FFG-Projekt: E-Commerce Professional

  Zielsetzung

  Teilnehmende Unternehmen

  Kursbeschreibung

  Lehrende

Zielsetzung

Im Rahmen des Programms Forschungskompetenzen für die Wirtschaft organisiert unser Institut das Qualifizierungsnetz E-Commerce Professional. Im Rahmen dieses Projekts steigern wir die E-Commerce-Kompetenzen von 40 westösterreichischen Unternehmen. Über 100 MitarbeiterInnen werden sich bis Ende Mitte 2023 forschungsorientiertes Wissen, Case-Studies, strategisches Verständnis sowie Werkzeuge für den erfolgreichen Auf- bzw. Ausbau ihrer E-Commerce-Aktivitäten aneignen. Die vier inhaltlichen Module decken das Thema E-Commerce dabei in seiner gesamten Bandbreite ab – von der technischen Infrastruktur samt Usability-, Interface- und Informationsdesign, über die Kunden- und Nutzerperspektive und die Auswirkungen auf betriebswirtschaftliche Prozesse, bis hin zur Nutzung der gewonnen Daten zur laufenden Optimierung.

 

Teilnehmende Unternehmen 

A. Wimpissinger GmbH & CoKG
ADLER-Werk Lackfabrik Johann Berghofer GmbH & Co KG
Alois Mayr Bauwaren GmbH
Alpenzoo Innsbruck
Andrä Hörtnagl Produktion und Handel GmbH 
CARISMA Holding GmbH
da emobil GmbH & Co KG
Dr. Christoph Nussbaumer Strategy Consultants GmbH
Dr. Schär AG
EGLO Leuchten GmbH
Einrichtungshaus Föger
envi GmbH
Fröschl AG & Co KG
Greenstorm Mobility GmbH
Hanro International GmbH
HELLA Sonnen- und Wetterschutztechnik GmbH
hollu Systemhygiene GmbH
Huber Holding AG
Huber Shop GmbH
Huber Tricot GmbH
Lindner Traktorenwerk GmbH
Mailtrans OG
MK Illumination Handels GmbH
Moser Holding AG --  New Media Online GmbH
MOSSglocal GmbH
planlicht GmbH & Co.KG
Raiffeisen- Landesbank Tirol AG
SIT Austria
Skiny bodywear GmbH
SOS Kinderdorf
styleflasher GmbH
Sunplugged - Solare Energiesysteme GmbH
Swarovski Optik KG
Textil Rauscher GmbH & Co KG
TUI Austria Holding GmbH
Tyrolit-Schleifmittelwerke Swarovski KG
Unterberger-Denzel Innsbruck
VAYU international hotelmanagement GmbH
Wagnersche Universitätsbuchhandlung

WGT-Elektronik GmbH & Co KG

Kursbeschreibung

Kurseinheiten
Inhalte
Vortragender
Sicherstellen der technischen Infrastruktur (Basismodul 1) Im Basismodul werden wir praxisnah einen strukturierten Überblick über das Management von IT Systemen und IT Abteilungen geben. Vor dem Hintergrund aktueller Veränderungen sind insbesondere Kommunikationslösungen, E-Commerce-Technologien, der Umgang und die Auswertung von Daten und entsprechender Software von entscheidender Bedeutung für wirtschaftlichen Erfolg. Daraus ergeben sich Anforderungen an technische und organisationale Systeme,  die in weiterer Folge zu IT Entscheidungen führen – diese erörtern wir anhand von Beispielen.

