AUFLISTUNG ALLER PUBLIKATIONEN

2007

2008

2009

EDITION WELTORDNUNG – RELIGION – GEWALT


ICC 2007

Diesen Titel bestellen >>

Aufgeklärte Apokalyptik: Religion, Gewalt und Frieden im Zeitalter der Globalisierung

Wolfgang Palaver, Andreas Exenberger, Kristina Stöckl (Hrsg.)

Band 1
ISBN: 978-3-902571-41-0 
brosch, 448 Seiten, Tabellen und Abbildungen, teilweise in Farbe
2007, innsbruck university press • iup
Preis: 27,50 Euro


Mit Beiträgen von Aleida Assmann, Jörg Becker, Mariano Delgado, Wolfgang Dietrich, Jean-Pierre Dupuy, Andreas Exenberger, Wilhelm Guggenberger, Simon Hartmann, Hartmann Hinterhuber, Rüdiger Lohlker, Wolfgang Palaver, Robert Rebitsch, Willibald Sandler, Raymund Schwager, Roman Siebenrock, Petra Steinmair-Pösel, Kristina Stöckl und Claudia von Werlhof.

Die Publikationsreihe Edition Weltordnung – Religion – Gewalt ist der interdisziplinären Auseinandersetzung mit der politisch wichtigen Frage des Verhältnisses von Religion und Gewalt angesichts einer sich globalisierenden Welt verpflichtet. Die AutorInnen teilen einerseits den Anspruch, Stellung zu den drängenden sozialen und politischen Problematiken der Gegenwart zu beziehen, insbesondere zu der Frage nach einem friedlichen Zusammenleben in einem religiös und weltanschaulich pluralen Europa, und versuchen andererseits diese Fragen in ihrem historischen Entstehungskontext zu verstehen.
Band 1 versammelt Analysen und Kontroversen zum Thema Religion und Gewalt in Hinblick auf die Herausforderungen, die durch technologische Entwicklungen, wirtschaftliche Globalisierung und zivilisatorischen Wandel entstehen.

 


ICC 2007

Diesen Titel bestellen >>

Westliche Moderne, Christentum und Islam

Gewalt als Anfrage an monotheistische Religionen

Wolfgang Palaver, Roman Siebenrock, Dietmar Regensburger (Hg.)

Band 2
ISBN: 978-3-902571-59-5 
brosch, 296 Seiten
2008, innsbruck university press • iup
Preis: 21,90 Euro


Die Publikationsreihe Edition Weltordnung – Religion – Gewalt ist der interdisziplinären Auseinandersetzung mit der politisch wichtigen Frage des Verhältnisses von Religion und Gewalt angesichts einer sich globalisierenden Welt verpflichtet. Die Autor(inn)en teilen einerseits den Anspruch, Stellung zu den drängenden sozialen und politischen Problematiken der Gegenwart zu beziehen, insbesondere zu der Frage nach einem friedlichen Zusammenleben in einem religiös und weltanschaulich pluralen Europa, und versuchen andererseits diese Fragen in ihrem historischen Entstehungskontext zu verstehen.
Band 2 untersucht das Verhältnis von Monotheismus und Gewalt im Blick auf die Fragen der Säkularisierung und des multikulturellen Zusammenlebens in Europa. Die einzelnen Beiträge beleuchten dieses Problemfeld unter besonderer Berücksichtung von Christentum und Islam und stellen dabei jeweils historische, systematische oder praktisch-politische Gesichtspunkte und Fragen in den Vordergrund. Mit Beiträgen von Arnold Angenendt, Ednan Aslan, Sibylle Auer, Elisabeth Dörler, Werner Ernst, Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Otto Kallscheuer, Jürgen Manemann, Andreas Oberprantacher, Wolfgang Palaver, Karl Prenner, Matthias Scharer, Thomas Scheffler und Roman Siebenrock.

 

ISBN: 978-3-902719-08-9 <a href=

Diesen Titel bestellen >>

Liebe im Zeichen von Lieblingsliteratur

Einstellungen zur zwischenmenschlichen Liebe an Hand von Lieblingstexten und/oder Lieblingstheorien

Werner W. Ernst (Hg.)

Band 3
ISBN 978-3-902719-03-4
brosch., 182 Seiten
2009, innsbruck university press • iup
Preis: 15,90 Euro

Band 3 der Edition Weltordnung – Religion – Gewalt versucht an Hand von Lieblingsliteratur Einstellungen zur zwischenmenschlichen Liebe zu gewinnen. So lässt Dostojewski beispielsweise seinen Richter sagen, dass er schuldiger sei als der Verbrecher, da es ihm bislang noch nicht gelungen ist, Verbrechen zu vermeiden. Dieser Gedanke hat für alle Menschen, Generationen, Gesellschaften, Ethnien und Staaten Gültigkeit und könnte die drohende Globalisierung von Vernichtung verhindern. Mit Beiträgen von Gianluca Crepaldi, Werner W. Ernst, Peter Fuchs, Andreas Kriwak, Andrea Kronberger, Andreas Oberprantacher, Thomas Pröll, Ulrich Wörz und Simon Zangerle.

