Aktuell
Lehrveranstaltungen des Wahlpakets Filmwissenschaft im Sommersemester 2023
Univ.-Prof. Mag. Dr. Christian Quendler
This lecture offers a historical survey of US American documentary film from its beginnings to reality TV. John Grierson famously described documentary film as ‘the creative treatment of actuality.’ In this lecture course, we will set out to explore some of these creative energies that have fuelled developments in non-fiction cinema. Covering a great variety of filmic texts, we will discuss political, representational, and aesthetic issues that documentary film faces. These issues concern the filmmakers’ ethical commitments and ideological attachments, the role technological and stylistic developments play in capturing reality as well as the question of genre boundaries and representational conventions that negotiate differences between fiction and reality.
610021 SE American Film, Media and Culture I: Inside Mountains
Univ.-Prof. Mag. Dr. Christian Quendler
From Plato’s cave to Mount Doom in Tolkien’s Mordor, the inside of mountains has been a realm of cultural fascination and projection of what lies beneath, supports and sustains, haunts, invigorates, or contests reality. In this seminar we set out to explore imaginaries of mountain interiors in film and television culture. We will study and discuss movies that deal with caves, mining, and volcanos in a variety of genres and formats including documentary, horror and science fiction film, adventure and melodrama, as well as essay films, experimental film and video installation art.
The seminar will take place in cooperation with the lecture series “Inside Mountains: Material Extractions and Mythical Exploits in the Americas” hosted by the Center of Inter-American Studies and the International Film Festival Innsbruck (IFFI). Our guest speakers are Sharea Deckard (University College Dublin), Michael Fuchs (University of Innsbruck), Rachel Webb Jekanoski (Memorial University of Newfoundland), filmmaker Salomé Lamas (Portugal), and Fernando Ruiz Peyré (Austrian Academy of Science).
Anna Ladinig, Bakk. MA
Das IFFI - International Film Festival Innsbruck findet vom 6. - 11.6.2023 zum 32. Mal s und das vierte Mal unter der Leitung von Festivaldirektorin Anna Ladinig statt. Das IFFI ist das größte Filmfestival in Westösterreich und macht Filme aus Regionen und zu Themen, die in globalen Kinonetzwerken unterrepräsentiert sind, sichtbar. Neben aktuellen Filmen in den Wettbewerben, werden auch Themen tiefergehend in der Retrospektive, die dieses Jahr Mensch-Umwelt-Beziehungen, More Than Human behandelt.
Einführend werden theoretisch-konzeptionelle Texte zu Filmfestivals diskutiert und anschließend das Thema der Retrospektive vertieft. Studierende lernen über die Filmverwertung, das Kuratieren von Filmprogrammen, aber auch die inneren Abläufe des Festivals durch die Arbeit am Info-Desk, Gästebetreuung, Moderationen sowie dem Verfassen von Beiträgen für die Homepage und die Social Media Kanäle (Filmkritiken, Interviews etc.) kennen.
612012 VU Ausgewählte Bereiche des Films
Mag. Dr. Eva Binder
Dem filmischen Medium kommt neben der Unterhaltungsfunktion eine zentrale gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung zu. Filme sind komplexe, in der Regel mehrdeutige künstlerische Texte, bei deren Betrachtung nicht nur die Frage von Interesse ist, was für eine Geschichte ein Film erzählt, sondern insbesondere auch, wie er diese Geschichte erzählt. In der Lehrveranstaltung werden Methoden der Filmanalyse und filmtheoretische Grundlagen erarbeitet und auf konkrete Filme angewendet. Von Interesse sind dabei ausgewählte Beispiele aus der Sowjetzeit, zeitgenössische russische Filme und Filme aus anderen ost- und südosteuropäischen Ländern.
800712 UE Filmwerkstatt: Diversität im Film
Mag. Dr. Teresa Millesi, BA
Ziel der LV ist die Auseinandersetzung mit der filmischen Darstellung von Diversität. Die Studierenden setzen sich mit Diversität, Filmanalyse und Filmproduktion auseinander, und produzieren selbst (Kurz-)Filme als kritische und praxisorientierte Reflexion über die filmische Darstellung von Diversität. Abschließend zeigen sie ihre Filme im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung und sammeln so Erfahrung in der Wissenschaftskommunikation.
Veranstaltungen
Präsentation der Innsbruck University Movie Database
25. Mai 2023, 19:00
Hörsaal 6