Peter Mirski


Webshop Design + User Interaction In diesem Kurs wagen wir einen kurzen, aber intensiven Blick Richtung nutzer-zentriertes Design. Wir gehen auf Anatomie und Aspekte des User-Experience Designs sowie Schwächen von Webseiten ein. Wir erlernen Techniken zum Verständnis von Nutzererwartungen (Persona-& Szenario-technik, User-Story) und entscheiden, welche Erwartungen & Informationsbedürfnisse wir mittels Web-Interface an welcher Stelle erfüllen sollten. Anhand praktischer Beispiele reflektieren wir erfolgreiche eCommerce Seiten und verstehen so vorherrschende mentale Modelle von Usern. Aleksander Groth
Usability-, Interface- und Informationsdesign Ausgehend von kognitionswissenschaftlichen Grundlagen werden wir lernen wie Menschen Informationen verarbeiten und wie sich dies auf die Bedienbarkeit von interaktiven Inhalten auswirkt. Wir werden gängige Usability-Evaluations Methoden und Messgrößen kennenlernen. Ausserdem werden wir mobile, internationale und barrierefreie Darstellungen behandeln und ihre Auswirkung auf die Benutzerfreundlichkeit diskutieren. Stephan Schlögl
Ganzheitliche Shopping Experience aus technologischer Sicht Wir diskutieren die Notwendigkeit und Herausforderungen der Touchpoint Synchronisierung aus der Customer-Journey-Perspektive und lernen über IT-technische Voraussetzungen und Softwareoptionen für Content Personalisierung und Marketing Automation, für die Vernetzung mit CRM- sowie Marketing-Suites sowie die Vernetzung mit dem stationären Handel. Matthias Lechle 
Datensicherheit, Datenschutz und DSGVO im E-Commerce In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit den Themen Datensicherheit und Datenschutz. Dabei gehen wir vorrangig auf Technologien zum Schutz von Geschäfts- sowie Kundendaten ein. Wichtige Begriffe, die wir uns hierbei anschauen werden, sind Schutzziele wie Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit. Zudem überlegen wir uns, warum es heutzutage unerlässlich ist, sich Gedanken über Datensicherheit zu machen. In einem weiteren Schritt beschäftigen wir uns mit der Datenschutzgrundverordnung und deren Auswirkung auf den Bereich des E-Commerce. Pascal Schöttle
Semantische Technologien im eCommerce Dieser Kurs bietet einen Einblick in die Welt der semantischen Technologien und deren Anwendung im eMarketing und eCommerce. Wir beleuchten Begriffe wie Semantic Web, Ontologien, Linked Open Data und Semantic Web Services und erklären was schema.org ist, wofür es verwendet wird und wie jeder Schritt der Customer Journey von schema.org beinflusst werden kann und soll. Sehr anwendungsbezogen wird auch darauf eingegangen wie semantische Technologien dazu dienen Chatbots und intelligente Assistenten mit Informationen zu versorgen. Elias Kaerle
Softwarelandschaften und Datenintegration im E-Commerce In Zeiten hohen Digitalisierungsdrucks stellt sich Unternehmen die Frage, welche Softwarelandschaft (ERP, CRM, SCM, usw.) zur Sammlung und Nutzung von Daten geeignet ist. Diese müssen häufig aus unterschiedlichen Quellen zusammengezogen (integriert) werden. Dieses Modul behandelt die Gestaltung von Datenlandschaften. Wir besprechen, wie erfolgreiche Integration funktioniert, welche Daten für unterschiedliche Fragestellungen genutzt werden können und wie Software dabei unterstützen kann. Dazu werden reale Fallbeispiele praxisnahe besprochen. Michael Kohlegger
ERP-Integration und Schnittstellen Ziel dieses Kurses ist eine durchgängige Betrachtung interner Unternehmensprozesse und das Erkennen zentraler Schnittstellen über verschiedene Funktionsbereiche hinweg. Wir behandeln die Fähigkeiten sowie den Nutzen unterschiedlicher IT-gestützter ERP-Unternehmenslösungen. Anhand von Fallbeispielen konzentrieren wir uns auf Funktionsweisen moderner ERP-Systeme, die Abbildung von Unternehmensprozessen (Logistik, Integriertes Rechnungswesen, Zahlungssysteme), sowie die Handhabung von Schnittstellen. Hans-Peter Steinbacher
