Masterstudium Europäische Ethnologie
Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät |
Dauer / ECTS-AP | 4 Semester / 120 ECTS-AP |
Akademischer Grad | Master of Arts (MA) |
Niveau der Qualifikation | Master (2. Studienzyklus) ISCED-11: Stufe 7, EQR/NQR: Stufe 7 |
ISCED-F | 0314 Soziologie und Kulturwissenschaften |
Studienart | Vollzeit |
Studienkennzahl | UC 066 823 |
Curriculum | Informationen zum Curriculum (2009W)* |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Voraussetzung | Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium oder Äquivalent und Sprachnachweis |
Bewerbung |
* Informationen zum Curriculum (2009W)
Die Gesamtfassung des Curriculums spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.
Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2019)
- Mitteilungsblatt vom 28.06.2019, 69. Stück, Nr. 610 (Änderung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 21.10.2015, 2. Stück, Nr. 44 (Äquivalenzliste)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2015)
- Mitteilungsblatt vom 18.06.2015, 69. Stück, Nr. 497 (Änderung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 08.04.2009, 62. Stück, Nr. 240
Voraussetzung
Fachlich infrage kommende Studien:
- Kulturanthropologie
- Volkskunde
- Empirische Kulturwissenschaft
- Populäre Kulturen
Fachlich infrage kommende Studien an der Universität Innsbruck:
- Bachelorstudium Europäische Ethnologie
- Bakkalaureatsstudiums der Europäischen Ethnologie
- Diplomstudium Volkskunde (Ethnologia Europaea)
Nachweis der Allgemeinen Universitätsreife:
Die allgemeine Universitätsreife für die Zulassung zu einem Masterstudium ist durch den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums, eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder eines im Curriculum des Masterstudiums definierten Studiums nachzuweisen. Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen (maximal 30 ECTS-AP) vorgeschrieben werden, die bis zum Ende des zweiten Semesters des Masterstudiums abzulegen sind. Das Rektorat kann festlegen, welche dieser Ergänzungsprüfungen Voraussetzung für die Ablegung von im Curriculum des Masterstudiums vorgesehenen Prüfungen sind.
Im Zuge des Nachweises der Allgemeinen Universitätsreife wird jedenfalls die Absolvierung folgender Kernbereiche im Rahmen des abgeschlossenen Bachelorstudiums geprüft:
- 10 ECTS-AP aus dem Kernbereich Methoden der Europäischen Ethnologie
- 10 ECTS-AP aus dem Kernbereich Themenfelder und Positionen der Europäischen Ethnologie
Empfohlener Studienverlauf
Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester bzw. 120 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).
5,0 ECTS-AP: VO Europäische Ethnologie als Kulturwissenschaft
5,0 ECTS-AP: SE Europäische Ethnologie als Kulturwissenschaft
5,0 ECTS-AP: SE Lektürekurs: Gender – Macht – Differenz
5,0 ECTS-AP: VU Gedächtnis, Erinnerung und Erzählung
5,0 ECTS-AP: SE Gedächtnis, Erinnerung und Erzählung
2,5 ECTS-AP: EX Europäische Ethnologie I
2,5 ECTS-AP: EX Europäische Ethnologie II
5,0 ECTS-AP: VU Modernisierung und Medialität
5,0 ECTS-AP: SE Modernisierung und Medialität
5,0 ECTS-AP: VU Kulturelle Dynamik und Pluralisierung
5,0 ECTS-AP: SE Kulturelle Dynamik und Pluralisierung
10,0 ECTS-AP: EX Großexkursion in Europäischer Ethnologie
5,0 ECTS-AP: SE Ethnografische Forschungspraxis
5,0 ECTS-AP: UE Ethnografische Forschungspraxis
5,0 ECTS-AP: VU Kultur und Geschichtlichkeit
5,0 ECTS-AP: SE Kultur und Geschichtlichkeit
10,0 ECTS-AP: Wahlmodul 1 oder Wahlmodul 2
7,5 ECTS-AP: Vorbereitung Masterarbeit
20,0 ECTS-AP: Masterarbeit
2,5 ECTS-AP: Verteidigung der Masterarbeit
Qualifikationsprofil und Kompetenzen
Das Masterstudium der Europäischen Ethnologie dient der vertieften fachwissenschaftlichen Ausbildung im Fach Europäische Ethnologie und der Berufsvorbereitung, der alltagskulturwissenschaftlichen Vertiefung anderer geistes- oder sozialwissenschaftlichen Bachelorstudien und der Vorbereitung auf ein Doktoratsstudium (PhD) der Europäischen Ethnologie sowie weiterer geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlicher Doktoratsstudien.
