News Audio Video Unileben Magazin Dossiers subject Social Wall Medieninformationen Lost & Found    RSS

Unileben-Archiv

Lang­zeit­be­ob­ach­tung der Schmet­ter­linge Öster­reichs erfolg­reich gestar­tet

13.000 Schmetterlinge an 50 Standorten: Seit einem Jahr werden in Österreich regelmäßig und systematisch Schmetterlinge gezählt. Dem gemeinsamen Engagement von Forschenden der Uni Innsbruck und der Tiroler Landesmuseen sowie der Finanzierung durch den Biodiversitätsfonds des Klimaschutzministeriums (BMK) ist es zu verdanken, dass mit dem österreichweiten Beobachten der Schmetterlingsbestände auch im internationalen Vergleich eine Vorreiterrolle übernommen wird.
 

Frosch im Was­ser­trop­fen: Wis­sen­schaft zum Mit­ma­chen

Noch bis Ende März können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme am Forschungsprojekt „Frosch im Wassertropfen“ anmelden. Mittels Umwelt-DNA werden dabei österreichweit die in Gewässern vorkommenden Amphibienarten erhoben. Das Land Tirol unterstützt das Projekt mit über 25.000 Euro.

„Marie Skłodowska-Curie Fellowship“ für Psy­cho­lo­gin

Dr. Sofia Amaoui wurde die MSCA-Förderung für ihr Projekt mit dem Titel „Attitudes Towards Intimate Partner Violence against Women: from Neural Networks to Daily Life Experience“ im Rahmen des Programms für Sozialwissenschaften und Geisteswissenschaften (SOC) zuerkannt.

Auf den Spu­ren ver­streu­ter Bücher­schätze

Im Portal „ULB : Exhibition“ präsentiert die Universitäts- und Landesbibliothek Tirol die Sammlungen der mittelalterlichen Handschriften in und aus den Stiften Wilten und Neustift. Die Bibliothek digitalisiert seit 2020 systematisch ihren gesamten, über 1100 Objekte umfassenden Handschriftenbestand.

Sozio­lo­gie: Lehr- und For­schungs­auf­ent­halt in Nige­ria

Drei Mitglieder des Instituts für Soziologie nutzten die Semesterferien für einen einwöchigen Lehr- und Forschungsaufenthalt an der Universität Lagos (UNILAG) in Nigeria. Die Reise ist Teil des vom OeAD geförderten Africa-UniNet-Projekts „Enhancing Quality of Sociology Postgraduate Teaching and Learning through Staff Exchange and Collaboration among Three Universities“.

ERC-För­de­run­gen für zwei Pro­jekte

Mit Proof-of-Concept-Grants unterstützt der Europäische Forschungsrat (ERC) den Wissenstransfer aus der Grundlagenforschung in die Gesellschaft. Nun haben gleich zwei ERC-Preisträger der Universität Innsbruck diese Förderung erhalten: Cezary Kaliszyk vom Institut für Informatik und Martin Widschwendter vom European Translational Oncology Prevention and Screening (EUTOPS) Institute.

Eine Woche für Ágnes Hel­ler

Vom 4. bis zum 8. März 2024 fand an der Universität Innsbruck die Ágnes-Heller-Woche statt, die dem Leben und Wirken der renommierten Philosophin Ágnes Heller gewidmet war, nach der das neue Gebäude am Campus Innrain benannt ist. Diese Woche bot eine gute Gelegenheit, das Erbe und die philosophischen Beiträge einer der bedeutendsten Denkerinnen unserer Zeit zu würdigen und zu reflektieren.

Abschluss und Neu­an­fang gehen Hand in Hand

Der Abschluss eines Semesters bedeutet nicht nur der Start in ein weiteres, sondern er bringt auch gleichzeitig einen Neuanfang mit sich – das trifft zumindest auf den Vorstudienlehrgang Ergänzungsprüfung Deutsch zu. Im Rahmen der Abschlussfeier am 16.2.2024 überreichte Dekan Sebastian Donat den 22 stolzen Absolventinnen und Absolventen des Moduls B2/B2+ ihr wohlverdientes Sprachzertifikat.

Glanz und Elend der Auf­klä­rung in Wien

Anfang Februar stellte Norbert Christian Wolf, Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Wien, vor zahlreichen Fachkolleg:innen und Interessierten im Forschungsinstitut Brenner-Archiv seine 2023 im Böhlau-Verlag erschienene umfangreiche Studie über die Aufklärung in Wien vor.

Wirt­schafts­weise Monika Schnit­zer in Inns­bruck

Vergangene Woche hielt die Vorsitzende der Wirtschaftsweisen in Deutschland, Monika Schnitzer, die econ.stat lecture an der Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik. In ihrem Vortrag im Hörsaal 1 der Sowi unter dem Titel „Wettbewerb und Innovation“ untersuchte sie anhand historischer Beispiele den Einfluss von verschiedenen Antitrust-Maßnahmen auf die Innovationstätigkeit der Wirtschaft.  

wis­sens­wert März 2024

In der aktuellen Ausgabe lesen Sie, wie Studierende an der Uni Innsbruck aktiv in die Forschung eingebunden werden und finden alle Informationen zum Studienstart im Wintersemester 2024/2025. Zudem geben wir Einblicke in neue Forschungsansätze gegen Krebs, in die wissenschaftliche Begleitung der ersten Anerkannten Europäischen Schule in Tirol und in ein Forschungsprojekt, das sich mit der Arbeitsleidenschaft von Outdoor-Guides beschäftigt.

Popsong-Übersetzung und Phonomusicology am INTRAWI

Am 11.01.2024 hat Christina Richter Ibáñez der Universität Frankfurt am Main am Institut für Translationswissenschaft (INTRAWI) einen Online-Vortrag zum Thema „Popsong-Übersetzung und Phonomusicology: Strategien und Klanganalyse“ gehalten. Der Vortrag war Teil der Ringvorlesung Musik – Sprache –Translation von Ass.-Prof. Dr. Marco Agnetta.

Som­mer­se­mes­ter 2024: Aktu­el­les aus dem Rek­to­rat

Veronika Sexl, Rektorin der Universität Innsbruck, lässt das vergangene erste Arbeitsjahr ihres Teams Revue passieren und erklärt die Vorhaben und Arbeitsschwerpunkte für das Sommersemester 2024.

Fazit nach fast einem Jahr Uni-Gast

Seit fast einem Jahr führt Norbert Wild die Universität Innsbruck Gastronomiebetriebe GmbH und versorgt Mitarbeiter:innen, Studierende und auch externe Gäste an mehreren Standorten mit kulinarischen Angeboten. In einem Interview spricht er über das erste Jahr, die Schwerpunkte seines Gastro-Konzepts und die künftigen Highlights, auf die Besucher:innen sich freuen dürfen.

Schnel­lere Aner­ken­nung von öster­rei­chi­schen Stu­dien­ti­teln in Ita­lien

Das Kulturabkommens zwischen Italien und Österreich im Rahmen der gemeinsamen Mitgliedschaft in der Europäischen Union und im Europäischen Hochschulraum steht für das Abkommen über die gegenseitige automatische Anerkennung von akademischen Titeln und zählt damit zu den ältesten Instrumenten in Europa, die eine uneingeschränkte akademische Mobilität zwischen den Ländern gewährleisten. Seit Ende 2023 können nun weitere österreichischen Studien mit den entsprechenden italienischen „Classi di laurea“ und „Classi di laurea magistrale“ anerkannt werden.

Hugo von Hof­mannst­hal: Gren­zen­lose Ver­wand­lung

Am 1. Februar 2024 jährte sich der Geburtstag des Schriftstellers Hugo von Hofmannsthal zum 150. Mal. Zeitgerecht zu diesem Jubiläum erschien im S. Fischer Verlag in Frankfurt/M. eine umfangreiche Biographie zu Leben und Werk des Dichters, verfasst von Elsbeth Dangel-Pelloquin und Alexander Honold (beide Universität Basel). Anfang Februar fand die Präsentation in Innsbruck in besonderem Rahmen statt.

Robert Weid­ner neuer Prä­si­dent der ÖWGP

Die Österreichische Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik (ÖWGP) hat auf ihrer Generalversammlung am 26. Februar 2024 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Robert Weidner vom Institut für Mechatronik der Universität Innsbruck zu ihrem neuen Präsidenten gewählt. Er folgt in dieser Funktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schlund von der TU Wien.

Zwischen Frites & Fachterminologie – Study Visit in Brüssel

775 km Zugstrecke, 31 km Fußmarsch, ein vierstöckiges Appartement, sieben besuchte Sehenswürdigkeiten, zwölf wissbegierige Studentinnen, vier Sicherheitskontrollen, drei Sitzungssäle, drei Portionen Frites Belges und viele aufschlussreiche Gespräche mit Beamtinnen – das war der Study Visit des Instituts für Translationswissenschaft (INTRAWI) zum SCIC in Brüssel im November 2023.

Lite­ra­tur­preis ver­lie­hen

Der Literaturpreis der Universität Innsbruck wurde heuer zum 7. Mal verliehen. Er ging an Dominik Berrens vom Institut für Klassische Philologie und Neulateinische Studien und Jannis Harjus vom Institut für Romanistik. Die Translationswissenschaftlerin Sara Elisabeth Aufinger-Scheed erhielt einen Anerkennungspreis der Jury. Die Verleihung der von der H. und K. Zuegg-Stiftung geförderten Preise fand am 7. Februar im Archäologischen Museum statt.

Winter School in Obergurgl

Von 7. bis 11. Februar 2024 trafen sich die Teilnehmerinnen der Winter School „Notfallpädagogik und Krisenmanagement im Bildungskontext“ im verschneiten Universitätszentrum Obergurgl. Der 5-tägige Aufenthalt wurde nicht nur von einer tollen Bergkulisse geprägt, sondern auch von einem intensiven Austausch zu Methoden und Handlungsstrategien der psychischen Ersten Hilfe.

Podi­ums­dis­kus­sion: Gewalt an Frauen

Ende Januar fand an der Uni Innsbruck eine Podiumsdiskussion zum Thema „Gewalt an Frauen – Standortbestimmung und Maßnahmen im Vergleich" statt. Die Veranstaltung, organisiert von Assoz.-Prof.in Dr.in Margareth Helfer und Univ.-Prof.in Dr.in Lamiss Khakzadeh, baute auf dem erfolgreichen Praxisdialog „Häusliche Gewalt" auf, der im Herbst 2023 von Prof.in Khakzadeh an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät initiiert und veranstaltet wurde.

Uni-Dele­ga­tion bei ZEISS in Ober­ko­chen

Angeführt von Forschungs-Vizerektor Gregor Weihs besuchte eine hochrangige Delegation der Uni Innsbruck am 13. Februar das Headquarter der deutschen ZEISS-Gruppe in Oberkochen. Nach einem beeindruckenden Referat von Präsidenten und CEO Dr. Karl Lamprecht erlebte die Delegation spannende Stunden mit intensivem fachlichem Austausch zur Vertiefung der Beziehungen und zur Auslotung künftiger Kooperationsmöglichkeiten.

Jetzt für die Lehrveranstaltung „INNKlusion“ anmelden!

Ausgezeichnet mit dem Best Practice Award geht es mit der interdisziplinären Lehrveranstaltung „INNKlusion – Gemeinsam für eine inklusivere Zukunft!“ für Masterstudierende an der Universität Innsbruck in die nächste Runde.

Ehren­zei­chen für Peter Zol­ler

Quantenphysiker Peter Zoller erhielt am Dienstag in der Hofburg in Innsbruck das Ehrenzeichen des Landes Tirol. 13 Persönlichkeiten wurden für ihre herausragenden Leistungen gewürdigt. Verliehen wurden die Auszeichnungen vom Tiroler Landeshauptmann Anton Mattle und seinem Südtiroler Amtskollegen Arno Kompatscher.

Internationale Tagung zu Kreativität, Translation und KI

Vom 11. bis zum 13.01.2024 brachte eine hybride Tagung zu „Kreativität und Translation im Zeitalter der künstlichen Intelligenz“, die von Dr. Katharina Walter, MA, und Ass.-Prof. Dr. Marco Agnetta vom Institut für Translationswissenschaft (INTRAWI) organisiert wurde, Wissenschafter:innen aus über 20 Ländern in die Innsbrucker Claudiana.

USI Sommer-Sportprogramm 2024

Lauftraining, Wirbelsäulengymnastik, Yoga im Ágnes-Heller-Haus, Tanz-Festival, Kinderbetreuung in den Sommerferien, uvm. Das USI (Universitäts-Sportinstitut) begrüßt das kommende Sommersemester mit einem gewohnt vielfältigen Sportangebot, neuen Ideen und spannenden Events.

Rückblick: „KiK“-Tagung „Geschichte/n des Wohnens“

Von 24. bis 27. Januar lud das FZ „Kulturen im Kontakt“ zur Tagung „Geschichte/n des Wohnens: Kulturen, Krisen, Utopien“, organisiert von Univ.-Prof. Dr. Dorothee Birke, Dr. Alena Heinritz und Univ.-Prof. Dr. Christoph Singer mit Maja Klostermann. In 30 Vorträgen, einer Filmvorführung im Leokino sowie einer VR-Installation und studentischen Arbeiten wurde das Thema „Wohnen“ diskutiert.

Frauenrepräsentation in Ingenieurwesen und Fertigung

Obwohl Frauen auf dem Arbeitsmarkt gut vertreten sind, sind sie immer noch unterrepräsentiert in den Bereichen Naturwissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik (MINT). Die Bachelorstudierenden des Wintersemesters 2023/24 im Kurs Angewandte Forschung im Personalmanagement haben sich gemeinsam mit der Plansee Group diesem Problem gewidmet.

Glei­che Chan­cen auf Bil­dung? Man­fred Pren­zel prä­sen­tierte erste Ergeb­nisse

Über 80 Per­sonen lauschten am 31.01.2024 dem Gast­vor­trag von Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Manf­red Pren­zel, Prof­essor für Empi­rische Bildungs­forschung und Leiter des Zen­trums für Leh­rer:innenb­ild­ung an der Uni­vers­ität Wien. Sein Vort­rag unter dem Titel „Gleiche Chancen auf Bil­dung? Bil­dungs­dispari­täten in Öster­reich“ zog ein breit gefächertes Publi­kum an, das von Wissen­schaftl­er:innen und Lehrer:innen über Schüler:innen bis hin zu Studieren­den reichte.

