Publikationen

Wissenschaftliche Publikationen

reformdynamiken_coverBereswill, Mechthild / Guerrini, Flavia / Hauss, Gisela / Leitner, Ulrich / Ralser, Michaela (Hg.) (2025): Reformdynamiken in der Heimerziehung 1970 bis 1990. Fallstudien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Reihe: Soziale Probleme - Soziale Kontrolle. Beltz Juventa. ISBN: 978-3-7799-9068-0. LInk zur Verlags-Webseite.
Im Erscheinen (Oktober 2025).
 
Darin: Beiträge der Projektmitarbeiter:innen aller Standorte.

Die Chiffre ‘68’ steht für Protest und Aufbruchsstimmung, für längst fällige Öffnungen und Reformen. Der Band legt Ergebnisse vor, die dieses Narrativ des radikalen Wandels in Frage stellen. In drei länderübergreifenden Fallstudien werdenAmbivalenzen und Bruchlinien rekonstruiert. Sichtbar wird das Nebeneinander von Neuem und Altem, von plötzlichen Ereignissen des Wandels und gleichzeitigen langlebigen Beharrungen. Mit einer vielschichtigen Analyse von Reformdynamiken leistet der Band einen Beitrag zum vertieften Verständnis von Transformationsprozessen in der Kinder- und Jugendhilfe.
 
 
 
 

Leitner, Ulrich / Bereswill, Mechthild / Böhler, Ingrid (Hg.) (2025): Krise und Transformation der Heimerziehung. Raumtheoretisch fundierte empirische Erkundungen im deutschsprachigen Raum. Themenheft der Zeitschrift zeitgeschichte Jg. 52, H. 2. Link zur Verlags-Webseite. Im Erscheinen.

darin:

Griesser, Markus / Fink, Andreas (2025): Jenseits der "besonderen Heimsituation": Die Bedeutung von Alternativangeboten für den Wandel der Kinder- und Jugendfürsorge Tirols in den 1970er- und 1980er-Jahren. In: zeitgeschichte Jg. 52, H. 2. Im Erscheinen.

Stange, Sabine (2025): Öffnung und Schließung von Möglichkeitsräumen - Dezentralisierung eines hessischen Großheims in den 1970er-Jahren. In: zeitgeschichte Jg. 52, H. 2. Im Erscheinen.

Ralser, Michaela (2025): Aspekte einer Epistemologie des Wandels. Zur Konjunktur wissenschaftsaffiner Reformpolitik im Tirol der frühen 1970er-Jahre: das Soll-Modell und die Entwicklung der Heimerziehung. In: zeitgeschichte Jg. 52, H. 2. Im Erscheinen.

Hörler, Daniela (2025): "Heimleiterehepaare". Fortdauernde Geschlechter- und Familienbilder in den Räumen der Kinderheime von 1970 bis 1990. In: zeitgeschichte Jg. 52, H. 2. Im Erscheinen.

 


Fink, Andreas / Griesser, Markus / Heininger, Kevin / Stange, Sabine (2025): „Kampf dem Heimterror“. Eine vergleichende Zusammenschau regionaler Heimkampagnen im Gefolge von ‘68 in Westdeutschland, Österreich und der Schweiz, in: Sozialgeschichte Online 38, Vorveröffentlichung, S. 1-32. Weblink | PDF openaccess

 


Ralser, Michaela (2025): Die Materialität der Fürsorgeerziehung. Vom langen Ende der Anstalt. In: Marina Hilber/ Elena Taddei/ Alois Unterkircher (Hg.): Anfänge - Umbrüche - Wendungen. Festschrift für Elisabeth Dietrich-Daum zum 65. Geburtstag (Innsbrucker Historische Studien 36), innsbruck university press, Innsbruck, S. 177-191.