Das Masterstudium der Europäischen Ethnologie vermittelt folgende allgemeine Kompetenzen: Systematische Annäherung an komplexe Aufgabenstellungen; wissenschaftliche Recherchetechniken; kritischer Umgang mit unterschiedlichen und neuen Quellengattungen (empirisches und historisches Arbeiten). Zudem lernen die Studierenden, Positionen der Forschung wie eigenständig erarbeitete Forschungsergebnisse zu präsentieren und verbessern dabei ihre schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit wie ihre Kenntnisse im Verfassen unterschiedlicher wissenschaftlicher Textsorten.
Fachspezifische Kompetenzen umfassen die Kenntnis der Fachgeschichte und Entwicklung der Europäischen Ethnologie/Volkskunde/ Kulturanthropologie, Reflexivität in der Methodologie der Erforschung eigener Kultur, Sensibilisierung für Kulturkontakte, -konflikte und -transfer und vertiefendes Wissen über vertiefendes Kenntnisse über kulturelle Auswirkungen von Globalisierung, Europäisierung und Modernisierung.
Erwartete Lernergebnisse
Die AbsolventInnen verfügen über hoch spezialisierte Kenntnisse in den Bereichen der Kulturwissenschaften und ihrer Methoden. Sie sind in der Lage, ihre Kompetenz im Bereich Kulturwissenschaft und an den Schnittstellen von kultur- und sozialwissenschaftlichen Berufsfeldern durch das wissenschaftlich korrekte Formulieren und Untermauern von Argumenten und das innovative Lösen von Problemen zu demonstrieren.
Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten
Das Masterstudium bereitet auf ein breites Spektrum von Tätigkeitsfeldern vor.
Dazu gehören:
- Fachwissenschaft
- Kulturbezogene Erwachsenen- und Berufsfortbildung
- Dokumentations-, Museums- und Ausstellungsbereich
- Bibliothekswesen
- Öffentlichkeitsarbeit
- Kulturjournalismus und Verlagswesen
- Kulturtourismus
- Kulturpolitik und -verwaltung z.B. des öffentlichen Dienstes, in nichtstaatlichen sowie internationalen kulturellen Organisationen und Institutionen
- (in Ergänzung mit postgradualen berufsvorbereitenden Ausbildungen auch für) Mediation, interkulturelle Sozialarbeit und Kulturmanagement
Weiterführendes Studium an der Universität Innsbruck
Erweiterung des Studiums
Im Rahmen dieses Studiums kann das Erweiterungsstudium Entrepreneurship im Umfang von 45 ECTS-AP absolviert werden. Die Zulassung zur Erweiterung setzt die Zulassung zu einem oder den bereits erfolgten Abschluss eines ausgewählten Studiums voraus. Weitere Informationen sind abrufbar unter: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/es-entrepreneurship
Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.
Beschreibung des angewandten Notensystems (inkl. Notenverteilungsskala) »
Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
Österreichische Notenskala |
Definition |
%-Satz |
||
1 | SEHR GUT: Hervorragende Leistung |
71,7 | ![]() |
= 100% |
2 |
GUT: Generell gut, einige Fehler |
22 | ||
3 | BEFRIEDIGEND: Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler |
5,2 | ||
4 | GENÜGEND: Leistung entspricht den Minimalkriterien |
1,1 | ||
5 | NICHT GENÜGEND: Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit |
Gesamtbeurteilung der Qualifikation
Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).
Informationen zum Studium
- Fristenregelung
- Richtlinien zur elektronischen Einreichung und Veröffentlichung von wissenschaftlichen Arbeiten und Merkblatt
Formulare
- Prüfungsprotokoll
- Anmeldung der Masterarbeit
- Beurteilung des Pflichtmoduls: Vorbereitung Masterarbeit
- Deckblatt der Masterarbeit
- Eidesstattliche Erklärung (der Masterarbeit beifügen)
- Einreichung der Masterarbeit
- Deckblatt der Masterarbeit (Empfehlung)
- Sperre der Masterarbeit
- Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen UND Beiblatt
- Antrag um Zulassung zur dritten und vierten Wiederholung einer Lehrveranstaltungsprüfung
Kontakt und Information
Prüfungsreferat
Standort Innrain 52d
Studienbeauftragter
Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Konrad Kuhn
Studiendekanin
Assoz. Prof. Mag. Dr. Brigitte Truschnegg