Buch­tipp: Roh­stoffe – Men­schen – Wis­sen

Band 35 der Reihe „Innsbrucker Historische Studien“, herausgegeben von Elena Taddei und Georg Neuhauser, befasst sich mit der Ressourcengeschichte des historischen Tirols vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Vieles fällt dabei unter „Ressourcen“ – von Rohstoffen wie Holz, „Humanressourcen“ wie Söldner bis hin zu Wissensressourcen.

Frie­den­sethik auf dem Prüf­stand

Der Innsbrucker Kreis wirft in seinem 50. Jahr einen selbstkritischen Blick auf christliche Friedensethik und kirchliche Tradition. Insbesondere der russische Krieg gegen die Ukraine und der Krieg zwischen der Hamas und Israel wurden u.a. von Michael Walzer, Regina Elsner und Wolfgang Palaver diskutiert.

Das EUniverCiné-Abenteuer geht weiter

Mit November 2023 wurde die faszinierende Reise von EUniverCiné, einem innovativen Erasmus+-Projekt, das von der Universität Nantes ins Leben gerufen wurde und an dem neben Nantes die Universitäten aus Genova, Perugia (per stranieri), Roma Tre, Banja Luka und Innsbruck teilnehmen, fortgesetzt. Das erste Treffen fand an der Universität Nantes statt.

KI, Ethik und Recht – erneut volles Haus bei DiSCussion

Am 11. Jänner 2024 strömten zahlreiche Besucherinnen und Besucher in die Stadtbibliothek Innsbruck, um der brennenden Frage auf den Grund zu gehen: „Was darf KI?“ Die neue Ausgabe der Veranstaltungsreihe DiSCussion, die vom Digital Science Center (DiSC) und dem Büro der Vizerektorin für Digitalisierung und Nachhaltigkeit ausgerichtet wurde, stand wieder ganz im Zeichen der Künstlichen Intelligenz.

Wel­come Ser­vice Tirol – ein Erfolgs­pro­jekt

Die im Jahr 2019 von der Tiroler Hochschulkonferenz, dem Land Tirol, der Wirtschaftskammer Tirol und der Industriellenvereinigung Tirol initiierte und seitdem bei der Standortagentur Tirol angesiedelte Servicestelle „Welcome Service Tirol” blickt mit Ende des Jahres 2023 auf eine erfolgreiche Zeit zurück.

SFB-Tagung in Inns­bruck

Ende Januar trafen sich die Mitglieder des FWF-Spezialforschungsbereichs RNA-DECO in Innsbruck. Die Förderung für das österreichweite Forschungsnetzwerk wurde erst vor kurzem um vier weitere Jahre verlängert.

Weiterbildung am Puls der Zeit

Die jüngste Novellierung des österreichischen Universitätsgesetzes im Jahr 2021 hat neue Impulse für das Weiterbildungsangebot an österreichischen Universitäten gebracht und eröffnet den Teilnehmenden neue Chancen und Perspektiven.

„Winter School on Federa­lism and Governance“ in 15. Runde

29 postgradual Studierende und Nachwuchsforschende aus Afrika, Amerika, Asien und Europa nehmen derzeit an der 14. Winter School on Federalism and Governance teil, die sich – ganz im Einklang mit dem Querschnittsthema „Nachhaltigkeit“ an der Universität Innsbruck - dieses Jahr dem Thema „Federalism and Sustainability“ widmet und unter der Schirmherrschaft des Europarats steht.

Der 7. Oktober 2023

Über historische Hintergründe und Resonanzen einer Zäsur im israelisch-palästinensischen Konflikt diskutierten Mitte Jänner im Rahmen zweier Podiumsdiskussionen Wissenschaflter*innen und Expert*innen.

Neu­er­öff­nung der Mensa am Cam­pus Tech­nik

Am 31. Jänner wurde am Standort Campus Technikerstraße offiziell die frisch sanierte neue Mensa eröffnet. Die Vision der Österreichischen Mensen Betriebsgesellschaft lautet „nachhaltig und sozial“.

Ober­gurgl-Semi­nar der Fest­kör­per­che­mie

Beim 7. Festkörperchemie-Seminar im Universitätszentrum Obergurgl wurden wieder aktuelle Forschungsergebnisse aus der Festkörperchemie und Materialforschung diskutiert. Den krönenden Abschluss des hochinteressanten Seminars bildete ein Überraschungsvortrag zur Lumineszenzspektroskopie.

Die Mikroorganismen, das Klima und Heribert Insam

Heribert Insam gibt zum Uni-Karriere-Ende im Treibhaus Gas: unter tosendem Applaus trat er Mitte Jänner für seine „Abschiedsvorlesung“ auf die Bühne. Nach über drei Jahrzehnten leidenschaftlicher Lehre und Forschung, stellte Heribert Insam an diesem Abend seine große Leidenschaft – die Mikroorganismen und deren elementare Rolle in unserer Welt und im Klimawandel – in den Mittelpunkt.

VDI-Preis 2023: Auszeichnung für die klügsten Köpfe

Zur Würdigung herausragender Ingenieursleistungen mit hohem Innovationsgrad und einem unmittelbaren Nutzen für Wirtschaft und Gesellschaft, vergab der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) am 17. November 2023 in den Räumlichkeiten der Infineon Technologies AG in Neubiberg bei München den VDI-Preis 2023. Yannick Back vom Arbeitsbereich für Umwelttechnik wurde für seine Dissertation ausgezeichnet.

Stif­tung Süd­ti­ro­ler Spar­kasse hono­riert wis­sen­schaft­li­che Leis­tung

Höhlenforscher Christoph Spötl vom Institut für Geologie erhielt am Mittwoch, 24. Jänner den mit 10.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis der Stiftung Südtiroler Sparkasse für sein wissenschaftliches Gesamtwerk. Vier weitere Forscher:innen wurden für ihre Arbeiten mit dem Forschungspreis der Stiftung ausgezeichnet. 

Diver­si­täts­o­ri­en­tierte Gleich­stel­lungs­po­li­tik

Am 23. November 2023 wurde in der Aula der Universität Innsbruck die neue Publikation „Von der Geschlechterpolitik zur diversitätsorientierten Gleichstellungspolitik im österreichischen Hochschul- und Forschungsraum“ des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) vorgestellt und diskutiert.

Woh­nen in Tirol: Neue Bedarfs­s­tu­die in Arbeit

Das Institut für Geographie an der Universität erarbeitet in einer Forschungskooperation mit dem Land Tirol, Abteilung Wohnbauförderung, bis Ende 2024 eine Bedarfsstudie „Wohnen in den Tiroler Regionen und Gemeinden". Ziel des Projektes ist es den aktuellen und zukünftigen Wohnbedarf in Tirol und seinen Regionen zu untersuchen und Grundlagenwissen für die Entwicklung eines bezahlbaren, bedarfsgerechten und nachhaltigen Wohnraums zu schaffen.

Mit ISW-Bud­dies zur Rodel-EM

ISW-Buddies blickten Mitte Jänner mit 20 Sportstudent*innen hinter die Kulissen der Rodel-Europameisterschaften. Dabei war auch Reinhard Egger, Vizeeuropameister 2019. Die erstsemestrigen Student*innen und ihre Buddies zeigten sich sowohl von den gewonnen Einblicken während der Führung als auch der Wettkampfatmosphäre vor Ort begeistert.

Buch­tipp: Covid-19 and Pan­de­mics in Austrian His­tory

Anfang 2020 erschütterte das Auftreten von COVID-19 die Welt. Schnell begann die Welt, in der Geschichte nach Lehren aus vergangenen Pandemien zu suchen und die Erfahrungen mit COVID in verschiedenen Ländern zu vergleichen. Dieser Band der Contemporary Austrian Studies ist Teil dieser Bemühungen.

Wis­sen­schafts­mi­nis­ter besuchte Bren­ner-Archiv

Am Donnerstagnachmittag besuchte Wissenschaftsminister Martin Polaschek das Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck. Er zeigte sich begeistert von den zahlreichen Archivalien, die Institutsleiterin Ulrike Tanzer und ihr Team dem Gast aus Wien präsentierten. Gekommen waren auch die beiden früheren Leiter des Brenner-Archivs, Walter Methlagl und Johann Holzner.

Buchpatenschaft für das „Innsbrucker Wappenbuch“

Mit über 3.600 Wappenabbildungen gilt das „Innsbrucker Wappenbuch“ des Jörg Rugen (ULBT, Cod. 545) als umfangreichste spätmittelalterliche Wappensammlung. Das wertvolle und viel beforschte Buch aus den Historischen Sammlungen der ULB Tirol konnte dank Übernahme einer Buchpatenschaft durch die Innsbrucker Historikerin Univ.-Prof. Dr. Sabine Weiss einer umfangreichen Restaurierung unterzogen werden.

Forschung zwischen Spielen und Rechtswissenschaften

Das Symposium „Recht im Spiel | Spiel im Recht“ versammelte mit Markus Meschik, PhD (Uni Graz), PD Dr.in Britta Neitzel (HBK Braunschweig) und Nils Bühler, MA (Uni Köln) renommierte Forscher:innen aus dem deutschsprachigen Raum, um verschiedene Aspekte der Wechselwirkung zwischen Recht und Spielen zu beleuchten.

Zei­lin­ger begeis­terte über 700 Zuhö­rer:in­nen

Quantenphysiker Anton Zeilinger erzählte am Donnerstagabend im neuen Audimax der Universität Innsbruck von den Wundern der Quantenwelt. Der größte Hörsaal der Universität war bis auf den letzten Platz gefüllt und bot ein spektakuläres Ambiente für den Vortrag des Nobelpreisträgers und Ehrendoktors der Universität.

Buch­tipp: Regi­o­nale Wirt­schafts- und Sozi­al­ge­schichte im Zeit­al­ter glo­ba­ler Kri­sen

Krisen sind in ihren jeweiligen historischen Konstellationen einzigartig und nicht wiederhol- oder vorhersehbar. Wie der Krisenbegriff dennoch erfolgreich in der Geschichtswissenschaft eingesetzt werden kann, illustriert dieser Band.

Quantenphysik, Geographie und Translation

Im Rahmen des Frankreich-Tags am 14. Dezember wurden auch die Frankreich-Preise 2023 an Nachwuchs-Forscher:innen verliehen, die über Frankreich oder in Zusammenarbeit mit Frankreich ihre Masterarbeiten bzw. Dissertationen geschrieben haben. An diesem Tag stehen die Wissenschaftskooperationen zwischen der Universität Innsbruck und französischen Hochschulen und grandes écoles im Vordergrund.

För­de­run­gen aus dem Jubi­lä­ums­fonds

Die Österreichische Nationalbank fördert mit Mitteln aus dem Jubiläumsfonds drei Projekte von Wissenschaftler:innen der Universität Innsbruck. Insgesamt wurden 14 Projekte bewilligt und mit rund 3,2 Millionen Euro gefördert.

Buch­tipp: Inter­na­ti­o­na­les Recht leh­ren

 

In einer Welt, die von wachsenden internationalen Konflikten und existenziellen Bedrohungen für die Menschheit geprägt ist, gewinnt das Völkerrecht zunehmend an Bedeutung. Das Buch „Teaching International Law“ beleuchtet diese Dringlichkeit und bietet tiefgreifende Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten der Völkerrechtslehre. 

Die Genesis neu schreiben …

Der frankophone algerische Autor Boualem Sansal (Friedenspreis des deutschen Buchhandels 2011) war zum zweiten Mal in Innsbruck für einen Abend mit Lesung und Diskussion zu Besuch. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Literaturhaus gemeinsam mit dem Institut français d‘Autriche und dem Frankreich-Schwerpunkt der Universität Innsbruck, mit tatkräftiger Unterstützung durch das Institut für Romanistik in den Personen von Birgit Mertz-Baumgartner und Doris Eibl.

Uni­ver­si­täts-Spor­tin­sti­tut ist „Ausgezeichneter Tiro­ler Lehrbetrieb“

Im Rahmen einer feierlichen Verleihung im Landhaus in Innsbruck wurden am 5. Dezember 19 Unternehmen mit dem Prädikat „Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb“ erstmalig für die Jahre 2024 bis 2026 ausgezeichnet. Darunter ist auch das Universitäts-Sportinstitut der Universität Innsbruck.

Exzel­lente Dis­ser­ta­ti­o­nen aus­ge­zeich­net

Am 8. Dezember wurde der Award of Excellence 2023 vergeben. Minister Martin Polaschek zeichnete 39 exzellente Dissertationen aus. Von der Universität Innsbruck wurden Fabian Hammerle, Vanessa Kulcar und Franziska Niedrist geehrt.

Jungforscher:innen-Diplomverleihung 2023

Was gibt es an der Uni Innsbruck zu entdecken? Was ist eine Mumie und aus welchem Grund versuchte man früher, den Körper nach dem Tod zu erhalten? Welche Rolle spielt Musik in der Geschichte der Menschheit? Wie baut man aus einer Zitrone eine Batterie und wer lebt alles im Wald? Das sind nur einige der Fragen, welche sich die Jungstudent:innen der Kinder-Sommer-Uni 2023 stellten und dafür ein Diplom verliehen bekamen.

FSP Scien­ti­fic Com­pu­ting ver­lieh För­der­preise

Jährlich zeichnet der Froschungsschwerpunkt Scientifc Computing (FSP SC) hervorragende Masterarbeiten und Dissertationen an der Universität Innsbruck aus, die dem Scientfic Computing mit Schwerpunkt Hochleistungsrechnen zuzurechnen sind. 2023 gehen die Preise an Andreas Rauchöcker, MSc und Matthias Rauter, PhD.