Verstehen von Kundenverhalten in digitalen Umwelten (Basismodul 2) Der Kurs vermittelt psychologische und soziologische Grundlagen des Verhaltens online. Wie und warum suchen, informieren, präsentieren sich, interagieren, protestieren, boykottieren, beeinflussen, innovieren, kreieren und gestalten KundInnen online content im offenen Raum des Internets und der mobilen Kommunikation. Wie können Unternehmen und Organisationen mit Kunden und Stakeholdern kommunizieren, wie können Marke und Leistung gemeinsam gestaltet werden? Diese und ähnliche Fragen diskutieren wir anhand konkreter Beispiele aus der Praxis. Andrea Hemetsberger
Customer Journey - Analysen + Design Markenerlebnisse an digitalen und analogen Kontaktpunkten entlang der Customer Journey beeinflussen wie Kunden bzw. Stakeholder Marken erleben, darüber denken und sich gegenüber Marken verhalten. Ziel dieser Einheit ist es zu verstehen, welche unterschiedlichen digitalen und analogen Kontaktpunkte  wirklich zählen, wie Stakeholder diese Kontaktpunkte erleben, und welches Optimierungspotenzial sich für die Gestaltung wichtiger Kontaktpunkte ergibt. Maria Kreuzer
Entscheidungsverhalten online prüfen und verstehen Der Mensch agiert nur selten als vollständig rationaler Entscheider („homo oeconomicus“), wie es oft in ökonomischen Modellen unterstellt wird – viel mehr sind unsere Entscheidungen durch systematische Fehler, Emotionen, verzerrte Wahrnehmungen, Hoffnungen, und Trugschlüsse geprägt. In diesem Kurs werden wir die häufigsten Verhaltensanomalien und –heuristiken sowie deren Einfluss auf unser Entscheidungs-verhalten diskutieren. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf Entscheidungen in digitalen Kanälen sowie den Konzepten „Nudging“ und „Dark Patterns“. Florian Holzmeister & Matthias Stefan
Kundenbindung im Onlinekanal Aufbau und Pflege von Beziehungen mit potenziellen und aktuellen Kunden ist eine wichtige Basis für unternehmerischen Erfolg. In diesem Kurs diskutieren wir spezifische Aktivitäten für diese Beziehungsgestaltung im digitalen Kontext , wobei wir uns anhand von Beispielen vor allem mit Fragestellungen rund um Customer Relationship Management, Loyalty-Programme und Gamification auseinandersetzen. Christian Reinhardt
Word-of-Mouth in der digitalen Welt Weiterempfehlung ist einer der erfolgsversprechendsten Mechanismen zur Gewinnung neuer Kunden, aber auch zur Bindung bestehender Kunden. In diesem Kurs diskutieren wir, wie sich Word-of-Mouth online und offline äußert und warum es jeweils (nicht) funktioniert. Wir werden anhand von Beispielen erarbeiten, was erfolgreiche Word-of-Mouth Kampagnen von erfolglosen unterscheidet. Roland Schroll
Algorithmen + Konsumenten Im Onlinekontext erhalten Konsumenten Informationen, Leistungsversprechen oder Preisangebote oft in individualisierter Form, wobei ein Algorithmus auf Basis von vergangenem Verhalten oder bekannten Eigenschaften des Nutzers diese Entscheidungen trifft. In diesem Kurs diskutieren wir, wie Algorithmen unser Leben beeinflussen und wie Konsumenten darauf reagieren. Wir zeigen Möglichkeiten auf, die Konsumenten haben, um sich gegen diesen Einfluss „wehren“ und wie Unternehmen die Akzeptanz von Algorithmen steigern können. Roland Schroll
Innovationsprojekte mit Kunden im Online Kontext Dieser Kurs widmet sich dem Potenzial von Onlinekanälen zur Verbesserung von Innovationsprozessen. Besonderen Fokus legen wir auf die Integration von Kunden in agile Innovationsprozesse, auf das Potenzial dieser Interaktion für die präzise Definition des Wertversprechens und auch Nutzung dieser Informationen zur Konzeption digitaler Produkte und Services. Robert Schimpf
Management der betrieblichen Konsequenzen (Basismodul 3) Diese Kurseinheit startet mit einer Zuordnung des eigenen Unternehmen in einem E-Commerce-Reifegradmodell. Auf Basis dieser Klassifizierung werden dann in Kleingruppen Veränderungen und notwendige Konsequenzen für die unternehmerischen Prozesse (z. B. Prozessstandardisierung, Prozesshomogenisierung), die IT-Infrastruktur (z. B. Sourcing, Virtualisierung in der Cloud) sowie die betroffenen Menschen (z. B. Änderung der Aufgabenprofile, Widerstand gegen Veränderungen) bearbeitet. Das finale E-Commerce-Reifegradmodell visualisiert dann für alle Teilnehmer die zu ergreifenden Maßnahmen in Abhängigkeit des Reifegrades und bietet einen mittel- bis langfristigen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen. Andreas Eckhardt
