Der Archäologische Rat Österreichs ist an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) angesiedelt. Das Gremium versteht sich als abstimmendes Gremium zu allen Belangen der österreichischen archäologischen Einrichtungen in Forschung, Lehre, Vermittlung, Kulturgüterschutz und Denkmalpflege sowie als zentrales Verbindungsglied zwischen den Universitätsinstituten und den außeruniversitären Forschungseinrichtungen unter Einbindung der Museen sowohl auf Bundes- als auch auf Länderebene. Der Vorsitz wird von den Mitgliedern des Direktoriums des Österreichischen Archäologischen Instituts (ÖAI) an der ÖAW übernommen. Durch deren Leiter:innen bzw. durch von diesen entsandte Fachkolleg:innen sind das Bundesdenkmalamt, die Landesarchäologien, die Landesmuseen, das Kunsthistorische und das Naturhistorische Museum, das Österreichische Archäologische Institut an der ÖAW sowie sämtliche archäologische Institute der Universitäten Graz, Innsbruck, Salzburg und Wien vertreten. Mit der Entwicklung gemeinsamer Strategien sollen innovative Akzente gesetzt, Synergien optimal genutzt und dadurch ein maßgeblicher Beitrag zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Archäologie Österreichs im europäischen und außereuropäischen Kontext geleistet werden. Eine weitere Aufgabe ist die Koordination der vielfältigen Aktivitäten und der Aufbau eines Netzwerks, das zu einer Stärkung des Forschungsstandorts Österreich und seiner internationalen Sichtbarkeit beiträgt.
Archäologischer Rat an der Universität Innsbruck
Der Rat tagt zweimal im Jahr, wobei ein Wechsel der Sitzungen zwischen Wien und einer Institution in den Bundesländern angestrebt wird. Im Mai kamen die Kolleg:innen auf Einladung des Instituts für Archäologien nach Innsbruck. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Andreas Pülz, den Geschäftsführender Direktor des ÖAI, berichteten alle Teilnehmer:innen von aktuellen Entwicklungen an ihren jeweiligen Institutionen. Im Anschluss blieb Zeit für den Informationsaustausch zur Diskussion laufender Herausforderungen.
Den Abschluss bildete eine Führung durch die neuen Institutsräumlichkeiten im Ágnes-Heller-Haus durch Florian Müller, Leiter des Instituts für Archäologien. Neben den im Aufbau befindlichen Räumlichkeiten des Archäologischen Universitätsmuseums präsentierten Ulrike Töchterle die Restaurierungswerkstatt und Susanna Cereda das Mikroarchäologische Labor des Instituts.
Die nächste Sitzung des Archäologischen Rat Österreichs soll im November an der Universität Graz stattfinden.
(Florian M. Müller / ÖAI-ÖAW)