 


Ralser, Michaela (2024): Die longue durée der Fürsorgeerziehung. Untersuchungen zum langen Ende der Anstalt. In: Rita Casale/ Fabian Kessl/ Nicolle Pfaff/ Martina Richter/ Anja Tervooren (Hg.): (De)Insitutionalisierung von Bildung und Erziehung. Campus-Verlag, Frankfurt-New York, S. 189-207. Weblink

 


Hörler, Daniela / Fink, Andreas / Griesser, Markus (2024): Weder Heim noch Familie? Eine geschlechtersensible Analyse sozialpädagogischer Wohngemeinschaften in den 1970er Jahren am Beispiel von Zürich und Innsbruck. In: Soziale Passagen, DOI: 10.1007/s12592-024-00515-6. Weblink | PDF openaccess

 


Fink, Andreas (2024): "Tabu 'Heime' durchbrochen". Die TV-Reportage Problemkinder von 1980 und ihre Auswirkungen in Tirol. In: Horst Schreiber/Elisabeth Hussl (Hg.): Gaismair-Jahrbuch 2025, StudienVerlag: Innsbruck-Wien-Bozen, S. 180-190. Weblink

 


Hörler, Daniela (2024): "Migrantin, Arbeiterin und Mutter". Die Säuglingsheime der Stadt Zürich und die ambivalente Konfiguration rund um die Herkunftsfamilien von 1970–1979. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit, Band 32, S. 1-24. DOI 10.33058/szsa.2024.2342. Weblink | PDF openaccess

 


sozialepassagen2024Schmidt, Nadine / Stange, Sabine (Hg.) (2024): Räumliche Dimensionen sozialer Kontrolle in Organisationen der Problembearbeitung. Themenschwerpunkt der Zeitschrift Soziale Probleme Jg. 35, H. 1. DOI: 10.3262/SP2401003. Weblink

darin:

Hauss, Gisela / Hörler, Daniela (2024): Zahlen, Stadtregierung und Heimpolitik. Die Verwaltung sozialer Probleme unter raumtheoretischer Perspektive (Zürich 1970–1990). In: Soziale Probleme Jg. 35, H. 1, S. 9-22. DOI: 10.3262/SP2401009. Weblink

Fink, Andreas / Griesser, Markus / Ralser, Michaela / Schubert, Sophie (2024): Erziehungsräumliche (Dis-)Kontinuitäten. Der Beitrag der Wissenschaft zur Reorganisation verräumlichter Formen sozialer Kontrolle in der Heimerziehung der 1970er Jahre am Beispiel Tirols. In: Soziale Probleme Jg. 35, H. 1, S. 23-36. DOI: 10.3262/SP2401023. Weblink | PDF openaccess

Schmidt, Nadine / Stange, Sabine (2024): Hessische Jugendheime nach der Heimkampagne. Wechselseitige Konstruktionen von Raum und sozialer Kontrolle. In: Soziale Probleme Jg. 35, H. 1, S. 37-50. DOI: 10.3262/SP2401037. Weblink

Heininger, Kevin (2024): Die Schwersterziehbaren. Diskursive Konzepte zu Klientel, Anstalten und Massnahmen in der Schweiz (circa 1900 bis 1980). In: Soziale Probleme Jg. 35, H. 1, S. 51-64. DOI: 10.3262/SP2401051. Weblink

 


Bereswill, Mechthild / Stange, Sabine (2024): „Wir fordern …“ - Das Staffelberger Flugblatt. Die Heimkampagne in Hessen 1969. In: Landeswohlfahrtsverband Hessen (Hg.): 70 Jahre, 70 Geschichten aus fünf Jahrhunderten zum Jubiläum des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen aus seinem Archiv. Petersberg: Michael Imhof, S. 90-91. Weblink

 