Pricing online vs offline Diese Kurseinheit liefert einen Überblick über Grundlagen der Preistheorie und Preisstrategie und zeigt notwendige Schritte bei der Entwicklung einer Preiskonzeption (Voraussetzungen, Entscheidungsgrundlagen, Einflussparameter). Die Teilnehmer diskutieren Herausforderungen bei der Umsetzung von Preisstrategien offline und online und wie effektives Preiscontrolling organisationales Lernen ermöglicht. Wilfried Manhart
Sortimentsmanagement Online Ob wir Obst & Gemüse, Notebooks, Waschmaschinen, komplexe Kräne, oder … online verkaufen ist in Bezug auf E-Commerce Strategie und Abwicklung / Prozesse ganz anders. Die Unterschiede werden wir konzeptionell und praxisnah beleuchten. Im Kurs behandeln wir die Perspektiven Breite versus Tiefe des Angebots, Angebotsbündelung, Partnering und Kooperationen (z.B. Direktlieferanten), Sortimentsdrehung, (Non-Price) Sales Promotion, Retourenabwicklung, Kundenservice, Logistik / Fulfillment uvm. So können Sie nach erfolgreichem Abschluss ihr E-Commerce Sortiment entlang des gesamten Wertschöpfungsprozesses auch in Zukunft erfolgreich managen. Simone Kilian
Digital Leadership E-Commerce professionell zu betreiben, stellt nicht nur hohe fachliche Anforderung an die Verantwortlichen. Unsere Führungseigenschaften stehen durch dynamisches Wachstum, permanente Veränderung und viele Entscheidungen in Unsicherheit laufend auf dem Prüfstand. In diesem Kurs lernen wir Konzepte, Modelle, Methoden und Supertools aus Positive Leadership, Neurowissenschaft, Stärkenorientierung, Flow, Positive Change, Motivation 4.0, Glücksforschung, Positive Resilienz, etc. kennen und anwenden. Simone Kilian
SEO für Online Shops Genauso wie ein analoger Shop Kundenfrequenz benötigt, um erfolgreich zu sein, ist Verkaufserfolg auch im Online-Kanal stark von Reichweite und Besuchshäufigkeit potenzieller Kunden abhängig. In dieser Kurseinheit beleuchten wir unterschiedliche Wege, um den Besuch des eigenen Onlin-Shops zu fördern, wobei vor allem Themen wie Suchmaschinenoptimierung, Content Marketing Strategien und Online Advertising im Fokus stehen. Alex Außermayr
Social Commerce und Social Selling In diesem Kurs liegt der Fokus auf der Nutzung der Shopping-Funktionalität von Facebook und Instagram. Wir beschäftigen uns mit dem Einsatz von Chatbots sowie der Anbindung von Social Media Plattformen an die eigene E-Commerce-Infrastruktur. Matthias Lechle
Abstimmung + Konflikt-management Offline/Online In diesem Kurs werden Chancen und Risiken der Erweiterung des Vertriebs durch einen digitalen Absatzkanal aus Markenperspektive diskutiert. Unter anderem geht es um Themen wie Kannibalisierung zwischen traditionellen und digitalen Kanälen, effektiven Multichannelstrategien, Formen der Kooperation und Koordination mit etablierten Handelspartnern und der Auswirkung digitaler Kanäle auf die Reputation von Marken. Wir Unternehmen mit diesen Herausforderungen umgehen, beleuchten wir anhand einer Vielzahl von Fallbeispielen. Günther Botschen & Oliver Koll
Nachhaltigkeit im digitalen Kontext Digitalisierung ist nicht per se nachhaltig, sie kollidiert mit einem anderen Megatrend, der Nachhaltigkeit. Deshalb ist es wichtig, nach dem Zweck zu fragen: Was und vor allem Warum soll etwas digitalisiert werden? Wir beleuchten neue Geschäftsmodelle, die digitales Nutzerverhalten so verändern, dass soziale und ökologische Schäden verringert werden.  Durch Digitalisierung kann Ressourceneinsatz optimiert und somit die Idee der Kreislaufwirtschaft vorangetrieben werden. Das erfordert jedoch Kollaboration und nachhaltige digitale Wirtschaftspraktiken. Christine Vallaster