Til­mann Märk mit Ehren­zei­chen gewür­digt

Die Stiftung Südtiroler Sparkasse hat kürzlich in Bozen fünf Persönlichkeiten für besondere Dienste und Leistungen ein Ehrenzeichen verliehen. Altrektor Tilmann Märk wurde für seine enge Kooperation mit Südtirol ausgezeichnet. Gemäß den Bestimmungen darf das Ehrenzeichen der Stiftung höchstens an 15 Personen vergeben werden.

Die Frage der elsässischen Identität …

Hätten Sie gewusst, dass es auf der gan­zen Welt „Ver­eini­gun­gen der Freun­de des Elsass“ gibt? Die öster­reichische „Asso­ciation des amis de l’Alsace“ war am 11.12.2023 auf Ein­la­dung des Frank­reich-Schwer­punkts der Uni Inns­bruck in der Clau­diana zu Gast.

Psy­chi­sche Gesund­heit auch an Tiro­ler Schu­len im Fokus

Das Pilotprojekt „GetFit4MentalHealth“ ist Ende November mit einem Universitätskurs für 23 Lehrer:innen an der Uni Innsbruck gestartet. Der Kurs vermittelt Wissen zur psychischen Gesundheit und psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen sowie Methoden zur Unterrichtsgestaltung an Schulen, das Projekt wurde kürzlich in einer Pressekonferenz des Landes präsentiert.
 

Klausur 2023 – DK Politik, Macht und Sprache

Das Doktoratskolleg Politik, Macht und Sprache hat Mitte November ein Wochenende für eine Teamklausur genützt. In den drei Tagen standen die jeweiligen Projekte der PhDs, aber auch eine Weiterentwicklung des DKs und ein Kennenlernen der neuen PhD-Studierenden auf dem Programm.

„Alles Theater!? Wozu brauchen wir Inszenierungen?“

Theatralität, Inszenierung und Performativität sind wesentliche Merkmale von Theateraufführungen. Sie sind aber auch zentral in anderen Genres wie beispielsweise in der politischen Kommunikation, der Werbung, der Wissenschaft, der Selbstdarstellung in Sozialen Medien, der Inszenierung in Sportereignissen oder in den Leitbildern von Unternehmen.

Fest­akt zur Verab­schie­dung in den Ruhe­stand

Am 12. Dezember wurden in der Aula im Hauptgebäude die in den Ruhestand getretenen Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Wissenschaft und Verwaltung feierlich verabschiedet.

Das Rek­tor:in­nen­team wünscht ange­nehme Fei­er­tage

Das Rektor:innenteam wünscht allen Mitarbeiter:innen und Studierenden der Universität Innsbruck angenehme Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr!

Buch­tipp: Messe und Con­gress Inns­bruck im Wan­del der Zeit

Zum 100-Jahr-Jubiläum der Messe Innsbruck und dem 50. Geburtstag des Congress Innsbruck wirft der Historiker Wolfgang Meixner einen Blick zurück auf die wechselvolle Geschichte dieser beiden Innsbrucker Institutionen, während Susanne Gurschler die bau-, kunst- und kulturhistorischen Details der Gebäude aufbereitet.

Neue Witt­gen­stein-Samm­lung im Bren­ner-Archiv

Durch einen vom Verein Brenner-Forum und seinen Mitgliedern finanzierten Ankauf konnte das Forschungsinstitut Brenner-Archiv vor kurzem seine einschlägigen Sammlungen durch eine weitere Sammlung zur Familie Wittgenstein erweitern und ergänzen. Die Sammlung Mundigler wurde bei einer Auktion des Dorotheums erworben.

Exzel­len­zclus­ter für geis­tes­wis­sen­schaft­li­che For­schung

Ende November wurde das Exzellenzcluster „EurAsian Transformations“ im Festsaal der Österreichischen Akademie der Wissenschaften von Bundesminister Martin Polaschek, ÖAW-Präsident Heinz Fassmann und FWF-Präsident Christoph Gattringer feierlich gestartet. An dem Forschungsnetzwerk sind über 30 Forscher:innen der ÖAW, der Universität Wien, der Central European University und der Universität Innsbruck beteiligt.

Veranstaltungsreihe: LeseLupe Osteuropa #4

Am 21.11.2023 fand bereits die vierte Ausgabe der LeseLupe Osteuropa im Cinematograph statt. Seit 2021 werden im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe des Osteuropazentrums literarische Neuerscheinungen aus Osteuropa diskutiert. Initiatorin und Moderatorin ist die Literaturwissenschaftlerin Yana Lyapova vom Institut für Slawistik.

Rück­blick auf das 22. Inns­bruck Nature Film Fes­ti­val

Zwischen dem 19. und dem 22. Oktober fand das Innsbruck Nature Film Festival zum 22. Mal statt. Die Universität Innsbruck sorgte dabei für wissenschaftlichen Einblick und führte Festivalbesucher:innen bis auf die Nordkette.

Tie­fen­boh­run­gen: Zu Nor­bert Gstreins Poe­tik

Mitte November war der aus Tirol gebürtige Autor Norbert Gstrein zu Gast im Forschungsinstitut Brenner-Archiv und im Literaturhaus am Inn. Eine internationale Tagung widmete sich verschiedenen Themen und Aspekten in Gstreins Oeuvre. Studierende erhielten die einzigartige Gelegenheit, mit dem Autor und den Referent:innen ausführlich ins Gespräch zu kommen und schildern ihre Eindrücke.

Vor­trag: Was ‚kann‘ das Erha­be­ne?

Am 1. Dezember 2023 fand am Institut für Christliche Philosophie ein Workshop zum Begriff des Erhabenen statt, der unter Studierenden verschiedener Fakultäten und Hochschulen reges Interesse geweckt hat.

Hoch­leis­tungs­rech­ner LEO5 eröff­net

Die Uni Innsbruck hat einen neuen High Performance Computer: LEO5 rechnet mit mit 250 Billionen Flops und verfügt damit über die fünffache CPU-Leistung seines Vorgängers LEO4. Bei der offiziellen Eröffnung am 28. November im CCB sprachen u.a. Vizerektorin Irene Häntschel-Erhart und Dekan Alexander Ostermann vor über 60 geladenen Gästen.

EUni­ve­rCi­ties: Geballte Wis­sens­kraft

Am 4. Dezember fand ein gemeinsamer Workshop der Leopold-Franzens-Universität und der Stadt Innsbruck im Plenarsaal des Rathauses im Rahmen der EUniverCities-Initiative statt. Unter dem Motto „Attraktives Arbeiten – Attraktives Innsbruck?“ wurden Themen, die sowohl die Arbeitgeberinnen Stadt als auch Universität betreffen, aus Perspektive des aktuellen Stands der Wissenschaft sowie der gelebten Verwaltungspraxis behandelt.

Vom Doctor zur Doctrix

Vor 100 Jahren promovierte mit Maria Fischer die erste Frau an der juristischen Fakultät der Universität Innsbruck. Am 6. Dezember 2023 wurde dieses Jubiläum in Form eines Festaktes gewürdigt, der die juristische Ausbildung und das Berufsleben von Jurist:innen aus der weiblichen Perspektive ins Zentrum stellte.

Masterstudierende beim Mediengipfel in Lech

Künstliche Intelligenz – Fluch oder Segen – so lautete das Panel, gestaltet und moderiert von Masterstudierenden der Universität Innsbruck am 1. Dezember im Rahmen des Wissenschaftsforums beim 15. Mediengipfel in Lech am Arlberg.

„Orange the World“ an der Uni Inns­bruck

Die UN-Kampagne „Orange the World“ findet jährlich zwischen dem 25. November, dem „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen“, und dem 10. Dezember, dem „Internationalen Menschenrechtstag“, statt. Als sichtbares Zeichen dafür, dass Gewalt an Frauen Einhalt geboten werden muss, erstrahlen weltweit Gebäude in Orange. Auch die Universität Innsbruck schloss sich heuer wieder der Kampagne an.

Lan­des­haupt­mann Mattle im Bren­ner-Archiv

Landeshauptmann Anton Mattle besuchte am 7. Dezember das Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Uni Innsbruck und besichtigte einzigartige Archivalien. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Archivs zeigten etwa das Originaltyposkript von Felix Mitterers Piefke-Saga und eine seltene Landkarte Tirols.

Gemeinsam in die Zukunft: 10 Jahre Islamische Studien

Am Abend des 24. November 2023 versammelten sich zahlreiche Gäste aus dem In- und Ausland in der festlich geschmückten Aula der Universität Innsbruck, um gemeinsam das 10-Jahre-Jubiläum der Islamischen Studien an der Universität zu feiern.

WK Tirol ver­gibt For­schungs­preis 2023

Die diesjährigen Preis­träger:innen des Forschungspreises wurden am 6. Dezember in feierlichem Rahmen im Festsaal der WK Tirol in Innsbruck ausgezeichnet. Eine Unternehmerjury prämierte Arbeiten von Studierenden der Uni Innsbruck, des MCI und der FH Kufstein. Von der Universität Innsbruck erhielten Sarah Schönherr, Clemens Dlaska und Sascha Hammes den Preis.

Sechs FWF-Pro­jekte bewil­ligt

In der FWF-Kuratoriumssitzung Ende November wurden vier Einzelprojekte von Wissenschaftler:innen der Universität Innsbruck, ein Elise-Richter-Projekt und ein Erwin-Schrödinger-Stipendium genehmigt. Außerdem wurde das Doktoratskolleg Atome, Moleküle und Licht verlängert.

Ukrainische Erziehungswissenschaftlerinnen zu Gast

Im Rahmen des von der OeAD geförderten internationalen Forschungsprojekts „The quality of preschool teachers' training in Austria and Ukraine: A comparative analysis“ waren die ukrainischen Erziehungswissenschaftlerinnen Univ.-Prof. Dr. Oresta Karpenko, Univ.-Prof. Dr. Mariya Chepil und Univ.-Prof. Dr. Olena Hnizdilova am Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung zu Gast.

Internationale Tagung „Exploring Human-Mineral Interactions“

Am 17. und 18.11. kamen auf der von Aydin Abar vom FZ HIMAT gemeinsam mit Isabella Caricola von der Universität Haifa veranstalteten Tagung „Exploring Human-Mineral Interactions. Techno-functional approaches to extracting and processing mineral resources – International Symposium“ Expert:innen aus ganz Europa zusammen, um über Makro- und Mikrospuren- sowie Residuen an Steinwerkzeugen zu diskutieren.

Sprungbrett für eine Karriere in der EU

Welche Chancen für eine Karriere bei der EU bietet das Studium des Italienischen Rechts an der Uni Innsbruck den Studierenden? Eine Antwort auf diese Frage gab Dr. Sibylle Seyr, Referatsleiterin des Juristischen Dienstes des Europäischen Parlaments, in Rahmen einer Informationsveranstaltung am 22. November 2023.

Buch­tipp: ALPHA - Als Alpha über das Uni­ver­sum lernte

Als Paradebeispiel der Third Mission von Universitäten bringt Konstanze Zwintz vom Institut für Astro- und Teilchenphysik ein von Michaela Pink illustriertes Kinderbuch heraus, das sich einer der großen Fragen der Menschheit widmet - die nicht nur die „Großen“ interessiert. Wie kann man sich die Geburt und das Leben von Sternen und Planeten vorstellen – und vor allem: Wie diese wissenschaftlichen Erkenntnisse den Kleinsten verständlich vermitteln?

Erika-Cre­mer-Sti­pen­dium für zwei For­sche­rin­nen

Mit dem Erika-Cremer-Stipendium fördert die Universität Innsbruck exzellente Wissenschaftlerinnen für ihre Habilitation. Das diesjährige Stipendium erhalten die Philosophin Federica Malfatti und die Astrophysikerin Nadeen Sabha.

Cyber­si­cher­heit macht Schule

Schulen das Rüstzeug zu geben, sich vor Cyberangriffen zu schützen, dafür sorgt ab 1. Dezember 2023 das Projekt EnCycLEd, das im Rahmen des Erasmus+ Programms durchgeführt wird und vom Institut für Theorie und Zukunft des Rechts auf die Dauer von drei Jahren koordiniert wird. Insgesamt wird das Projekt mit einer Summe von 400.000 Euro von der EU gefördert.

Erna Appelt mit Gabriele-Pos­san­ner-Preis aus­ge­zeich­net

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung zum zweiten Mal ausgetragenen Tags der Geschlechterforschung wurden am 5. Dezember die Gabriele-Possanner-Preise in feierlichem Rahmen verliehen. Der Würdigungspreis für ein Lebenswerk im Bereich der Geschlechterforschung ging an die Innsbrucker Politikwissenschaftlerin Erna Appelt.

För­de­rung für junge For­schung

Das Early Stage Funding Programm des Vizerektorats für Forschung soll Dissertant:innen sowie Early Postdocs die Möglichkeit geben, ein kleines, eigenständiges Forschungsprojekt am Beginn ihrer wissenschaftlichen Karriere einzuwerben und durchzuführen. Heuer konnten 19 Projekte mit insgesamt 129.000 Euro gefördert werden. Vizerektor Gregor Weihs führt das Early-Stage-Funding-Programm weiter.

Honorarprofessuren verliehen

Die Universität Innsbruck hat Gerhard Drexel, Aufsichtsratsvorsitzender der SPAR Österreichische Warenhandels-AG und der SPAR Holding-AG, und dem Diplomaten Gregor Schusterschitz, langjähriger Botschafter an der Ständigen Vertretung Österreichs in Brüssel, die Ehre und den Titel des Honorarprofessors verliehen. Die Verleihung fand am 1. Dezember 2023 in der Aula der Universität statt.

KI-DiSCussion begeistert Publikum

Am 13. November 2023 lud das Digital Science Center (DiSC) der Universität Innsbruck zur DiSCussion zum Thema „Wie ‚denkt‘ ChatGPT? Begegnungen mit einer Künstlichen Intelligenz“ ein. Die gemeinsam mit dem Büro der Vizerektorin für Digitalisierung und Nachhaltigkeit organisierte Veranstaltung fand in der Innsbrucker Stadtbibliothek statt und lockte zahlreiche Besucherinnen und Besucher an.

