, barrierefreier Zugang, andere physische und psychische Beeinträchtigungen) bis spätestens 15. Mai 2023 Kontakt mit dem Büro der Behindertenbeauftragten aufzunehmen, damit wir die notwendigen Vorkehrungen treffen können. Senden Sie hierfür ein fachärztliches Attest direkt an: behindertenbeauftragte@uibk.ac.at
Informationen zum Curriculum finden Sie im Studienprofil.
Die Verordnung über das Aufnahmeverfahren finden Sie im Mitteilungsblatt vom 8. Februar 2023, 19. Stück, Nr. 297.
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: aufnahmeverfahren-neu@uibk.ac.at bzw. +43 512 507-96004.