Kontinuierliches Lernen und Verbessern durch Daten (Basismodul 4) Controlling agiert heute als Business Partner des Managements. Im Basiskurs Controlling diskutieren wir das Controllingverständnis und den Controlling-Regelkreis. Anhand praktischer Beispiele werden wichtige Controllingaufgaben, insbesondere Planung, Steuerung, Kontrolle diskutiert und im Kontext von E-Commerce wichtige Methoden angewandt, bspw. Planungsalgorithmen, Abweichungsanalysen und Reporting-Dashboards. Markus Ilg
Marktforschung in digitalen Kontexten Diese Kurseinheit vermittelt einerseits einen Einblick in qualitative digitale Marktforschung und digitale Konsumkultur. Wir lernen, anhand von digitalen Marktforschungstools öffentlich zugängliche Daten digitaler Medien zu akquirieren, zu verarbeiten, zu analysieren, und zu interpretieren, um ein holistisches Verständnis Marktdynamiken, Konsumkultur bzw. Konsumentenverhalten zu erlangen. Andererseits wollen wir auch quantitative Kompetenzen aufbauen, um online Marktforschung betreiben zu können, wobei der Fokus auf der Konzeption, Durchführung und Analyse von Kunden- bzw. Userbefragungen liegt – mit dem Ziel den Markenauftritt im digitalen Kanal zu optimieren. Jonatahn Schöps & Oliver Koll
Reputationsmanagement Plattformgeschäftsmodelle bergen für Unternehmen Vorteile (zB enormes Wachstum dank direkter und indirekter Netzwerkeffekte) und Nachteile (zB. erhöhte Komplexität durch Koordinationsbedarf sowie Preisgestaltung) auf. Zusätzlich werden wir innovative Gestaltungsmerkmale digitaler Plattformen wie Uber, Airbnb oder Amazon Marketplace diskutieren und besonders auf die Verwendung von Bewertungen eingehen, welche asymmetrische Informationen zwischen Beteiligten effizient verringern und dadurch Nutzen und Wert der entsprechenden Plattform steigern. Alexander Kupfer
Datensammlung & Daten-aufbereitung Dieser Kurs soll Teilnehmern helfen, einen Überblick verfügbarer Daten in unterschiedlichen Quellen im digitalen Raum zu gewinnen. Dieses Wissen allein ist nur der erste Schritt, eine zentrale Herausforderung liegt in der Schaffung einer brauchbaren Datenstruktur, um die mit Schlagwort „Big Data“ typischerweise genannten Nutzen realisieren zu können. Der Kurs stellt die Grundlagen von Data Mining und Machine Learning vor. Wilfried Manhart
Datenvisualisierung Daten für sich alleine liefern noch keinen Wert. Um davon zu profitieren, müssen Entscheidungsträger diese Daten in verständlicher Weise, aktuell und umsetzungsorientiertt erhalten. In diesem Kurs diskutieren wir effektive Wege zu einer IT-basierten Entscheidungsunterstützung, Optionen zur Datenvisualisierung für Managemententscheidungen und wichtige Dashboard-Lösungen und Softwarebeispiele (zB Tableau). Isabella Seeber
Social Media Targeting & Analytics Ein häufig genannter Vorteil der online-basierten Ansprache spezifischer Zielgruppen ist das Potenzial der präzisen Adressierung in Sozialen Netzwerken (z.B. Facebook oder Instagram). In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Schritte unterschiedlicher Targeting-Ansätze und wie diese durch Daten zum Userverhalten kontinuierlich optimiert werden können. Christian Reinhardt
Web and Mobile Analytics In diesem Kurs beschäftigen wir und mit Datenerhebungs-, Datenspeicherungs- und Datenanalysemethoden im Web, diskutieren Zugänge für effektive Mobile Analytics-Strategien, lernen Webkennzahlen, Web & Mobile Analytics Softwarelösungen können. Anhand von Beispielen wird die Entwicklung eines Webkennzahlensystems, die organisationale Verankerung von Web & Mobile Analytics, die Entwicklung einer Web Analytics Strategie sowie das Anforderungsprofil an einen Web & Mobile Analysten erarbeitet. Claudia Brauer
User Tracking, (Re)targeting und Data Insights Lernziel des Kurses ist die Einrichtung und Datenauswertung gängiger Trackingtools von Google. Wir entwickeln ein Verständnis für angewandte Online-Datensammlung mit Google Analytics sowie für deren weitere Verwendung (Retargeting und Segmentierung in SEA und Display Advertising). Anhand von Praxisbeispielen werden Daten aus Google Ads und Analytics zusammen analysiert und dabei die weitere Verwendung der wichtigsten Metriken und Leistungskennzahlen kritisch diskutiert. Patrick Neef