Helmut Reinalter feierte 80. Geburtstag

Der Gründungsherausgeber der Internationalen Freimaurerforschung (IF) und Leiter des Instituts für Ideengeschichte (Ifl) feierte am 14. November 2023 (der eigentliche Geburtstag war am 2. November) in der Buchhandlung Tyrolia sein Jubiläum und stellte im Rahmen dieses Festes seine zwei neuen Bücher vor.

Performance: NOSOTRAS por NOSOTRAS / WE FOR US

Am 4. November 2023 traten die Künstlerinnen Vivian Crespo Zurita & Alessandra dos Santos Silva gemeinsam im Kunstraum Innsbruck auf. Unter dem Titel „NOSOTRAS por NOSOTRAS / WE FOR US“ konnten die Besucher:innen der Innsbrucker „PREMIERENTAGE – Wege zur Kunst“ eine Performance erleben, die sich in Opposition zu strukturellem Rassismus begab.

Internationale Konferenz zur Bildungsethik

Vom 3. bis 4. November 2023 organisierte Sabrina Bacher vom Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung (ILS) der Universität Innsbruck das internationale Jahressymposium der Society for the Philosophical Study of Education (SPSE) in Form einer virtuellen Konferenz zur Bildungsphilosophie. Thema der diesjährigen Tagung war „Ethics in Education in Times of Transformation“.

Öster­reichs Quan­ten­wis­sen­schaft star­tet durch

Gestern fiel in Innsbruck der offizielle Startschuss für den FWF-Exzellenzcluster für Quantenwissenschaften. Als Teil der Exzellenzinitiative bilden die Exzellenzcluster österreichische Leuchttürme der Grundlagenforschung. Quantum Science Austria (quantA) vereinigt über 60 Forschungsgruppen in Innsbruck, Wien, Linz und Klosterneuburg und soll Österreichs führende Position in den Quantenwissenschaften langfristig absichern.

Wür­di­gungs­preis 2023 ver­lie­hen

Unter den 55 Preisträger:innen für die besten Diplom- und Masterabschlüsse sind dieses Jahr zwei Studierende der Universität Innsbruck. Charlotte Poppa und Johannes Niederhauser erhielten den Preis bei der feierlichen Verleihung in Wien.

Schwer­punkt Kli­ma­kom­mu­ni­ka­ti­on: Pro­jekt PEAK gestar­tet

Die Universität Innsbruck setzt einen neuen Schwerpunkt in der Wissenschaftskommunikation zu den Themen Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit. Als ersten Schritt rückt eine neue Online-Plattform die breitgefächerte wissenschaftliche Expertise noch stärker in den Mittelpunkt. Das Projekt „PEAK“ bietet einen Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse und beinhaltet eine umfassende und laufend erweiterte Datenbank mit Expert:innen.

Buch­tipp: Remit­tan­ces as Social Prac­ti­ces and Agents of Change

Dieses von Silke Meyer und Claudius Ströhle herausgegebene Open-Access-Buch erforscht die transformativen Auswirkungen von Rücküberweisungen. Rücküberweisungen werden als Ströme von Geld, Objekten, Ideen, Traditionen und symbolischem Kapital verstanden, die einen grenzüberschreitenden Raum abbilden, in dem Menschen leben, arbeiten und mittels einer Vielzahl von Gütern kommunizieren.

Klausurtagung 2023 des Doktoratskollegs „Grenzen“

Von 20. bis 21. Oktober 2023 fand die vierte Klausurtagung des Doktoratskollegs „Grenzen, Grenzverschiebungen und Grenzüberschreitungen in Sprache, Literatur, Medien“ statt.

Nach­hal­tig­keits­wo­che gestar­tet

Es braucht auch positive Geschichten, da waren sich alle Anwesenden bei der Auftaktveranstaltung zur Woche der Nachhaltigkeit an der Uni Innsbruck einig. Angesichts der Klimakrise reagieren viele Menschen entweder mit Angststarre oder Verleugnung. Aber nur wer Perspektiven hat, ist auch bereit zu handeln.

Der Wolf ist da

Wie Wölfe die Alpen in Bewegung bringen, darüber diskutierten Elisa Frank und Nikolaus Heinzer von der Universität Zürich am 20. November in Innsbruck mit Kolleg:innen und der Öffentlichkeit. Sie waren auf Einladung des Forschungsschwerpunkts „Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte“ nach Innsbruck gekommen.

Magdalena Kaltseis erhält Ingeborg-Ohnheiser-Preis

Am Samstag, 18.11.2023, wurde an der Universität Salzburg zum dritten Mal der Ingeborg-Ohnheiser-Preis verliehen. Eine der Preisträger:innen ist Magdalena Kaltseis, Assistenzprofessorin für Russische Sprachwissenschaft und Fachdidaktik Russisch an der Universität Innsbruck.

Gro­ßer Herbst­fest­akt des Vize­rek­to­rats für For­schung

Mitte November hat das Vizerektorat für Forschung erstmals einen großen Herbstfestakt gefeiert: Preisträger:innen und Stipendiat:innen unterschiedlicher Förderprogramme wurden gemeinsam in feierlichem Rahmen ausgezeichnet und konnten die Gelegenheit zur Vernetzung untereinander nutzen.

Trakl-Hand­buch prä­sen­tiert

Anfang November wurde im Konzertsaal des Landeskonservatoriums ein neues Trakl-Handbuch vorgestellt. Herausgeber Philipp Theisohn präsentierte das 700 Seiten starke Werk, an dem mehrere Autor:innen des Forschungsinstituts Brenner-Archiv mitgearbeitet haben.

„For Women in Science“: L‘Oreal-Sti­pen­dium für Anna Bychek

Anna Bychek vom Institut für Theoretische Physik wurde für ihre Forschung zu Atomuhren mit dem „For Women in Science“-Stipendium ausgezeichnet. Das mit 25.000 Euro dotierte Programm ist eine Kooperation von L’Oréal Österreich mit der Österreichischen UNESCO-Kommission und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und wird vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung finanziell unterstützt.

KI im Medi­en­all­tag

Zwischen „Jahrhundertchance“ und „Manipulationsgefahr“: Das Thema „Künstliche Intelligenz (KI) im Medienalltag“ hat vergangene Woche Medien und Wissenschaft beim Medientag an der Universität Innsbruck umgetrieben.

Neuer Austro-Hoch­leis­tungs­rech­ner

In den kommenden beiden Jahren werden 36 Millionen Euro in eine neue Hochleistungsrechner-Infrastruktur fließen. Damit entsteht in Wien, Linz und Innsbruck der „Multi-Site Computer Austria“ (MUSICA), der 2025 auf 40 Petaflops – und damit die doppelte Rechenleistung wie in den ursprünglichen Plänen veranschlagt – kommen soll. Die zunächst vorgesehenen Mittel in der Höhe von 20 Mio. Euro wurden seitens der Bundesregierung angehoben, hieß es vor Journalisten.

Stadt Inns­bruck zeich­net wis­sen­schaft­li­chen Nach­wuchs aus

Fünf Preisträger:innen nahmen am 20. November den mit insgesamt 20.000 Euro dotierten Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für wissenschaftliche Forschung entgegen. Die Verleihung erfolgte durch Vizerektor Gregor Weihs und Stadträtin Christine Oppitz-Plörer im historischen Bürgersaal.

Frauen-Staats­preis für Fran­cesca Fer­laino

Die Quantenphysikerin Francesca Ferlaino wurde gestern in Wien für ihren Beitrag zur Gleichstellung von Frauen und Männern in dem lange Zeit männerdominierten Feld der Quantenphysik und für das von ihr initiierte Projekt „Atom*innen“ mit dem diesjährigen Frauen-Staatspreis ausgezeichnet. Den Grete-Rehor-Preis in der Kategorie MINT und Digitalisierung erhält die Innsbrucker Informatikerin Ruth Breu.

Buch­tipp: Euro­pä­i­sches Min­der­hei­ten­recht

Eine zweibändige Festschrift für den Staats- und Völkerrechtler Gilbert Gornig, herausgegeben von Prof. Peter Hilpold und Dr. Christoph Perathoner: Mit nahezu 2.000 Seiten und 78 Autorinnen und Autoren aus aller Welt bringt die Festschrift allein vom Umfang her die Bedeutung des Geehrten in der Fachwelt zum Ausdruck.

Tagung zur Sports­tadt Inns­bruck

Sport, Erinnerungskultur und Zukunftsfragen standen am 16. und 17. November in den Ursulinensälen in Innsbruck im Fokus. Die von den Instituten für Sportwissenschaft sowie Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie organisierte interdisziplinäre Tagung beschäftigte sich mit dem Forschungsfeld der Sportkultur auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene.

Fest­akt für Neu­be­ru­fene und Habi­li­tierte

In einer nun schon traditionellen Feststunde wurden am vergangenen Dienstag, 14. November 2023, die neu an die Universität gekommenen Professor:innen vorgestellt und gleichzeitig jene Kolleg:innen geehrt, die ihre Habilitationen im vergangenen Jahr abgeschlossen haben bzw. zu assoziierten Professor:innen ernannt wurden.

Hal­lo­ween-Spie­lung lehrte das Gru­seln

Am Halloweenabend lud die Forschungsgruppe Game Studies Horror- und Videospiel-Enthusiast:innen zur Spielung des Horrortitels „Until Dawn“ ein. Passend zum Anlass bot der Cinematograph einen geeigneten Ort, um mit den Teilnehmer:innen in die spannende Atmosphäre des Spiels einzutauchen und gemeinsam Nervenkitzel zu erleben. Abgerundet wurde das Event durch eine nicht weniger spannende Analyse des Spiels durch ein Expert:innenpanel mit anschließender Publikumsdiskussion.

Vier der Meist­zi­tier­ten

Auf der diesjährigen Liste der „Highly Cited Researchers“, die der Datenkonzern Clarivate am Mittwoch veröffentlicht hat, finden sich insgesamt 6.849 Wissenschaftler:innen aus 67 Ländern. Von der Universität Innsbruck kommen vier der meistzitierten Wissenschaftler:innen: der Pharmakologe Andreas Bernkop-Schnürch und die Physiker Rainer Blatt, Peter Zoller und Hannes Pichler.

Gro­ßes Sil­ber­nes Ehren­zei­chen für Ulrike Tan­zer

Der Leiterin des Forschungsinstituts Brenner-Archiv und frühere Vizerektorin für Forschung Ulrike Tanzer wurde das „Große Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ für außergewöhnliche Leistungen als herausragende Wissenschaftsmanagerin und Wissenschaftlerin verliehen.

Inns­bru­cker Archi­tek­tur­stu­die­rende auf Platz 1

Mit Ihrem innovativen Sanierungsvorschlag für die Frauen-Kopf-Klinik in Innsbruck erreichte ein Team Innsbrucker Studierender – Sanna Mäuser, Paul Weigand und Alex Walcher – den ersten Platz im Rahmen des Studierenden-Wettbewerbs „Education for Future“ der bei den RENOWAVE.AT Impact Days am 18. Oktober 2023 verliehen wurde.

Eine Woche im Zei­chen der Nach­hal­tig­keit

An der Universität Innsbruck findet Ende November zum ersten Mal eine Woche der Nachhaltigkeit statt. In verschiedenen Aktionen, Workshops und Diskussionsrunden steht das Thema im Fokus. Irene Häntschel-Erhart, Vizerektorin für Digitalisierung und Nachhaltigkeit, spricht im Interview über die Idee zu dieser Schwerpunktwoche, gibt einen Einblick in das Programm und erklärt, welche Maßnahmen die Universität außerdem im Bereich Nachhaltigkeit bereits setzt. 

Land Vorarl­berg zeich­nete wis­sen­schaft­li­che Leis­tun­gen aus

Am 13. Novem­ber wur­den in Dorn­birn die Vorarl­berger Wissen­schafts­preise 2023 ver­liehen. Der Vorarl­berger Wissen­schafts­preis ging an den Sport­wissen­schaftler und -medi­ziner Martin Burt­scher sowie an den Sport­wissen­schaftler Erich Müller. Den Würdi­gungs­preis erhielt Doris Braun vom Institut für Phar­ma­zie der Uni Inns­bruck.

Neue DOC-Sti­pen­dien ver­ge­ben

Neun Nachwuchsforscher:innen der Universität Innsbruck haben ein DOC-Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften erhalten. Mit dem Programm werden hoch qualifizierte Dissertant:innen aus allen Gebieten der Wissenschaft gefördert. Die Verleihung der Stipendien fand am 8.11. durch Wissenschaftsminister Martin Polaschek statt.

Vero­nika Sexl erhielt Innit­zer-Preis

Am Samstag erhielt Veronika Sexl im Wiener Erzbischöflichen Palais aus den Händen von Kardinal Christoph Schönborn den Kardinal-Innitzer-Würdigungspreis für Naturwissenschaften 2023. Die Rektorin der Universität Innsbruck wurde für ihre herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Krebsforschung ausgezeichnet.

Eduard-Wallnö­fer-Preise ver­lie­hen

In diesem Jahr gingen die Auszeichnungen der Eduard-Wallnöfer-Stiftung der Tiroler Industrie wieder an zwei Forschungsprojekte von der Universität Innsbruck, die sich mit der wissenschaftlichen Aufarbeitung den Migrationsbewegungen, ausgelöst durch die Südtiroler Option 1939, und der Entwicklung neuer Sensorentechnik für die Überwachung von Betonbauwerken beschäftigen.

Buch­tipp: Poli­tik des Evan­ge­li­ums/Po­li­ti­cal of the Gos­pel

Am Anfang des Monats verabschiedete sich Wolfgang Palaver mit seiner Abschiedsvorlesung in den Ruhestand. Wissenschaftliche Wegbegleiter:innen und Kolleg:innen an der Katholisch-Theologischen Fakultät lassen ihn und seine vielfältigen Forschungsfelder in der soeben erschienenen und von Wilhelm Guggenberger, Dietmar Regensburger und Nikolaus Wandinger herausgegebenen Festschrift hochleben.

Ehren­kreuz für Her­mann Stupp­ner

Dem Pharmazeuten Hermann Stuppner wurde diese Woche an der Universität Innsbruck das Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst, I. Klasse verliehen. Mit der Auszeichnung werden seine herausragenden Leistungen in der Wissenschaft und im Wissenschaftsmanagement gewürdigt.