ISBN: 978-3-902719-14-0

Diesen Titel bestellen >>

Politik, Religion und Markt:
Die Rückkehr der Religion als Anfrage an den politisch-philosophischen Diskurs der Moderne

Wilhelm Guggenberger, Dietmar Regensburger, Kristina Stöckl (Hg.)

Band 4
ISBN: 978-3-902719-14-0 
brosch., 276 Seiten
2009, innsbruck university press • iup
Preis: 21,90 Euro

Band 4 gibt einen Überblick über zentrale Problemstellungen in der Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Religion und Sozialwissenschaften einerseits, und den spannungsreichen Beziehungen zwischen Religion, Politik, Wirtschaft und struktureller wie offener Gewalt andererseits. Die Aufsatzsammlung empfiehlt sich als Einführung für Studierende in gleichem Maße wie für ein interessiertes Fachpublikum. Mit Beiträgen von Frank Adloff, Emil Brix, José Casanova, Andreas Exenberger, Wilhelm Guggenberger, Gerhard Larcher, Walter Reese-Schäfer, Dietmar Regensburger, Harald Stelzer, Kristina Stöckl, Evert van der Zweerde, Harald Wydra.

ISBN: 978-3-902719-09-6

Diesen Titel bestellen >>

 

(Re) Figuring Human Enslavement: Images of Power, Violence and Resistance

Ulrich Pallua, Adrian Knapp und Andreas Exenberger (Hg.)

Band 5

ISBN: 978-3-902719-09-6 Pick It!
brosch., 256 Seiten,
2009, innsbruck university press • iup
Preis: 21,90 Euro

Band 5 der Edition Weltordnung – Religion – Gewalt widmet sich dem Thema Sklaverei, stellt es in Zusammenhang mit Macht, Gewalt und Widerstand. Die Aufsätze des Sammelbandes untersuchen bislang weitgehend unerforschte literarische, künstlerische, historische und pädagogische Ansätze und zeichnen ein erschütterndes Bild der Sklaverei in Vergangenheit und Gegenwart.

WEITERE PUBLIKATIONEN

 
Titelbild Paradise Now klein

Paradise Now!?

Politik - Religion - Gewalt im Spiegel des Films

Hg. v. Dietmar Regensburger und Gerhard Larcher.

Reihe Film und Theologie 9
2008, Schüren Verlag Marburg
ISBN 978-3-89472-531-0 
brosch, 304 Seiten,
Preis: 24,90 Euro

Mit den Ereignissen des 11. Septembers 2001 ist die Religion als bedeutender politischer Faktor wieder ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Nicht nur selbst ernannte Führerfiguren wie Osama Bin Laden und seine Mitstreiter berufen sich für ihre terroristischen Gewaltakte gerne auf Gott, auch die Gegenseite, vornehmlich in Gestalt von Präsident Bush, schickt gerne (ihren) Gott in den Ring, wenn es gilt, gegen tatsächliche oder vermeintliche Schurken und Bösewichte vorzugehen. Die Auseinandersetzung mit exemplarischen, in Filmen oft sehr hautnah erzählten Menschenschicksalen kann helfen, die komplexen und wechselvollen Zusammenhänge von Religion, Politik und Gewalt verstehen zu lernen. Filmische Erzählungen zeigen zudem sehr anschaulich, dass eine einfache Scheidung in Opfer und Täter, in Gut und Böse häufig unmöglich ist.
Filmische Erzählungen zeigen auch, dass Menschen selbst in schwierigsten Situationen immer noch Handlungsspielräume haben und vor die Wahl gestellt sind, ob sie der Logik von Unterordnung, Hass und Gewalt folgen oder Widerstand leisten und Unerwartetes wagen, selbst um den Preis von öffentlicher Anfeindung und Ausgrenzung.

Besprochene Filme: TRIUMPH DES WILLENS (Leni Riefenstahl, 1935), DER NEUNTE TAG (Volker Schlöndorff, 2004), SOPHIE SCHOLL - DIE LETZTEN TAGE (Marc Rothermund, 2005), DIE WEIßE ROSE (Michael Verhoeven, 1982), FÜNF LETZTE TAGE (Percy Adlon, 1982), PARADISE NOW (Hany Abu-Assad, 2005); PROMISES (Justine Shapiro/B. Z. Goldberg, 2001), MY TERRORIST (Yulie Cohen Gerstel, 2002), MY LAND ZION (Yulie Cohen Gerstel, 2004).
Mit Beiträgen von Claus-E. Bärsch, Fred Breinersdorfer, Yulie Cohen Gerstel, Alexander Dablander, Peter Hasenberg, Wilhelm Guggenberger, Matthias Müller, Józef Niewiadomski, Wolfgang Palaver, Teresa Pietsch, Dietmar Regensburger, Marco Russo, Roman Siebenrock, Christian Wessely und Reinhold Zwick.