 

 

Lehrende

Die Lehrenden dieses Programms sind Wissenschafter sowie Praktiker mit umfangreichem Forschungs- und Praxisbezug zu den inhaltlichen Schwerpunkten des Programms. Die wissenschaftlichen Projektpartner sind Mitarbeiter von fünf Hochschulen in Westösterreich (Universität Innsbruck, FH Kufstein, FH Salzburg, FH Vorarlberg, MCI). 

 

  Peter Mirski

Peter J. Mirski ist Professor für Management und IT am Management Center Innsbruck (MCI). Seit 1998 ist er an der Unternehmerischen Hochschule MCI tätig und leitet die Studiengänge Management, Communication & IT sowie Digital Business & Software Engineering Online, die er mitbegründete. Ebenso leitet er den zentralen Hochschuldienst IT-Services. In seiner bisherigen Laufbahn leitete er zahlreiche nationale und internationale Forschungsprojekte, zuletzt das Europäische Projekt OPENSKIMR - Open European Skill Match Maker. Peter J. Mirski studierte an der Universität Innsbruck Wirtschaftswissenschaften mit der Spezialisierung auf Wirtschaftsinformatik und Controlling. Im Rahmen seiner beruflichen Laufbahn war er Mitbegründer erfolgreicher Initiativen und Unternehmen. Seit 2008 ist er Mitglied des IT-Cluster Beirates der Standortagentur Tirol. 2018 wurde er als Mitglied des ESCO Maintenance Committee berufen, einem Expertengremium der Europäischen Kommission für die Klassifikation von Fähigkeiten, Kompetenzen, Qualifikationen und Berufen.

 

  AleksanderGroth

Mag. Aleksander Groth ist hauptberuflich Lehrender am Studiengang Management, Communication & IT des MCI Management Center Innsbruck. Er ist verantwortlich für die Schwerpunktlegung und Implementierung eines Web-Usability Labs (2006) am Studiengang, welches 2016 in den Forschungsschwerpunkt Digital Interaction & Innovation aufgegangen ist und war wissenschaftlicher Begleiter in zahlreichen angewandten User Experience & Web-Usability Projekten. Aktuell forscht Aleksander im Rahmen seines PhDs zur Organisationsfähigkeit von Online Communities.

 

  Stephan Schlögl

FH-Prof. Dr. Stephan Schlögl lehrt und forscht seit November 2013 am Department Management, Communication & IT des MCI Management Center Innsbruck. Im Oktober 2018 wurde ihm dort die FH-Professur für Mensch-Technologie Interaktion verliehen. Vor seiner Tätigkeit am MCI war er Post-doktoraler Forscher am Institut Mines-Télécom – Télécom ParisTech in Paris bzw. Doktorand am Center for Next Generation Localisation am Trinity College in Dublin. Seine Forschung und Lehre spezialisiert sich auf die Bedienung von und Interkation mit Technologie, und hier insbesondere auf die Interaktion mit intelligenten Systemen.

