Aktivitäten
Konferenzteilnahme | ISCHE 44 "Histories of Education and Reform: Traditions, Tensions and Transitions"
Teilnahme von Sabine Stange, Nadine Schmidt, Kevin Heiniger, Daniela Hörler und Michaela Ralser am Do, 20. Juli 2023 in Budapest, Ungarn
» Tagungsprogramm
Konferenzteilnahme | Jugendforschungstagung "Jugend in Zeiten von Krisen"
Teilnahme (Symposium) von Michaela Ralser, Daniela Hörler, Sophie Schubert, Markus Griesser, Andreas Fink und Ulrich Leitner am Sa, 24. Juni 2023 in Innsbruck
» Abstracts der Tagungsbeiträge - S. 176ff.
Research Meeting
Forschungstreffen des Projektteams von Fr, 21. bis So, 23. April 2023 in Innsbruck
Vortrag: Die Materialität der longue durée. Die 100-jährige Institutionalisierungsgeschichte der Fürsorgeerziehung und die Schwellenzeit der 1970er-1990er Jahre
Vortrag von Michaela Ralser. Sozialpädagogische Institutionen der Theorie-AG der Kommission für Sozialpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Hamburg, 02.12.2022.
» Weblink
Konferenzteilnahme: SGSA Forum - "Transformationen Sozialer Arbeit"
Teilnahme von Daniela Hörler und Gisela Hauss an der Tagung der Schweizerische Gesellschaft für Soziale Arbeit SGSA in Kooperation mit der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW (Link) am Fr, 25. November 2022
» Abstract der Tagungsbeiträge
Research Meeting
Forschungstreffen der Projektmitarbeiter:innen der drei Standorte von Do, 17. bis Sa, 19. November 2022 in Innsbruck
Im Zentrum des Treffens stand die gemeinsame Interpretation von Interview- und Archivquellen mit Fokus auf räumliche Aspekte und Faktoren des Wandels.
Vernetzungstreffen: Kinder- und Jugendwohlfahrt bzw. Kinder- und Jugendhilfe und ihre Grenzbereiche in Österreich im Fokus aktueller historiographischer Untersuchungen
Teilnahme von Michaela Ralser, Flavia Guerrini, Andreas Fink und Ulrich Leitner am Vernetzungstreffen an der Universität Salzburg am Fr, 4. und Sa, 5. November 2022
- Ralser, Michaela: Das Heilpädagogische Archipel der langen 1950er Jahre in Österreich: Bedingung und Wirkung.
- Guerrini, Flavia: Heimkindheiten: Geschichte der Jugendfürsorge und Heimerziehung in der Wohlfahrtsregion Tirol/Vorarlberg nach 1945
- Fink, Andreas: Die Aushandlung von Erziehungsräumen in der Heimerziehung 1970-1990. Projektvorstellung und erste Einblicke.
» Programm des Treffens
Konferenzteilnahme: ESPAnet Austria Konferenz 2022 – ESPAnet 2022 Vienna Conference
Teilnahme von Markus Griesser an der ESPAnet Austria Konferenz 2022 – ESPAnet 2022 Vienna Conference (Link) des European Network for Social Policy Analysis an der Universität Wien, 14.-16. September 2022
» Abstract des Tagungsbeitrags
Forschungstreffen des Projektteams von Do, 23. bis Sa, 25. Juni in Kassel
im Bild (von links): Nadine Schmidt, Michaela Ralser, Gisela Hauss, Ulrich Leitner, Mechthild Bereswill, Kevin Heiniger, Daniela Hörler, Markus Griesser, Andreas Fink, Sabine Stange, Sophie Schubert (via Videokonferenz dazugeschaltet); nicht im Bild: Flavia Guerrini
Konferenzteilnahme: 11th European Feminist Research Conference
Teilnahme von Nadine Schmidt, Daniela Hörler und Kevin Heiniger an der Tagung zum Thema "Social Change in a Feminist Perspective" in Mailand, 11. - 15. Juni 2022
» Abstract der Tagungsbeiträge
Pressemitteilung: "Forschungsprojekt untersucht 'Schwellenzeit' der Heimerziehung"
Im Gefolge der Protestbewegungen rund um 1968 kam es im deutschsprachigen Raum zu Kritik am System der Heimerziehung. Reaktionen darauf waren mehr oder weniger durchgreifende Reforminitiativen. Dennoch gelangten nicht wenige Kinder und Jugendliche mindestens zwei weitere Jahrzehnte in kaum veränderte Fürsorgeinstitutionen. Diese Schwellenzeit zwischen Veränderung und Beharrung, die bislang wenig wissenschaftliche Aufmerksamkeit erfahren hat, untersucht jetzt ein internationales Forschungsprojekt unter Beteiligung der Universität Kassel.
» Pressemitteilung der Universität Kassel vom 7. Dezember 2021
Vortrag: Country Report Austria: Researching the History of Residential Child Care: historical analyses and current debates.
Vortrag von Flavia Guerrini, European Network-Conference: Children’s Rights in Organisations, Landshut (online), 17.11.2021
Forschungstreffen des Projektteams von Do, 11. bis Sa, 13. November 2021 in Innsbruck
im Bild (von links): Kevin Heiniger, Sophie Schubert, Ulrich Leitner, Michaela Ralser, Markus Griesser, Gisela Hauss, Sabine Stange, Flavia Guerrini, Nadine Schmidt, Daniela Hörler; nicht im Bild: Mechthild Bereswill, Andreas Fink
Projektvorstellung "Die Aushandlung von Erziehungsräumen in der Heimerziehung 1970-1990"
Präsentation von Flavia Guerrini und Sophie Schubert im Rahmen des Forschungskolloquiums der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck am Do, 21. Oktober 2021; Moderation: Ulrich Leitner
» Veranstaltungsankündigung auf der Webseite der Universität Innsbruck
Vortrag: Institutions of Assistance as Places of Harm – a Historical Perspective on the Example of Child and Youth Welfare Services
Vortrag von Michaela Ralser. Institutionalisation, De-institutionalisation and Re-institutionalisation in the Fields of Education and Social Work, Duisburg, 07.10.2021.
» Weblink
Pressemitteilung: "Internationales Forschungsprojekt zur Heimerziehung"
Auch nach den Heimkampagnen von 1968 setzten sich Strukturen der gewaltvollen Heimerziehung fort. Unter Leitung der Innsbrucker Erziehungswissenschaften wird nun die jüngere Heimgeschichte im Rahmen eines Internationalen Forschungsprojekts untersucht.
» Pressemitteilung der Universität Innsbruck vom 28. Mai 2021