Tiro­ler Lan­des­preis für Wis­sen­schaft für Andreas Bern­kop-Schnürch

Andreas Bernkop-Schnürch, Universitätsprofessor am Institut für Pharmazie der Uni Innsbruck, wurde am 7. November mit dem Tiroler Landespreis für Wissenschaft 2023 ausgezeichnet. Der Förderpreis ging an Doris Braun.

Auf ein­mal mit­ten drin im Hit­ler­putsch

Annette Steinsiek und Ursula A. Schneider vom Brenner-Archiv haben 2018 das Buch „Petras Aufzeichnungen“ von Paula Schlier neu herausgegeben. In dem autobiografischen Text reflektierte die Autorin die politische und gesellschaftliche Zeitenwende im frühen 20. Jahrhundert. Zum 100. Jahrestag des Hitlerputsches in München hat der Bayerische Rundfunk das Buch mit Lea van Acken verfilmt.

Italienisches Verfassungsrecht in der Praxis

Im September 2023 hatten 18 Studierende des Italienischen Rechts Gelegenheit, unter der Leitung von Prof. Esther Happacher die Praxis des italienischen Verfassungsrechts in Rom kennenzulernen. Besucht wurden der Verfassungsgerichtshof, das Parlament, der Staatsrat, das Außenamt des Landes Südtirol sowie die Konferenz der Regionen und Autonomen Provinzen, ebenso die österreichische Botschaft.

3D-Druck für alle

Ein länderübergreifendes Kompetenzzentrum für additive Fertigungsverfahren bringt diese zukunftsweisende Technologie auch kleinen und mittelständischen Unternehmen näher. An dem österreichisch-bayerischen Projekt beteiligt ist auch die Arbeitsgruppe Werkstoffwissenschaften am Institut für Mechatronik.

Land finan­ziert Hilfe bei ADHS, Autis­mus und Lern­stö­run­gen

Die Serviceeinrichtung für Studierende mit ADHS, Autismus und Lernstörungen (S-AAL), angesiedelt am Fachbereich Klinische Psychologie I des Instituts für Psychologie, steht allen Studierenden der Universität Innsbruck kostenlos zur Verfügung. Das Land Tirol hat nun die weitere Finanzierung der seit zwei Jahren bestehenden Einrichtung zugesichert.

Aka­de­mie-Preis für Marin Kneib

So viele wie noch nie – über 37.000 Eisklippen hat Marin Kneib mit neuen Satellitentechniken und Kamerasystemen vermessen: Für die äußerst umfassende Dissertation an der ETH Zürich und der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL wird der Forscher vom Institut für Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften mit dem Prix de Quervain 2023 der Akademien der Wissenschaften Schweiz ausgezeichnet.

Bara­cken­reste am Areal des ein­sti­gen NS-Lagers Rei­chenau

Im Zuge von archäologischen Grabungen auf dem Areal des ehemaligen „Arbeitserziehungs- und Zwangsarbeiterlagers Reichenau“ wurden Überreste aus der NS-Zeit entdeckt. Ein Team des Instituts für Archäologien der Universität Innsbruck konnte in einer Tiefe von circa 1,7 Metern Reste der Unterkonstruktion einer sogenannten RAD-Baracke (RAD steht für Reichsarbeitsdienst) freilegen.

Neue Podcast-Serie „History Exchange“

Seit 26. Oktober ist mit einem neuen Podcast ein österreichisch-amerikanischer Querschnitt durch die zeithistorische Fachwelt vom Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck und dem Department of History, University of New Orleans, USA online.

Europäisches und internationales Minderheitenrecht

Am 14. Oktober 2023 wurde dem Staats- und Völkerrechtler Gilbert Gornig an der Universität Innsbruck eine zweibändige Festschrift, herausgegeben von Prof. Peter Hilpold und Dr. Christoph Perathoner, überreicht. Mit nahezu 2.000 Seiten und 78 Autorinnen und Autoren aus aller Welt stellt diese Festschrift ein Monumentalwerk dar, das schon vom Umfang her die Bedeutung des Geehrten in der Fachwelt zum Ausdruck bringt.

Buch­tipp: Bil­dungs­stu­die PIRLS in Süd­afrika

Das englischsprachige Buch „Tracking changes in South African reading Literacy achievement: A developing country perspective“, herausgegeben von Surette van Staden vom Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung und ihrer Kollegin Celeste Combrinck, konzentriert sich auf Südafrika als Entwicklungsland bei der Bewältigung der Komplexität des Lesenlernens und der Messung von Trends in der Leseleistung. 

Gip­fel­tref­fen der Karl-Kraus-For­schung

Leo A. Lensing, Professor emeritus an der Wesleyan University in Middletown, USA, hielt am Dienstag, dem 3. Oktober 2023, im Forschungsinstitut Brenner-Archiv die zweite Kraus Lecture zu Ehren von Friedrich Pfäfflin, dessen herausragende Karl-Kraus-Sammlung im Brenner-Archiv der Universität Innsbruck aufbewahrt und erschlossen wird.

Eröffnung des neuen Schüler:innenlabors Physik

Am 10. Okto­ber 2023 wurde das Schüler:innenl­abor Physik an der Uni­ver­sität Inns­bruck feier­lich eröffn­et. Dieses Pro­jekt, das in Koope­ration mit der Kaiser­schild-Stiftung reali­siert wurde, steht unter der Lei­tung der Physik­didak­tiker:innen Thomas Schu­batzky und Sarah Wildb­ichler. Ab diesem Winter­semester soll es dazu beit­ragen, das Inter­esse an den Natur­wissen­schaften zu för­dern.

Kunst oder Leben? – Zweite ÖFDD-Tagung fand in Inns­bruck statt

Vom 27. bis 29. September kamen im Rahmen der Zweiten Tagung des Österreichischen Forums Deutschdidaktik (ÖFDD) an der Uni Innsbruck Wissenschaftler:innen zusammen, um erste Antworten auf eine sich dem Fach zunehmend aufdrängende Frage zu finden: Welchen Stellenwert hat Kunst in herausfordernden Zeiten weltweiter Krisen – und was bedeutet das für den schulischen Deutschunterricht?

Museumsnacht 2023 im Archäologischen Universitätsmuseum

Anfang Oktober fand wieder eine „Lange Nacht der Museen“ statt, an der sich auch das „Archäologische Universitätsmuseum“ beteiligte. In der 1869 gegründeten Sammlung begaben sich über 200 interessierte Besucherinnen und Besuchern auf eine Zeitreise in die Vergangenheit.

Smar­tIBK: Kick-off zu Inns­bru­cker Schul­pro­jekt

Das FFG-Projekt „SmartIBK – Mein Leben in der Smart City Innsbruck“, geleitet von Kathrin Schwab vom Institut für Geographie der Universität Innsbruck, wurde am 5. Oktober in einem Kick-off-Treffen den Lehrer:innen von sechs Innsbrucker Partnerschulen vorgestellt. Das Ziel ist eine interaktive und pädagogische Auseinandersetzung mit dem Thema „Smart Cities“ über zwei Schuljahre.

Staff Week bringt Aurora Partner nach Innsbruck

Gemeinsam mehr bewegen: Unter diesem Motto wurde die erste Aurora Staff Week organisiert, die von 2. bis zum 6. Oktober an der Universität Innsbruck stattfand. Dabei tauschten sich Teilnehmer:innen aus Wissenschaft und Verwaltung von Reykjavik bis Neapel mit Kolleg:innen der Universität Innsbruck aus, um neue Aktivitäten und Projekte zu entwickeln.

Young Eco­no­mist Award für Marica Valente

Marica Valente vom Institut für Wirtschaftstheorie, -politik und -geschichte wurde von der Nationalökonomischen Gesellschaft mit dem Young Economist Award 2023 ausgezeichnet. Sie wurde für eine Arbeit gewürdigt, in der untersucht wird, wie sich Zuwendungen von Pharmaunternehmen an Ärzte auf das Verschreibungsverhalten von Ärzten und auf die Arzneimittelkosten für Patienten auswirken.

FWF bewil­ligt elf Pro­jekte

Bei der FWF-Kuratoriumssitzung Anfang Oktober wurden sechs Einzelprojekte von Wissenschaftler:innen der Universität Innsbruck, ein Esprit-Projekt und eine Publikationsförderung genehmigt. Außerdem wurden drei internationale Projekte bewilligt.

Preis für Digi­ta­li­sie­rungs­for­schung ver­lie­hen

Zum zweiten Mal hat das Digital Science Center (DiSC) in diesem Jahr den Preis für Digitalisierungsforschung ausgeschrieben. Heuer wurde der Preis von Unternehmenspartner BE-terna gestiftet, insgesamt drei Preisträgerinnen wurden vor Kurzem gekürt.

Fach­preise für Abschluss­ar­bei­ten ver­lie­hen

Am 22. September 2023 wurden die heurigen Fachpreise für geistes-/kulturwissenschaftliche bzw. musisch-kreative Abschlussarbeiten in Tirol und Vorarlberg in feierichem Rahmen in der Aula der Uni Innsbruck verliehen.

Islam­bil­der in digi­ta­len Medien

Anfang Oktober präsentierten Erol Yildiz und Ednan Aslan in einem Pressegespräch und einem öffentlichen Vortrag an der PH Wien die Ergebnisse einer Studie zum Einfluss medialer Islambilder und der Nutzung digitaler Medien auf die religiösen Orientierungen muslimischer Schüler:innen in Österreich. Insbesondere negative Islambilder wirken demnach deutlich auf religiöse Orientierungen zurück.

PALA-Symposium zum zweiten Mal in Innsbruck

Vom 14. bis 15. September trafen sich weltweit tätige Wissenschaftler*innen nach 2011 bereits zum zweiten Mal beim International Symposium of Processability Approaches to Language Acquisition (PALA) an der Universität Innsbruck, um aktuelle Forschungsergebnisse zum Spracherwerb im Theorierahmen der Processability Theory zu präsentieren und neue Fragestellungen zu diskutieren.

Preis für beste Nachwuchsarbeit gewonnen

Myriam Zollner, Absolventin des Masterstudiums Nachhaltige Regional- und Destinationsentwicklung, hat im Juni bei der Jahrestagung 2023 des „Arbeitskreis Tourismusforschung in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) e.V.“ in Saarbrücken (D) den „Young Researcher Award“ für die beste Masterarbeit gewonnen.

Tele­me­di­zin-Exper­t:in­nen tag­ten in Bozen

Am 28. September 2023 fand an der „Claudiana“ in Bozen eine ganztägige Konferenz zum Thema „Telemedizin“ statt, die vom Südtiroler Sanitätsbetrieb, der Universität Innsbruck und der Universität Pavia organisiert worden ist. Dabei wurde diese innovative Thematik von Experten aus Italien, Österreich und Deutschland aus vielen Perspektiven in rechtlicher und medizinisch-praktischer Sicht ausgeleuchtet.

Video: Aktu­el­les aus dem Rek­to­rat

Im Video informieren Veronika Sexl und ihr Rektoratsteam über Änderungen und Pläne im neuen Studienjahr. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sind dabei genauso Thema wie Verbesserungen am Arbeitsplatz und nachhaltige Essensangebote. Auch im Bereich der Forschungsprojekte soll es Neuerungen geben.

Schreib­werk­statt für Kli­ma­for­scher:in­nen

Für die bereits 7. Ausgabe der Schreib­werk­statt für Klima­for­scher:innen des Climate Change Center Austria (CCCA) war am 26. und 27. Septem­ber die Univ­ers­ität Innsb­ruck Gastg­eberin. Der Works­hop in Koope­ration mit dem Magazin DOSSIER zum Thema „Von den Papers in die Presse“ ermög­lichte den Teil­neh­mend­en Einb­licke in den Umg­ang mit Jour­nalist:innen und Medien. Von­seiten des Büros für Öffentlichk­eits­arbeit gab es einen kurzen Input zum Thema Klima-Wissen­schaftsk­ommu­nikation.

Zukunft der Gebirgs­wäl­der im Fokus

Start des doc.funds-Projektes „The Future of Mountain Forests“: Trockenheit, Hitzewellen, Borkenkäferbefall, Waldbrand, Windwurf, Pilzkrankheiten – unsere Wälder stehen vor großen und komplexen Herausforderungen. Der Forschungsbedarf ist daher insbesondere für Gebirgswälder hoch, da sie wichtige (Schutz-)funktionen im dicht besiedelten Alpenraum erfüllen. Am 25. September fand die Kick-Off-Veranstaltung statt.

Öffent­li­che Ring­vor­le­sung zu Macht und Wis­sen­schaft

Im Wintersemester 2023/24 findet unter dem Titel „Macht, Gewalt und Wissenschaft“ eine interdisziplinäre Ringvorlesung als Kooperationsveranstaltung des Masterstudiums Gender, Kultur und sozialer Wandel der Universität Innsbruck mit der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und der Sigmund Freud Privat-Universität Linz statt.

Drit­ter Work­shop der Inns­bruck Deci­sion Sciences

Das Forschungszentrum „Innsbruck Decision Sciences“ veranstaltete im September 2023 seinen 3. jährlichen Workshop. Mehr als 80 Mitglieder aus verschiedenen Bereichen wie Psychologie, Wirtschaftsinformatik, Finanzwirtschaft, Volkswirtschaftslehre und Marketing sind Teil des Forschungszentrums und beschäftigen sich mit der Analyse menschlichen Verhaltens in verschiedenen Kontexten.

USI Avalanches: Die perfekte Saison!

Seit der Saison 2019 treten die prestigeträchtigen Kadermannschaften des Universitäts-Sportinstituts unter dem gemeinsamen Namen USI Avalanches in den Sportarten Volleyball, Basketball, Handball und Flag Football gesammelt auf. Der Erfolg spricht eine klare Sprache – die sechs Mannschaften der USI Avalanches beendeten die Saison 2022/23 mit sensationellen sieben Titeln.