 

  Matthias Lechle
 
  Pascal Schöttle

Dr. Pascal Schöttle lehrt und forscht seit Oktober 2018 am MCI Management Center Innsbruck. Er lehrt in den beiden Studiengängen Digital Business & Software Engineering und Management, Communication & IT. Bevor er ans MCI kam, war Pascal 3 Jahre als Post-Doc am Institut für Informatik der Universität Innsbruck. Seine Promotion zum Dr. rer. nat. hat er an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Deutschland) abgeschlossen. Seine Forschungsinteressen umfassen das Gebiet der IT-Sicherheit im Allgemeinen und zum Beispiel die Sicherheit maschinellen Lernens oder die Multimediasicherheit im Speziellen.

  Elias Kaerle

Elias Kärle MSc., is about to complete his Ph.D. on annotation based semantic data publication and consumption, supervised by Univ.-Prof. Dr. Dieter Fensel at the Semantic Technology Institute (STI) research group. He has been a part of the research group for five years and worked on several industrial and research projects at both the national and EU level. Before joining the STI he has been working as a full-stack software developer for web applications and mobile applications in the area of eTourism and eCommerce. He has (co-)authored several publications, including conference and journal publication as well as a book, about topics like scalable annotation creation, web service annotation, Knowledge Graph building based on schema.org annotations, and domain specific verification of semantic annotations.

  Michael Kohlegger  
  Hans-Peter Steinbacher  
  Andrea Hemetsberger  
  Maria Kreuzer

Maria Kreuzer ist Brand Consultant bei IMARK Strategy & Research und berät Unternehmen im Bereich der strategischen Markenführung, Markenpositionierung und qualitativen Marktforschung. Basierend auf Market Insights unterstützt sie Entscheider in ihren markenstrategischen Fragen. Weiters lehrt Maria in den Bereichen Qualitative Marktforschung, Brand Monitoring, Marketing und Customer Experience an Universitäten und Fachhochschulen. 

 

  Florian Holzmeister
 
  Matthias Stefan  
  Christian Reinhardt  
  Roland Schroll  
  Robert Schimpf  
  Andreas Eckhardt

Andreas Eckhardt ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Universität Innsbruck. Zuvor war er als Professor an der German Graduate School of Management & Law in Heilbronn und als Assistant Professor an der Goethe-Universität Frankfurt am Main tätig. Vor seiner Promotion arbeitete er als Projektmanager für Mercedes Benz Ltd. Taiwan (ehemals DaimlerChrysler Taiwan Ltd) in Taipeh. Andreas war Gastforscher und Gastprofessor an der Hong Kong Polytechnic University und der University of Hong Kong. Er ist Autor von über 90 begutachteten wissenschaftlichen Zeitschriftenartikeln und Konferenzbeiträgen sowie Autor von zwei Büchern und mehreren Buchkapiteln. Andreas erhielt zahlreiche Auszeichnungen für seine Forschung, Lehre und wissenschaftliche Community-Arbeit. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit berät er groß- und mittelständische Unternehmen zu Fragen der Digitalisierung, Unternehmenssicherheit sowie Gestaltung virtueller Arbeitsmodelle.

 

  Wilfried Manhart

Prof. (FH) DI. Wilfried Manhart, MBA  diplomierter Wirtschaftsingenieur mit Postgraduate Studien in USA und der Schweiz in Finanz- und International Marketing Management. Nach 15 Jahren internationaler Führungstätigkeit in den Bereichen Controlling, Verkauf, Marketing, Strategie und After Market Services bei einem renommierten Schweizer Konzern der Bauzulieferindustrie seit 2005 als freiberuflicher Unternehmensberater sowie seit 2008 als Lektor für Strategisches Management, Internationales Marketing, Verkauf und Kundenservice, intl. Preismanagement an der FH-Vorarlberg tätig. Als Studiengangsleiter des Masterstudienganges International Management & Leadership seit 2019 verantwortlich für die internationalen Masterstudiengänge der FH-Vorarlberg.  Zu den Interessensgebieten zählen u.a. Internationalisierungsstrategien, Kundenplattformmanagement, Gestaltung und Führung von intl. Verkaufs- und Serviceorganisationen sowie Geschäftsmodellinnovation.

