
Univ.-Prof. Dr. Alfred Berger
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Institut für Erziehungswissenschaft
A-6020 INNSBRUCK – Liebeneggstr. 8
Zi. 02-05 (2. Stock)
Tel: 0043-512-507/40059
E-Mail: fred.berger@uibk.ac.at
Publikationen - Eine Auswahl
Berger, F. & Grob, U. (submitted). Intergenerational transmission of responsive parenting:
Moderating and mediating mechanisms. In Journal of Longitudinal and Life Course
Studies.
Berger, F., Guerrini, F., Bütow, B., Fennes, H., Lauermann, K., Sting, S. & Wächter, N. (Hrsg.),
(2020). Jugend – Lebenswelt – Bildung. Perspektiven für Jugendforschung in
Österreich. Opladen: Barbara Budrich.
Sacher, W., Berger, F. & Guerrini, F. (2019). Schule und Elternhaus - eine schwierige
Partnerschaft. Wie Zusammenarbeit gelingt. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Fend, H. & Berger, F. (2019). Die Erfindung der Erziehung. Eine Einführung in die
Erziehungswissenschaft. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Gläßer, J., Lauterbach, W. & Berger, F. (2018). Predicting the timing of social transitions
from personal, social, and socio-economic resources of German adolescents.
In Comparative Population Studies (CPoS), Vol. 43, 157-186.
Berger, F. (2018). Über Medien lernen in Schule und Jugendarbeit. Zur Förderung eines
selbstbestimmten und sozial verantwortlichen Umgangs mit Neuen Medien.
Audiobeitrag im Rahmen des Massive Open Online Courses „Medienkompetenz in
der Lehre“. TU Graz, Universität Innsbruck, Universität Linz, PH Niederösterreich,
PH Vorarlberg, Virtuelle Pädagogische Hochschule, Education Group GmbH.
Berger, F. (2017). Forschung für eine bessere Praxis. Beiträge zur Jugendarbeit. In Zeitschrift
„zum Beispiel“, 4.
Fend, H., Grob, U., Maag Merki, K., Lauterbach, W., Berger, F., Georg, W. & Schudel, K.
(2017). How adolescent experiences influence adulthood: The Life Study. In Pan
European Networks: Adjacent Government, 20, pp. 238 – 239.
Fend, H. & Berger, F. (2016). Ist die Schule humaner geworden? Sozialhistorischer Wandel
der pädagogischen Kulturen in Schule und Familie in den letzten dreißig Jahren im
Spiegel der LifE-Studie. In Zeitschrift für Pädagogik, 62. Jg., Heft 6, S. 861 - 885.
Berger, F. (2016). Wertetransmission von Eltern zu Kindern. Zur „Vererbung“ von
Einstellungen und Überzeugungen in Zeiten sozialen Wandels. In Schüler. Wissen für
Lehrer. Heft zum Thema Werte. Seelze: Friedrich Verlag.
Berger, F., Schubarth, W., Wachs, W. & Wettstein, A. (seit 2015), (Hrsg.). Buchreihe „
Brennpunkt Schule“. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Fend, H., Berger, F. & Grob, U. (2010). Die LifE-Studie: 1527 Lebensverläufe vom 12. zum 35.
Lebensjahr. In. Ch. Spiel, B. Schober, P. Wagner & G. Reimann (Hrsg.). Bildungs-
psychologie. Göttingen: Hogrefe.
Berger, F. (2009). Intergenerationale Transmission von Scheidung – Vermittlungsprozesse
und Scheidungsbarrieren. In H. Fend, F. Berger & U. Grob (Hrsg.): Lebensverläufe,
Lebensbewältigung, Lebensglück. Ergebnisse der LifE-Studie (S. 267-303).
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Berger, F. (2009). Auszug aus dem Elternhaus – Strukturelle, familiale und persönlichkeits-
bezogene Bedingungsfaktoren. In H. Fend, F. Berger & U. Grob (Hrsg.).
Lebensverläufe, Lebensbewältigung, Lebensglück. Ergebnisse der LifE-Studie (S. 195-
243). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Fend, H., Berger, F. & Grob, U. (Hrsg.) (2009). Lebensverläufe, Lebensbewältigung,
Lebensglück. Ergebnisse der LifE-Studie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozial-
wissenschaften.
Berger, F. (2006). Zur Wirkung unterschiedlicher materieller Incentives in postalischen
Befragungen. Ein Literaturbericht. In ZUMA-Nachrichten 58, Jg. 30. S. 81-100.
Berger, F., Grob, U., Fend, H. & Lauterbach, W. (2005). Möglichkeiten zur Optimierung der
Rücklaufquote in postalischen Befragungen. In Zeitschrift für Soziologie der Erziehung
und Sozialisation, 25, 1, S. 99-107.
Berger, F. & Fend, H. (2005). Kontinuität und Wandel in der affektiven Beziehung zwischen
Eltern und Kindern vom Jugend- bis ins Erwachsenenalter. In Zeitschrift für Soziologie
der Erziehung und Sozialisation, 25, 1, S. 8-31.
Fend, H., Berger, F. & Grob, U. (2004). Langzeitwirkungen von Bildungserfahrungen am
Beispiel von Lesen und Computer Literacy. In Zeitschrift für Pädagogik, 50, 1, S. 56-76.
Fend, H. & Berger, F. (2001). Längsschnittuntersuchungen zum Übergang vom Jugendalter
ins frühe Erwachsenenalter. In Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und
Sozialisation, 21, 1, S. 3-22.
Stöckli, G., Berger, F., Schweizer, R., Larcher, S. & Waldis, M. (1997). Evaluation der
Blockzeiten an den Primarschulen des Kantons Basel-Stadt. Erziehungsdepartement
Basel-Stadt.
Berger, F. & Halbright, R. (1996). Bluffen und Gewalt in der Primarschule als Beispiel
geschlechtsspezifischer Auffälligkeit. Universität Zürich: Publikationsreihe des
Fachbereichs Pädagogische Psychologie.