>> Leseprobe >>

Titelbild Wettstreit um das Gute

Im Wettstreit um das Gute

Annäherungen an den Islam aus der Sicht der mimetischen Theorie

Hg. v. Wilhelm Guggenberger/Wolfgang Palaver

Beiträge zur mimetischen Theorie. Religion - Gewalt - Kommunikation - Weltordnung Bd. 25
LIT 2009, 241 S.
ISBN 978-3-643-50038-0, 19.90 EUR.

 

Die mimetische Theorie Girards leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Klärung des Themenkomplexes Religion und Gewalt. Aus der Perspektive der jüdisch-christlichen Offenbarung wird vor allem die aufklärende Überwindung der archaischen Religionen aufgezeigt. Heute stellt sich die Frage nach der Stellung des Islam in dieser dramatischen Geschichte der Religionen. Ist der Islam von den Mustern archaischer Gewalt geprägt oder hat er im Sinne einer „Abrahamitischen Revolution" am biblischen Erbe teil? Zeigen sich mimetische Rivalitäten zwischen den Abrahamitischen Religionen oder gibt es Möglichkeiten eines positiven Wettstreits um das Gute, durch eine Stärkung der jeweiligen spirituellen Traditionen? Das vorliegende Buch, dessen Beiträge im Forschungscluster Anthropologie und Gewalt der Plattform Weltordnung - Religion - Gewalt erarbeitet wurden, sucht nach Antworten auf diese Fragen im Blick auf globale politische Konflikte und hinsichtlich des Ringens um die zukünftige Gestalt Europas, die vor allem vom Verhältnis der westlichen Gesellschaften zu den neu entstandenen muslimischen Gemeinschaften bestimmt sein wird.

 


Titelbild Zivilisation

Aufbruch aus dem Patriarchat - Wege in eine neue Zivilisation?

Projektgruppe "Zivilisationspolitik"

Beiträge zur Dissidenz, hg. v. Claudia von Werlhof
Frankfurt/M.: Peter Lang, 2009
ISBN 978-3-631-58289-3

Die Utopie der Neuzeit vom „besseren" und „höheren" Leben erweist sich heute als Dystopie: statt des Himmels entsteht eine Hölle auf Erden. Dafür gibt es aber keine anerkannte Erklärung. Dem soll im Forschungsprojekt „Zivilisationspolitik" abgeholfen werden. Dazu dient ein neues Paradigma, das sich auf zwei zentrale und neu definierte Begriffe stützt: Zivilisation und Patriarchat. Demnach ist die ca. 5000 jährige Zivilisation des Patriarchats mit der Moderne auf dem Höhepunkt ihrer Realisation angelangt: der nicht nur ideellen, sondern auch materiellen „Ersetzung" möglichst aller Verhältnisse der ursprünglich matriarchalen Zivilisationen der Welt sowie der Natur durch eine „fortschrittliche" Gegenwelt und -Natur in Gestalt des Kapitals (Ware, Geld, Maschinerie). Dieser „alchemistischen" Zerstörung der Welt, die als „Schöpfung" fetischisiert wird, werden neue Interpretationsformen und praktische Auswege in eine völlig neu zu bestimmende Zivilisation entgegengehalten.

Mit Beiträgen von Sibylle Auer, Mathias Behmann, Renate Genth, Martin Haselwanter, Simone König, Franco Ruault und Claudia von Werlhof. Alle Beiträger sind Mitarbeiter/innen im Forschungsprojekt „Zivilisationspolitik" des Clusters „Matriarchatsthese/Patriarchatskritik" der Forschungsplattform „Weltordnung - Religion - Gewalt" der Universität Innsbruck.

Zwischen Fürsorge und Seelsorge
Christliche Kirchen in den europäischen Zivilgesellschaften seit dem 18. Jahrhundert

Hg. von Arnd Bauerkämper und Jürgen Nautz
Campus Verlag 2009
ISBN: 978-3-593-39011-6

Das Verhältnis von Kirche und Zivilgesellschaft ist nicht minder bedeutsam und vielschichtig als das von Kirche und Staat. In diesem Band wird der Frage nachgegangen, wie katholische, protestantische und orthodoxe Kirchen in Europa die Entwicklung zivilgesellschaftlicher Strukturen beeinflusst haben und wie sich soziale und politische Wandlungsprozesse auf die Kirche auswirkten.

Neben zahlreichen anderen Mitarbeitern haben aus dem Umkreis von WRG Jürgen Nautz, Wolfgang Palaver und Kristina Stöckl zu diesem Band Beiträge verfasst. Als ehemaliger Vortragender in der Reihe "Raymund Schwager - Innsbrucker Religionspolitologische Vorlesungen" gehört auch Vasilios N. Makrides zu den Mitverfassern dieses Buches

Nach oben scrollen