Ewald Nowotny und die Witt­gen­steins

Vergangene Woche besuchte der ehemalige Nationalbank-Gouverneur Ewald Nowotny die Universität Innsbruck. Auf dem Programm standen ein Besuch im Brenner-Archiv und ein öffentlicher Vortrag in der Claudiana zu den Finanzen der Familie Wittgenstein und dem Werk des Philosophen Ludwig Wittgenstein.

Roland Stal­der mit Doris-Schach­ner-Medaille aus­ge­zeich­net

Seit mehr als 20 Jahren setzt sich Roland Stalder, Professor am Institut für Mineralogie und Petrographie der Universität Innsbruck, für die Förderung der Öffentlichkeitsarbeit in den Mineralogischen Wissenschaften ein. Dies wurde von der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft nun mit der Doris-Schachner-Medaille gewürdigt.

Ars-Docendi-Staats­preis ver­lie­hen

Das Wissenschaftsministerium verleiht seit zehn Jahren den „Ars Docendi“, den österreichischen Staatspreis für exzellente Lehre. Heuer erhielten Tobias Hell, Pia Tscholl, Elisabeth Hell und Lisa Schlosser in der Kategorie „Lernergebnisorientierte Lehr- und Prüfungskultur“ für den Brückenkurs Mathematik die mit 7.000 Euro dotierte Auszeichnung.

Neue Entdeckungen zu Urartu in Armenien

Bei den jüngsten Ausgrabungen haben Forscher:innen der Universität Innsbruck in Zusammenarbeit mit dem Erebuni Historical & Archaeological Museum bemerkenswerte Entdeckungen von bislang unbekannten monumentalen Gebäuden aus der urartäischen Zeit gemacht. Die aufschlussreichen Funde wurden während der Ausgrabungen in Karmir Blur getätigt, einst eines der wichtigsten urartäischen Verwaltungszentren.

Grö­ßen der Ele­men­tar­päd­ago­gik in Inns­bruck

Mit rund 230 Fachleuten fand vergangene Woche die 3. Innsbrucker Fachtagung zur Elementarpädagogik in Innsbruck statt. Namhafte Wissenschaftler:innen dieser Disziplin aus dem gesamten deutschsprachigen Raum diskutierten mit Praxisvertreter:innen Interaktionen, Beziehungen und Bindungen in Familien und elementarpädagogischen Einrichtungen.

Neu: Wahl­pa­ket „Altorientalische Sprachen“

Mit dem neuen Wahlpaket „Altorientalische Sprachen“ ist es ab Herbst 2023 möglich, am Institut für Sprachwissenschaft Sprachkompetenzen in verschiedenen Sprach- und Schriftsystemen des Alten Orients und seiner Kontaktzonen zu erwerben oder zu vertiefen.

Die ver­fas­sungs­ge­richt­li­che Begrün­dung im Blick

Am 21.9.2023 veran­stal­teten Anna Gamper und Peter Bußj­äger (beide Institut für Öffent­liches Recht, Staats- und Verwal­tungsl­ehre) das Sym­posium „Die verf­assungs­gericht­liche Begründ­ung“, das sich aus theo­retischer und ver­glei­chender Per­spek­tive mit der Begründ­ung als wesent­lichem, den Urteils­spruch erläuternd­en Struktur­elem­ent ver­fassungs­gericht­licher Ents­chei­dungen aus­einander­setzte.

Nach Berg­bau gra­ben

Wie wurde Bergbau in der späten Bronzezeit betrieben, wie sah die Arbeitsorganisation aus und in welcher Form wurde das gewonnene Kupfer verhandelt? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigen sich Aydin Abar und Markus Staudt, die sich gerade mit Studierenden auf eine montanarchäologische Spurensuche im Trentino begeben. 

Hans-Rie­gel-Fach­preise ver­lie­hen

Am 15. September 2023 wurden zum achten Mal die Dr.-Hans-Riegel-Fachpreise für herausragende naturwissenschaftliche, vorwissenschaftliche Arbeiten verliehen. Die Auszeichnungen werden in Kooperation zwischen der Kaiserschild-Stiftung und dem Institut für Fachdidaktik (IFD) der Universität Innsbruck vergeben.

Infi­neon eröff­net Sys­tem-Kom­pe­tenz­zen­trum in Inns­bruck

Das neue Kompetenzzentrum entwickelt erste Referenz-Systeme etwa für die Elektromobilität, Life-Science, erneuerbare Energien oder die Robotik, um innovative Anwendungen noch schneller zur Marktreife und damit zu den Endkunden zu bringen. Angesiedelt in der Südbahnstraße, dienen die Räumlichkeiten auch als Vernetzungsplattform mit Bildungspartnern und Studierenden.

Neue Rote Liste für Farn- und Blü­ten­pflan­zen in Tirol prä­sen­tiert

Heute wurde im Botanischen Garten der Universität Innsbruck im Rahmen eines Pressegesprächs eine neue „Rote Liste“ für Tirols Pflanzen vorgestellt, die unter wissenschaftlicher Leitung des Instituts für Botanik in Zusammenarbeit mit den Tiroler Landesmuseum und dem Land Tirol erstellt wurde. Das umfangreiche Verzeichnis enthält über 3000 Pflanzenarten und fasst das Wissen aus zehn Jahren Forschungsarbeit auf 300 Seiten zusammen. Das Werk dient als wichtige Grundlage für Naturschutzprojekte und naturschutzrechtliche Verfahren in der Region.

Buch­tipp: Kör­per und Spra­chen im Fuß­ball: ein Match der Dis­zi­pli­nen

Basie­rend auf zwei Tagun­gen 2016 und 2018 an den Uni­ver­sität­en Inns­bruck und Reims Cham­pagne-Ardenne ver­hand­eln Eva Lavric und Mach­teld Meulle­man in ihrem zwei­sprachi­gen Sammel­band zum Thema „Körper und Spra­chen im Fuß­ball“ Fra­gen rund um die Dars­tellung des Kör­pers inner­halb Dis­kursen des Sports wie auch außer­halb, beispiels­weise in Liter­atur und Film, sowie Fragen der Mehr­spra­chigk­eit bzw. linguistische Fragen zum Sport­diskurs.

Neues Stu­di­en­an­ge­bot: Wahl­pa­ket „Recht, Sicher­heit und Gesell­schaft“

Mit dem Wahl­paket „Recht, Sicherh­eit und Gesells­chaft“ ist es ab Herbst 2023 erstm­als mögl­ich, an der Uni­ver­sität Inns­bruck die For­schungs­schwer­punkte des Instituts für angew­andte Rechts- und Kriminal­so­zio­logie (IRKS) im Rahm­en des Masters­tudiums zu studie­ren. Ziel des Wahl­pakets ist es, die grundl­egend­en theo­retische Zugänge und wesent­lichen Anwen­dungsf­elder im For­schungs­bereich zu ver­mitteln.

Erneute ERC-Aus­zeich­nung für Prä­ven­ti­ons­for­scher Mar­tin Wid­schwend­ter

Für seine präventivmedizinischen Pionierarbeiten wurde Martin Widschwendter, Professor für Krebsprävention und Screening an der Universität Innsbruck, mit einer Folgeförderung des European Research Council (ERC) ausgezeichnet. Dieser baut auf dem „Advanced Grant“ auf, der höchsten Auszeichnung des ERC, die Widschwendter im Jahr 2017 als erster und einziger österreichischer Onkologe erhielt. Mit der neuen Förderung soll das gesellschaftliche Potential seiner Arbeiten in der Krebsvorbeugung ausgeschöpft werden.

Was dür­fen Autos ver­ra­ten?

Eine neues Forschungsprojekt am Institut für Theorie und Zukunft des Rechts rückt datenschutzrechtliche Herausforderungen in den Mittelpunkt, die eine autonome und vernetzte Mobilität mit sich bringt. Doktorand Henry Ogunrinde untersucht darin bis 2025 in Kooperation mit der Audi AG, wie Autohersteller Daten clever und datenschutzsensibel nutzen können.

Model­lie­ren und Simu­lie­ren ler­nen

Wie pro­fitiert man von Modellie­rung und Simul­ation – der dritten Säule modern­er Wissens­chaft? Wie hält man Schritt mit der rasan­ten Weiter­ent­wick­lung com­puterg­estützter Method­en und Werk­zeuge im eigenen Fachg­ebiet? Im Winters­emester geht das Erweite­rungss­tudium Scien­tific Comp­uting in sein zweites Jahr – mit sieben Lehr­veran­stal­tungen, die passende Ant­worten lie­fern.

Mehr Frauen in Lei­tungs­funk­ti­o­nen

Veronika Sexl ist die erste Rektorin der Universität Innsbruck. Die Förderung von Frauen ist ihr ein besonderes Anliegen. Wir haben mit ihr darüber gesprochen, warum Frauen in sämtlichen Bereichen der Universität aktiv und präsent sein sollten und welche Erwartungen sie an die Neubestellung der Leitungsfunktionen an Fakultäten und Instituten hat.

Neues Wahlm­odul für eine inklu­si­vere Zukunft

Gemeinsam für eine inklusivere Zukunft: INNklusion verbindet Studierende und Menschen mit Behinderungen in einer einzigartigen Lehrveranstaltung, um individuelle Assistenzlösungen für den Alltag zu entwickeln.

Lehr­ver­an­stal­tung zu den Her­aus­for­de­run­gen bemann­ter Mars­mis­si­o­nen

In Zusammenarbeit mit TV-Moderator und Astrophysiker Gernot Grömer vom Österreichischen Weltraum Forum bieten das Institut für Mineralogie und das Institut für Geologie der Universität Innsbruck ab Herbst 2023 vielseitige Einblicke zum Thema Planet Mars. In der englischsprachigen Lehrveranstaltung lernen Bachelor-Studierende verschiedener Fachrichtungen den Roten Planeten kennen und befassen sich mit Grundlagen der Raumfahrt. Im Rahmen einer Exkursion zum Mission Support Center des Österreichischen Weltraum Forums wird eine Wissenschaftsmission simuliert.

Mul­ti­dis­zi­pli­nä­rer Blick auf Eur­opa

Mit dem Aurora-Prog­ramm „Under­stan­ding Europe“ haben Bachelor-Studie­rende aller Fach­rich­tungen die Möglichkeit, eine multi­dis­zip­linäre Ein­füh­rung zu Geschichte, Politik, Gesell­schaften, Kunst und Populär­kultur Euro­pas zu erhal­ten. Gleich­zeitig ermög­licht das Pro­gramm den Stu­dieren­den auch, Partner­uni­ver­sitäten zu be­suchen.

Buch­tipp: Blinde Fle­cken im Medien­sys­tem?

In ihrem neuen Sammel­band bün­deln die Medien­wissen­schaft­er:innen Theo Hug und Jasmin Penz vielfältige Bei­träge aus Wissen­schaft und Praxis des Medien­tags 2022 bzw. einer ent­sprechen­den Ring­vor­lesung an der Uni­ver­sität Inns­bruck. Gemein­sam fragen sie nach den Möglich­keiten und Gren­zen eines „Qua­litäts­jour­nalis­mus im Krisen­modus“.

Weiterbildung im Zeichen des Werkstoffes Holz

Der Universitätskurs IQ Holz Plan am Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften ist in der Tiroler Holzbauszene ein fest verankertes Weiterbildungsformat. Kürzlich feierten die Absolvent:innen der diesjährigen Ausgabe ihren erfolgreichen Abschluss und sind – mit wertvollem Wissen im Gepäck – nun bereit für die Umsetzung in der Praxis.

„Freude“ über das Abschlusszertifikat im Vorstudienlehrgang

Am Dienstag, den 18. Juli 2023 fand die feierliche Abschlussveranstaltung und Zeugnisübergabe der Absolventinnen des „Vorstudienlehrgangs zur Vorbereitung für die Ergänzungsprüfungen Deutsch“ statt. 33 Absolvent*innen schlossen in diesem Semester den Lehrgang erfolgreich ab und ist damit berechtigt, im kommenden Wintersemester ihr Studium an der Universität Innsbruck aufzunehmen.

Neues Mate­rial zur Umwand­lung von Licht ent­wi­ckelt

Wissenschaftler:innen entwickeln eine neue Eisen-Verbindung, die zahlreiche Anwendungen erlaubt und zu deutlichen CO2-Einsparungen führt. Auch Stephan Hohloch von der Universität Innsbruck war an diesem Durchbruch beteiligt.

Ein­bli­cke in For­schungs­ar­beit

Die österreichische Klimaschutzministerin Leonore Gewessler informierte sich Ende Juli bei einem Lokalaugenschein in Tirol über die Erwärmung von Gewässern und die Folgen für die aquatische Lebenswelt, die am Institut für Ökologie an der Universität Innsbruck erforscht werden.

Exkursion zur Nordkette

Nach vier Jahren covidbedingter Pause konnte heuer im Rahmen der LV Fachübersetzen Technik Deutsch-Italienisch des Institutes für Translationswissenschaft (INTRAWI) die bereits in früheren Jahren als instruktiver Fixpunkt in den Unterricht integrierte Exkursion zu den Innsbrucker Nordkettenbahnen wieder stattfinden.

Besuch von Wis­sen­schafts­mi­nis­ter Pola­schek

Gemeinsam mit Rektorin Veronika Sexl besuchte Wissenschaftsminister Martin Polaschek am Mittwoch die Kinder-Sommer-Uni und das Quantencomputer-Unternehmen Alpine Quantum Technologies (AQT) in Innsbruck. Zum Abschluss diskutierte Minister Polaschek mit Rektorin Veronika Sexl aktuelle Entwicklungen der Hochschulpolitik.

25 Euregio Mobility Fund Projekte starten ab Herbst 2023

Neuer Rekord an Projekten, die vom Euregio-Mobilitätsfonds finanziert werden, einem Fonds zur Förderung des grenzüberschreitenden Austauschs und der Mobilität von Studierenden und Lehrenden zwischen den Universitäten Bozen, Innsbruck und Trient.

Summer School Osteuropa 2023 – Ein Rückblick

Die vom Institut für Slawistik und dem Osteuropazentrum organisierte Summer School zum Thema „Die Ukraine und Europa“ fand von 9. bis 22. Juli in Innsbruck und Obergurgl statt. Die zweite Ausgabe der Summer School OSTEUROPA wurde am 10. Juli feierlich an der Universität Innsbruck eröffnet.