 

  Simone Kilian  
  Alex Außermayr

Alexander ist seit 2018 als SEO Berater in und um Salzburg tätig. Seitdem unterstützt er seine Kunden bei der Optimierung ihrer Websites und der Verbesserung ihrer digitalen Auffindbarkeit. Vor der Selbstständigkeit durfte er ein 10-köpfiges Team von SEO & Web Analytics Spezialisten in der Salzburger Internetagentur elements aufbauen und leiten. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen auf technischer und inhaltlicher Suchmaschinenoptimierung, Local SEO, Conversion Rate Optimierung und Web Analytics. Auf TwitterLinkedIn und seinem Blog schreibt er regelmäßig zu aktuellen SEO-Themen.

Weitere Infos zu Alexander erfahren Sie auf seiner Website unter aussermayr.com.

 

  Günther Botschen
 
  Christine Vallaster  
  Markus Ilg  
  Oliver Koll  
  Jonathan Schöps  
  Alexander Kupfer

Alexander Kupfer studierte von 2006 bis 2010 das Diplomstudium Betriebswirtschaftslehre an der Universität Innsbruck. Der Titel seiner Diplomarbeit war „Die Validität von Google-Suchanfragen als Indikator für konjunkturelle Entwicklung“. Im Jahr 2010 begann er mit dem PhD Studium Management und war ab 2012 Universitätsassistent (pre-doc) am Institut für Banken und Finanzen. Im Oktober 2015 reichte er seine kumulative Dissertation mit dem Thema „Selected studies on alternative debt instruments“ ein. Von November 2015 bis Anfang 2020 war er Universitätsassistent (post-doc) am Institut für Banken und Finanzen und forschte dort insbesondere inwiefern das Suchverhalten bei Google zusätzliche Einblicke in Bezug auf Aktienhandel, Einkaufsverhalten oder ökonomische Unsicherheiten geben kann. Von August 2019 bis Dezember 2020 war er auf einem Forschungsaufenthalt an der University of Calgary, Kanada. Seit Februar 2020 ist er am Institut für Institut für Wirtschaftsinformatik, Produktionswirtschaft und Logistik und am Digital Science Center der Universität Innsbruck tätig und beschäftigt sich hauptsächlich mit Aspekten in digitalen Märkten, welche es erlauben Informationsasymmetrien zu reduzieren.

 

  Isabella Seeber  
  Claudia Brauer

Frau FH-Prof. Dr. Claudia Brauer lehrt und forscht seit mehr zur Erfolgsmessung von internetbasierten Geschäftsmodellen (Web Analytics, Social Media Analytics, Mobile Analytics) an verschiedenen nationalen und internationalen Hochschulen. Im Zuge Ihrer Lehr- und Forschungstätigkeit hat Frau Brauer umfassende praktische Erfahrung gesammelt und berät seit mehreren Jahren,  Unternehmen aus den verschiedenen Bereichen zur Thematik der Erfolgsmessung von internetbasierten Geschäftsaktivitäten

https://www.linkedin.com/in/claudia-brauer-86194766/?originalSubdomain=at

  Patrick Neef

Patrick Neef, MSc MSc BSc unterrichtet seit 2019 (digitales) Marketing an der Universität Innsbruck und für die FH Wien. Sein Forschungsschwerpunkt sind Erkenntnisse aus Trackingdaten. Vor seiner universitären Tätigkeit leitete er unter anderem die Abteilung für digitales Marketing in einer internationalen Agentur. Seit 2016 ist er stiller Teilhaber einer Agentur für Contenterstellung und -marketing.

 

 


Nach oben scrollen