Ehrgang, Verena (2024): „Was ist schon ein vermurkstes Leben gegen ein zerstörtes Wochenendhaus?" Debatten um das Jugendheim Staffelberg in der Presse Anfang der 1970er-Jahre. In: Landeswohlfahrtsverband Hessen (Hg.): 70 Jahre, 70 Geschichten aus fünf Jahrhunderten zum Jubiläum des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen aus seinem Archiv. Petersberg: Michael Imhof, S. 92-93. Weblink

 


Bereswill, Mechthild / Stange, Sabine (2024): „Hilfestellung beim konstruktiv-kritischen Aufbau von Beziehungen zum anderen Geschlecht“. Einführung der Koedukation im Jugendheim Karlshof (Wabern) 1973. In: Landeswohlfahrtsverband Hessen (Hg.): 70 Jahre, 70 Geschichten aus fünf Jahrhunderten zum Jubiläum des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen aus seinem Archiv. Petersberg: Michael Imhof, S. 140-141. Weblink

 


Stange, Sabine (2024): "Was versprechen Sie sich davon?" Kleidung als vergeschlechtlichtes Erziehungsmittel in Jugendheimen Ende der 1960er Jahre. In: Antenhofer, Christina/Leitner, Ulrich (Hg.): Geschlecht und Materialität. Historische Perspektiven auf Erziehung, Bildung und Sozialisation von der Antike bis zur Gegenwart. Bielefeld: transcript, S. 143-159. WeblinkPDF openaccess

 


Ralser, Michaela (2022): Einsätze ins kollektive Gedächtnis. Zur Geschichte institutionalisierter Gewalt in der Heimerziehung im Zeichen gesellschaftlicher Aufarbeitung. In: Heimgartner, Arno; Scheipl, Josef: Geschichte und Entwicklungen der Sozialen Arbeit in Österreich. Münster, Hamburg, Berlin, Wien, London, Zürich: LIT-Verlag (= Soziale Arbeit - Social Issues, 25), ISBN 978-3-643-51111-9, S. 427-450. Weblink

 

Pressepublikationen

wissenswert2024

Zwischen Fortschreiten und Beharren

Die gewaltvolle Geschichte der Heimerziehung erfuhr etwa ab den 1970er-Jahren eine Wendung in der gesellschaftlichen Wahrnehmung, die sich aber nur sehr zögerlich in einer Verbesserung der Lebensumstände von Kindern und Jugendlichen abbildete. Michaela Ralser und ein Forscher:innenteam am Institut für Erziehungswissenschaft untersuchen den Wandel in der Heimerziehung zwischen 1970 und 1990 in Tirol.

Zeitschriftenartikel wissenswert 2/2024 (Juni), S. 16-17. Weblink | PDF

 

 

 

 

 

 

 


Forschungsprojekt untersucht 'Schwellenzeit' der Heimerziehung

 Im Gefolge der Protestbewegungen rund um 1968 kam es im deutschsprachigen Raum zu Kritik am System der Heimerziehung. Reaktionen darauf waren mehr oder weniger durchgreifende Reforminitiativen. Dennoch gelangten nicht wenige Kinder und Jugendliche mindestens zwei weitere Jahrzehnte in kaum veränderte Fürsorgeinstitutionen. Diese Schwellenzeit zwischen Veränderung und Beharrung, die bislang wenig wissenschaftliche Aufmerksamkeit erfahren hat, untersucht jetzt ein internationales Forschungsprojekt unter Beteiligung der Universität Kassel.

Pressemitteilung Universität Kassel, 7. Dezember 2021. Weblink | PDF

 


Inter­na­tio­nales For­schungs­pro­jekt zur Heim­er­zie­hung

Auch nach den Heimkampagnen von 1968 setzten sich Strukturen der gewaltvollen Heimerziehung fort. Unter Leitung der Innsbrucker Erziehungswissenschaften wird nun die jüngere Heimgeschichte im Rahmen eines Internationalen Forschungsprojekts untersucht.

» Pressemitteilung Universität Innsbruck, 28. Mai 2021. Weblink | PDF

Nach oben scrollen