Bund för­dert Bil­dungs­for­schung

Minister Martin Polaschek präsentierte diese Woche die geförderten Projekte der Initiative „Bildungsinnovation braucht Bildungsforschung“. An einem der neun geförderten Projekte zum fachfremden Unterricht unter Leitung der PH Tirol ist das Institut für Fachdidaktik der Universität Innsbruck beteiligt.

Summer School Open Science: Ein voller Erfolg

Wissenschaftlich arbeiten, aber richtig – unter diesem Motto stand die Summer School Open Science, welche vor kurzem ihre Premiere an der Uni Innsbruck feierte. Gemeinsam warfen die insgesamt 22 Teilnehmer:innen einen kritischen Blick auf die Wissenschaftspraxis und setzten sich mit Open-Science-Praktiken auseinander.

Uni­ver­si­tät Inns­bruck erwei­tert Stu­di­en­an­ge­bot

Das Studienangebot der Universität Innsbruck wird stetig aktualisiert und erweitert. So auch in diesem Jahr: Ab Herbst stehen sechs neue bzw. überarbeitete Bachelor- und Masterprogramme zur Auswahl. Darüber hinaus ermöglicht die Universität Innsbruck ihren Studierenden mit praxisnahen Wahlpaketen einen Blick über den Tellerrand des eigenen Studiums hinaus.

Bun­des­prä­si­dent besuchte For­schungs­in­sti­tut für Lim­no­lo­gie in Mond­see

Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat heute, Freitag, das Forschungsinstitut für Limnologie der Universität Innsbruck in Mondsee (OÖ) besucht. Dabei führte er ua. Gespräche mit Forscher:innen zu Auswirkungen der Klimakrise auf Österreichs Seen.

Neu­er, küh­ler Treff­punkt im O-Dorf

Mit dem Projekt COOLYMP werden der DDr.-Alois-Lugger-Platz, der benachbarte Olympiapark sowie die anliegende An-der-Lan-Straße in Innsbruck klimafreundlich und attraktiv umgestaltet. Grundlage dafür ist ein vom Klima- und Energiefonds finanziertes Forschungsprojekt am Arbeitsbereich Umwelttechnik.

Exkur­sion zu archäo­lo­gi­schen Insti­tu­ti­o­nen und Orga­ni­sa­ti­o­nen in Wien

Kürzlich unternahm eine Gruppe von 22 Studierenden unter der Leitung von assoz.-Prof. Mag. Dr. Florian Müller vom Institut für Archäologien eine einwöchige archäologische Exkursion nach Wien um dort bedeutende archäologische Institutionen und Organisationen zu besuchen.

Buch­tipp: Hin­term Berg

Der von Nadja Köffler herausgegebene Band aus der Reihe schneeblind präsentiert sieben Positionen, sieben „Notizen aus Osttirol“, wie es im Untertitel heißt, die sich jeweils aus einem Bild- und einem Textbeitrag verschiedener Autor:innen zusammensetzen und rund um eine fotografische Artist-in-Residence im Sommer 2020 in Osttirol entstanden sind.

Erster Absolvent des Master Software Engineering

Das Institut für Informatik beglückwünscht Eduard Frankford zu seinem Abschluss des Masterstudiums Software Engineering als erster Absolvent. Seit dem Wintersemester 2021 kann das Studium belegt werden.

Mobilitätswendeprojekt auf Shortlist für den Mobilitätspreis

Das vom Klima- und Energie­fonds unter­stützte Forschungs­pro­jekt „Rechtl­iche Ums­etzungs- und Gestal­tungs­möglich­keiten bei der Bestellung von Mikro-ÖV“ von Arno Kahl und Arnold Auteng­ruber hat es auf die Short­list des Österr­eichischen Mobilitäts­preises 2023 geschafft. Im Rahm­en eines Publikums­votings ist eine Stimm­abgabe für zusätzl­iche Punkte neben der Bewer­tung durch eine Fach­jury möglich.

Rai­ner Blatt mit Her­bert-Walt­her-Preis aus­ge­zeich­net

Im Rahmen der World-of-Photonics-Konferenz in München wurde Rainer Blatt Ende Juni der Herbert-Walther-Preis 2023 überreicht. Er erhielt die Auszeichnung für seine herausragenden Beiträge zur Quantenoptik und Quanteninformation sowie für seine führende Rolle im Vorantreiben dieses Forschungsfeldes.

Literaturübersetzen: Beruf und Berufung

Stjepanka Pranjković arbeitet als erfolgreiche Literaturübersetzerin in Zagreb. Derzeit übersetzt sie hauptsächlich österreichische Literatur ins Kroatische. Bei einem Übersetzerinnengespräch am Institut für Translationswissenschaft (INTRAWI) hat sie im Mai 2023 über ihren Werdegang gesprochen und Studierenden wertvolle Ratschläge zum Einstieg in ihr spannendes Berufsfeld gegeben.

Ein Perspektivenwechsel auf antike Globalisierungstendenzen

Der Althistoriker Robert Rollinger hat den Ausonius-Preis der Universität Trier erhalten. In seinem Festvortrag wendet er sich gegen vorherrschende Standpunkte – etwa, dass die Globalisierung in der Antike erst mit mit dem Hellenismus begonnen habe.

Drei Kör­ner-Preise gehen an die Uni Inns­bruck

Mit Daniel Marcher (Germanistik), Farokh Mivehvar (Theoretische Physik) und Larissa Traxler (Molekularbiologie) wurden gleich drei Nachwuchswissenschaftler:innen der Uni Innsbruck mit Preisen aus dem Theodor-Körner-Fonds ausgezeichnet.

Sum­mer School Ost­eu­ropa gestar­tet

Am Montag, den 10. Juli 2023, star­tete bereits zum zweiten Mal die Summer School OST­EUROPA, organ­isiert von Prof. Jürgen Fuchsb­auer (Institut für Slawistik) und Dr. Eva Binder (Ost­europaz­entr­um). Unter dem Motto „Die Ukraine und Europa“ ver­bringen je 25 Studierend­e aus der Ukraine und aus Österr­eich zwei intens­ive Wochen miteinand­er in Innsb­ruck und Ober­gurgl.

Zusam­men­ar­beit mit Infi­neon Austria wird ver­stärkt

Die bisherige Kooperation in der Leistungselektronik und der Quantenforschung wird weiter ausgebaut. Gestern wurde in Villach ein strategischer Kooperationsvertrag zwischen Uni Innsbruck und Infineon Austria unterzeichnet. Im Fokus stehen Forschungen an Schlüsseltechnologien für die grüne und digitale Transformation oder den Life Science Bereich, wie etwa für die Medizintechnik.

Erfolgreiche Tagung für Studierende in Vardzia

Vom 1. bis 6. Juni fand die 14. Internationale Tagung für Young Archaeologists in Vardzia, Georgien statt. Knapp 30 Studierende von zehn Universitäten nahmen daran teil, mit dabei auch Studierende und Lehrende der Universität Innsbruck.

Emil Noël Fel­low­ship für Inns­bru­cker Juris­tin

Bernadette Zelger, Universitätsassistentin am Institut für Europarecht und Völkerrecht, erhielt kürzlich ein Post-Doctoral Global Emil Noël Fellowship am Jean Monnet Center for International and Regional Economic Law & Justice der NYU Law School, NYC.

Erst­mals wer­den Schmet­ter­linge in ganz Öster­reich sys­te­ma­tisch erho­ben

Ab sofort werden an 400 Standorten in ganz Österreich Tag- und Nachtfalter systematisch erhoben. Dem gemeinsamen Engagement von Forschenden der Uni Innsbruck und der Tiroler Landesmuseen, sowie der Finanzierung durch den Biodiversitätsfonds des Klimaministeriums ist es zu verdanken, dass das kontinuierliche Beobachten der Schmetterlingsbestände nun im gesamten Bundesgebiet umgesetzt werden kann.

Gen­der Stu­dies: Inter­na­ti­o­na­ler Kurs zu Macht und Sub­jekt

Vergangene Woche fand an der Uni Innsbruck unter der Leitung der Forschungsplattform Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck (CGI) der InterGender-Kurs „Power and Subjectivation“ statt, der sich Fragen aus dem Bereich der interdisziplinären Geschlechterforschung widmete. 19 internationale Teilnehmer:innen diskutierten von 3. bis 5. Juli Perspektiven der Gender Studies, Queer Studies, Disability Studies, Black Studies, Postcolonial Studies und des Posthumanism.

Sport­öko­no­mie im Fokus

Der Arbeitskreis Sportökonomie e.V. tagte am 23. und 24. Juni in Innsbruck. Wissenschaftler:innen von knapp 30 Hochschulen und Institutionen kamen zusammen, um sich zum Tagungsthema „Sport. Entwicklungen – Bewegung und Sport in unserer Gesellschaft aus sozio-ökonomischer Perspektive“ auszutauschen und neueste wissenschaftliche Forschung zu präsentieren.

Jugend in Zeiten von Krisen

An der Österreichischen Jugendforschungstagung in Innsbruck trafen sich im Juni gegen 500 Forscher:innen, Praktiker:innen und Jugendliche, um die Auswirkungen der Corona-Pandemie, des Klimawandels und der gegenwärtigen politischen Krisen auf Jugendliche zu diskutieren und nach Möglichkeiten zur Unterstützung von jungen Menschen beim Erwachsenwerden zu suchen.

Chip mit öster­rei­chi­scher Quan­te­nar­chi­tek­tur im Ein­satz

Der japan­ische IT-Konz­ern NEC hat den ersten Quantenp­roz­essor basier­end auf der ParityQC-Archi­tektur gebaut. Die Parity-Techn­o­logie wurde an der Uni­ver­sität Inns­bruck erfund­en und wird vom Spin-off ParityQC weiter­ent­wickelt und verm­arktet. NEC macht den auf Opti­mierungs­probl­eme spezial­isiert­en Quant­enc­omp­uter nun über die Cloud für die Wissen­schaft zugäng­lich.

Digital und/oder nachhaltig in die städtische Natur?

Eine 5-teilige Podcastserie zur Frage, ob Digitalisierung in und von städtischen Grünräumen auch nachhaltig sein kann. Erstellt wurde sie von Studierenden des MSc Globaler Wandel – Regionale Nachhaltigkeit unter Leitung von Tabea Bork-Hüffer und Simon Bunchuay-Peth und untersucht anhand von städtischen Parks in Bangkok und Singapur.

Buch­tipp: Huma­ni­täre Stern­schnup­pen

Der Wirtschafts- und Sozialhistoriker Josef Nussbaumer hat ein neues Buch über Menschen geschrieben, deren Leben und Werk Vorbild für uns alle sein können. Über 40 Menschen porträtiert der Wissenschaftler, der sich bereits seit einigen Jahren im (Un-)Ruhestand befindet.

Seminar mit Sarah Hegenbart über Schlingensiefs Operndorf

Am 15. Juni 2023 hielt die ausgewiesene Schlingensief-Expertin und Kunsthistorikerin Dr.in Sarah Hegenbart im Rahmen des Seminars Biografie und Subjekt in der (Post)Migrationsgesellschaft einen Gastvortrag „Oper der Ambiguität“ über Christoph Schlingensiefs Opera-Village. Studierende des Seminars von Univ.-Prof. Marc Hill diskutierten im Kunstraum über die kontroversen Aktionen von Schlingensief.

Alte Steine, Kulturaustausch und eine neue Professorin

Die gemeinsamen Nenner zu diesem Titel sind das Elsass, die Baugeschichte und Prof. Christiane Weber. Deren Antrittsvorlesung am 13. Juni 2023 behandelte die „Rettung“ des Straßburger Münsters zu Beginn des 20. Jahrhunderts durch den deutschstämmigen Baumeister Johann Knauth.

Praxiskooperation mit der IVB zur Mitarbeiter:innenbindung

Die Mitarbeiter:innenbindung gewinnt angesichts des demografischen Wandels und der Digitalisierung zunehmend an Bedeutung. Es ist für Unternehmen, einschließlich öffentlicher Organisationen, entscheidend, qualifizierte Mitarbeiter:innen langfristig zu binden. Die Mitarbeiterbindung trägt zur Sicherung von Fachkräften und zur Bewältigung der digitalen Transformation bei.

Abschiedsfeier für Otta Wenskus

O. Univ.-Prof. Mag. Dr. Otta Wenskus, die Inhaberin des gräzistischen Lehrstuhls an der Universität Innsbruck, wird zum Wintersemester emeritiert. Das Institut für Klassische Philologie und Neulateinische Studien hat sich am 1. Juni im Rahmen einer größeren Feier von ihr verabschiedet.

Aktuelle Rechtsfragen des Europarechts

Vor dem EuGH sind aktuell mehrere Österreich betreffende Verfahren anhängig. Im Rahmen der LV „Law Clinic: aktuelle Rechtsfragen des Europarechts“ wurden ausgewählte dieser Verfahren von den teilnehmenden Dissertanten unter der Anleitung von Prof. Walter Obwexer ausgearbeitet und die Ergebnisse schließlich vor Mitarbeiter*innen des Verfassungsdienstes im Bundeskanzleramt präsentiert.

Diversität in der Hochschullehre: Viel Interesse für Studie

Im Rahmen der „Woche der Vielfalt“ der Universität Innsbruck gemeinsam mit der Stadt Innsbruck präsentierte das Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung am 20. Juni eine Meta-Studie zur strukturellen Implementierung von Diversity in der Hochschullehre und lud Lehrende, Studierende und Mitarbeiter:innen der Verwaltung zur Diskussion ein. Zahlreiche Interessierte fanden sich in der Aula der Uni Innsbruck ein und nutzen das Angebot, direkt mit Expert:innen ins Gespräch zu kommen.

Fest der Viel­falt: Diver­si­tät sicht­bar machen

Vom 19. bis 24. Juni 2023 fand bereits zum zweiten Mal die Woche der Vielfalt statt. Diese besondere Veranstaltungswoche stand ganz im Zeichen der Diversität und bot Studierenden, Wissenschaftler:innen und der Öffentlichkeit die Möglichkeit, Vielfalt in den verschiedenen Fachbereichen zu erkunden. Neben Lehrveranstaltungen wurden auch Lesungen, Diskussionen und Filmvorführungen organisiert. Den Höhepunkt bildete das Fest der Vielfalt im Volkskunstmuseum am Samstag.

