Rezeption und Fortentwicklung im liechtensteinischen Recht
Liechtenstein hat wichtige Gesetze schon im 19. Jahrhundert von Österreich rezipiert (z.B. das ABGB), nach dem Zusammenbruch der Donaumonarchie häufig in Anlehnung an schweizerisches Recht gestaltet (z.B. Personen-, Sachen- und Arbeitsrecht). Ob und in welchem Ausmaß sich die Anwendung des rezipierten Rechts in der liechtensteinischen gerichtlichen Praxis an das Rezeptionsvorbild und an die zu diesem ergangene Judikatur zum Ursprungsrecht hält oder davon abweicht, wird unter dem Blickwinkel „Fortentwicklung“ des rezipierten Rechts Gegenstand der Vortragsreihe sein.
Veranstaltungen Sommersemester 2022
Chancen und Grenzen der Rezeption anhand praktischer Beispiele aus der Gesetzgebung
TERMIN: Donnerstag, 07. April 2022, 17:00 Uhr
VORTRAGENDER: Mag. Heino Helbock, LL.M., Amt für Justiz
MODUS: Online (Zugangslink, Kenncode: 496942)
Europäische Agenturen aus Sicht des EWR - Homogenität vs. Zwei-Pfeiler-Struktur
TERMIN: Donnerstag, 21. April 2022, 17:00 Uhr
VORTRAGENDE: Ass.-Prof. Dr. Judith Sild, Universität Liechtenstein
MODUS: Online (Zugangslink, Kenncode: 548580)
Rezeption und Fortentwicklung des liechtensteinischen Finanzmarktes am Beispiel des Bankengesetzes
TERMIN: Donnerstag, 28. April 2022, 17:00 Uhr
VORTRAGENDE: Dr. Elena Seiser, BSc, FMA Liechtenstein
MODUS: Online (Zugangslink, Kenncode: 518301)
Schutz von Stiftungsräten und Treuhändern gegen Begünstigtenmissbrauch
TERMIN: Donnerstag, 12. Mai 2022, 17:00 Uhr
VORTRAGENDE: RA Hon. Prof. Dr. Georg Schima, M.B.L.-HSG, LL.M (Vaduz), Schima Mayer Starlinger Rechtsanwälte (Partner)
MODUS: Online (Zugangslink, Kenncode: 523460)
Konsistente Auslegung im liechtensteinischen Recht
TERMIN: Donnerstag, 19. Mai 2022, 17:00 Uhr
VORTRAGENDER: Dr. Georges Baur, Liechtenstein-Institut
MODUS: Online (Zugangslink, Kenncode: 325587)
Liechtensteinisches Umweltrecht
TERMIN: Donnerstag, 23. Juni 2022, 17:00 Uhr
VORTRAGENDER: Dr. Cyrus Beck, MAS, Liechtenstein-Institut
MODUS: Online (Zugangslink, Kenncode: 782346)
Die Stiftung als zentrale Rechtsfigur im Liechtensteinischen Privatrecht – Tradition und aktuelle Entwicklungen
TERMIN: Donnerstag, 30. Juni 2022, 10:15 Uhr
VORTRAGENDE: Ass.-Prof. Dr. Alexandra Butterstein, LL.M., Leiterin des Instituts für Wirtschaftsrecht, Universität Liechtenstein
MODUS: Online (Anmeldung per E-Mail an: Rida.Rouchdi@uibk.ac.at)