Viel mehr als Karl May

„Habsburg Encounters with Native America“, unter diesem Titel fand am 22. und 23. Juni eine Tagung an der Universität Innsbruck statt, die sich der Beziehung zwischen Habsburgern und indigenen Amerikanern widmete. „Wir denken an die amerikanischen Ureinwohner im Sinne von Karl May und davon müssen wir wegkommen“, plädierte der Historiker Jonathan Singerton gegenüber der APA für einen akkurateren Blick abseits von Populärkultur und Co.

Online-Vortrag vom INTRAWI an italienischer Schule in Paris

Am 27.04.2023 hielt Judith Stella Pagliardini, Studentin am Institut für Translationswissenschaft (INTRAWI), einen Online-Vortrag über die Biografien der zum Teil jüdischen Dolmetschheld:innen von 1945/46 am italienischen Gymnasium Leonardo Da Vinci in Paris. Der Vortrag knüpfte an die AIIC-Wanderausstellung Ein Prozess – Vier Sprachen (Die Pionier:innen des Simultandolmetschens) an.

Grüne Gen­tech­nik: Für wis­sen­schafts­ba­sierte Beur­tei­lung

In einem offenen Brief plädiert die österreichische Forschung am Donnerstag für eine wissenschaftsbasierte Beurteilung der Grünen Gentechnik. Führende Vertreter:innen der österreichischen Wissenschaft, darunter Rektorin Veronika Sexl, haben den Appell unterzeichnet. Hier der Brief im Wortlaut.

Universitäts-Fußballteam im Einsatz

Einer schönen Tradition folgend, stellt die Universität Innsbruck beim jährlichen „Bundesimmobilien-Turnier“ auf der USI ein eigenes Fußballteam – und „matcht“ sich mit den Mannschaften der BIG Wien, der Medizinischen Universität Innsbruck sowie der BIG Tirol.

Die Ursprünge der Ama­zon-Öko­no­mie

Vergangene Woche fand im Hörsaal 1 der Sowi die zweite Böhm-Bawerk-Vorlesung dieses Jahres statt. Politikwissenschaftlerin Kathleen Thelen vom MIT referierte über den amerikanischen Einzelhandelskapitalismus und die Ursprünge der Amazon-Ökonomie, die sie bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgte.

Wirt­schafts­s­tu­dent des Jah­res heißt Daniel Mayr

Der Südtiroler Daniel Mayr wurde zum Studierenden des Jahres an den wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten der Universität Innsbruck gekürt. Verbunden ist die Auszeichnung „Student of the Year in Management and Economics“ mit einem Preisgeld von 1.500 Euro, das von der Bank Austria Förderstiftung zur Verfügung gestellt wurde.

Nach­wuchs­wis­sen­schaft­ler aus­ge­zeich­net

Zwei Nachwuchswissenschaftler des Forschungsinstituts Archiv für Bau.Kunst.Geschichte konnten sich kürzlich über je eine Auszeichnung freuen: Benjamin Schmid erhielt den Young Engineer Award der International Association for Bridge and Structural Engineering und Maximilian Schöll wurde mit dem GBTG Förderpreis  für Nachwuchswissenschaftler:innen ausgezeichnet.

Best-Paper-Awards von his­to­ria.scri­bere 15 ver­lie­hen

Am 13. Juni 2023 durfte ein kleines Jubiläum gefeiert werden: Es erschien die bereits 15. Ausgabe des eJournals historia.scribere. Zwölf Arbeiten von Studierenden der Universität Innsbruck konnten so über dieses Medium der drei historischen Institute (Alte Geschichte und Altorientalistik, Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Zeitgeschichte) publiziert und der Fachwelt sowie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Tiro­ler Exper­tin­nen: Mit­ge­stal­te­rin­nen des Apo­the­ken­be­rufs

Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der österreichischen Apothekerkammer fand vom 15. bis 17. Juni ein Festkongress unter dem Titel „Innovation und Verantwortung – sicher in die Zukunft" in Wien statt. Neben der Eröffnung durch Bundeskanzler Karl Nehammer, Bundespräsident Prof. Dr. Alexander Van der Bellen und Johannes Rauch, Bundesminister für Soziales, Gesundheit und Pflege, fanden zahlreiche Podiumsdiskussionen mit hochrangigen In- und ausländischen Experten aus Politik, Wirtschaft, Forschung und Praxis statt.

Vogel­pa­ra­dies zwi­schen Beton und Asphalt

Die Zoologin Marion Chatelain unternahm mit Biologiestudierenden in diesem Semester eine Exkursion zum Campus Technik und zum Botanischen Garten der Universität, um dort nach Brutplätzen von Vögeln zu suchen. Ihre Ergebnisse fassten die Studierenden in Berichten für die breitere Öffentlichkeit. Exemplarisch berichten hier Friederike Glauch und Katharina Mantl über ihre Spurensuche im Botanischen Garten.

Kunst­werk am neuen Uni­ge­bäude eröff­net

Anlässlich der Fertigstellung des BIG ART Kunst- und Bauprojekts PORTAL von Peter Sandbichler an der Universität Innsbruck lud die Bundesimmobiliengesellschaft am vergangenen Donnerstag, 15. Juni 2023, zur feierlichen Preview des Eingangsportals in Anwesenheit des Künstlers und der Architekten ein. Das PORTAL befindet sich am Haupteingang des Ágnes-Heller-Hauses, dem neuen Universitätsgebäude am Innrain 52a, und steht für die Verbindung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit.

Work­shop: „Sustainability in a chan­ging legal order“

Im Rahmen des Seminars „Nachhaltigkeit im Verfassungs-, Europa- und Völkerrecht“ organisierten Prof. Esther Happacher, Prof. Walter Obwexer (beide Universität Innsbruck) und Prof. Jens Woelk (Universität Trient) am 26. Mai 2023 einen Open Workshop zum Thema „Sustainability in a changing legal order“.

Cli­mate Action Day: Gemein­sam für den Kli­ma­schutz

Am Campus Universitätsstraße fand am 31. Mai 2023 der erste Climate Action Day des Forschungsschwerpunktes EPoS Economy, Politics and Society statt. Ziel des Aktionstages war die Etablierung einer Plattform, auf der Wissen verschiedenster wissenschaftlicher Disziplinen ausgetauscht, diskutiert und gemeinsam an konkreten Strategien gearbeitet werden kann.

Lukas Wein erhält den Sos­novsky-Preis 2023

Der Sos­novs­ky-Preis wurde am 19. Juni 2023 im CCB ver­liehen. Dieses Jahr ging der Preis an den Che­miker Lukas Wein, PhD, der in seiner zwei­ge­teilten und nun aus­gezeich­neten PhD-Arbeit Trachy­lobane hergestellt und zwei neuartige Reaktions­mechanis­men mittels Computer­chemie ent­schlüsselt hat.

Erste Plagi­ats­soft­ware launcht KI-Erken­nung

Am 6. Juni 2023 fand die erste Online-Konferenz des neu gegründeten Netzwerks „Gute Wissenschaftliche Praxis für Österreich“ (kurz: „GWP für AT“) unter Leitung von Privatdozent Dr. Stefan Weber von der Universität Wien und Prof. Dr. Peter Hilpold von der Universität Innsbruck statt. Dieses Netzwerk ist aus einer zuvor bei der Österreichischen Forschungsgemeinschaft (ÖFG) eingerichteten Arbeitsgemeinschaft hervorgegangen, die seit 2021 Grundlagenarbeit im Bereich der GWP geleistet hat.

Tagung: Wohin mit der russischen Literatur?

Durch den Krieg in der Ukraine geriet auch die klassische russische Literatur in Verdacht, zum imperialen Selbstverständnis des russischen Staates beigetragen zu haben. Besteht diese Kritik zu Recht? Welche Werke, welche Autor:innen kann man überhaupt noch lesen und wenn ja, wie? Welche Verantwortung hat die Slawistik gerade in diesen Tagen?

Start­schuss für Part­ner­schaft von hollu und Uni Inns­bruck

Vergangene Woche überreichte Simon Meinschad, Geschäftsführer der Hollu Systemhygiene GmBH, einen Lindenbaum an Rektorin Veronika Sexl als Zeichen des Beginns einer wachsenden und langjährigen Zusammenarbeit.

Men­to­ring-Pro­gramm: 6. Runde abge­schlos­sen und 7. Runde gestar­tet

Während für die Mentees und die Mentorinnen und Mentoren der 7. Runde im Mai der Start in ein spannendes Mentoringjahr erfolgte, endete für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 6. Runde das Programm.

„Uni zum Anfassen“ beim Stadtteilfest in Hötting West

Der Campus Technik prä­sen­tiert­e die Uni­vers­ität Innsb­ruck verg­ange­nen Sams­tag beim Stadtt­eil­fest Hötting West/Aller­heili­gen/Kraneb­itten und machte Mathem­atik, Bio­logie, Physik und Techn­ische Wissens­chaften an ver­schie­denen Experi­men­tier- und Mit­mach­sta­tionen für die zahl­reichen Be­sucher:innen erleb­bar.

Sie­ben Dok­to­ratss­ti­pen­dien ver­lie­hen

Anfang Juni 2023 wurde die erste Tranche der Doktoratsstipendien aus der Nachwuchsförderung 2023 in der Aula im Hauptgebäude vergeben. Insgesamt sieben Dissertant:innen aus sechs Fakultäten können sich über eine Förderzusage freuen.

TR trifft FÜ: Tech­ni­sche Redak­tion im Fokus am INTRAWI

Im März 2023 war Claudia Hagendorfer, Berufsgruppensprecherin der gewerblichen Sprachdienstleister:innen bei der WKO Wien und Geschäftsführerin der text-it Produktdokumentation GmbH, virtuell in Innsbruck zugegen. Im Fokus ihres Gastvortrags: die Technische Redaktion – ein mögliches Tätigkeitsfeld für Fachübersetzer:innen, wie das Institut für Translationswissenschaft (INTRAWI) sie ausbildet.

Protestkultur in Frankreich

Patrick Borràs, französischer Unternehmensberater mit Arbeitsschwerpunkt in Österreich und Coach mit multikulturellen Wurzeln, hielt auf Einladung des Frankreich-Schwerpunkts der Universität Innsbruck einen Gastvortrag zur Kultur Frankreichs am Beispiel der Proteste gegen die Rentenreform.

Quan­ten-Star­tups im Finale für welt­wei­ten Spin-off-Preis

Das renommierte Wissenschaftsmagazin Nature sucht jedes Jahr weltweit die vielversprechendsten universitären Ausgründungen und zeichnet den Gewinner mit dem Nature Spin-off-Preis aus. Am 21. Juni werden fünf von einer Jury ausgewählte Unternehmen um die Siegesprämie von 30.000 Euro kämpfen, darunter zwei Spin-offs der Universität Innsbruck: Alpine Quantum Technologies (AQT) und Parity Quantum Computing (ParityQC).

Phy­si­ker füh­rend in Zita­ti­ons­ran­king

Physiker der Universität Innsbruck nehmen führende Plätze im internationalen Zitationsranking von Research.com ein. Der Theoretische Physiker Peter Zoller führt das nationale Ranking in Österreich an, noch vor Nobelpreisträger Anton Zeilinger. International liegt er mit einem D-Index von 158 unter den Top 200.

Die Atmo­sphäre gemein­sam erfor­schen

Das Innsbrucker Atmosphären-Observatorium (IAO) wird Teil des europäischen ACTRIS-Forschungsverbundes (Aerosol, Clouds and Trace Gases Research Infrastructure). 17 Länder bilden gemeinsam die weltweit größte Einrichtung für Atmosphärenforschung. Am 5. und 6. Juni trafen sich die Mitglieder bei der ersten Generalversammlung in Helsinki.

Buch­tipp: Nacht­ak­tiv – Ver­such über das Cahier

Als künstlerisch Forschender erkundet der österreichische Schriftsteller und Kulturphilosoph Thomas Ballhausen das literarische Notizbuch in seinen formalen wie literarischen Besonderheiten – neu erschienen in der innsbruck university press.

Exoske­lette im Ram­pen­licht

Im Rahmen einer vom Fachbereich Fertigungstechnik der Universität Innsbruck in Kooperation mit dem Cluster Mechatronik der Standortagentur Tirol und der Atlanto GmbH organisierten Veranstaltung informierten Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie ein interessiertes Publikum über den Stand der Technik, Anwendungsbereiche und „Best Practice“-Beispiele von Exoskeletten.

Boot­camp Data Science: Erfolg­rei­che Wei­ter­bil­dung

Im Rahmen des zweijährigen Projektes „Tiroler Data Science Bootcamps“ wurden und werden vom 1. August 2021 bis 31. Juli 2023 20 Mitarbeiter*innen aus 15 Tiroler Unternehmen im Bereich Data Science aus- bzw. weitergebildet.

Über­set­zen für Eur­opa

Claudia Kropf ist Sprachbeauftragte in der Vertretung der EU-Kommission in Wien, Mitglied der Generaldirektion Übersetzung (DGT) und hat am 20. April 2023 am Institut für Translationswissenschaft (INTRAWI) einen Vortrag über das Übersetzen in und für Europa gehalten. Die Sprachendienste der EU sind europaweit die größte Einrichtung, die Mehrsprachigkeit und Translationsprozesse verwaltet.

Hypo-Tirol-Dis­ser­ta­ti­ons­preise ver­lie­hen

Die Hypo Tirol Bank würdigte auch dieses Jahr acht herausragende Arbeiten aus sechs Fakultäten mit dem Dissertationspreis 2023. Von Migrationserfahrungen über Erdbebenspuren in Tiroler Seen und die Weiterentwicklung von 3D-Druck mit Molybdän bis zu einer Betrachtung internationaler Schiedgerichtsbarkeit deckten die Dissertationen eine vielfältige Bandbreite von Fachgebieten und Themen ab.

Nach oben scrollen