März 2016: Was Inklusion (nicht) ist! Eine erziehungswissenschaftliche Perspektive auf ein „Modewort“; Vortrag an der Kunstuniversität Graz – Symposium: Challenge Accepted
Juni 2016: Generation Migration. Aufwachsen im alpin-urbanen Raum; Vortrag auf der Internationalen Migrationskonferenz „Migration und Generation“
Juni 2017: Assimilation, Integration und Inklusion? Zur Unterscheidung und Dimension politischer Schlagwörter; Vortrag bei der SGK in Godelsheim (die Kommunalen in NRW)
September 2017: Between perpetrator, victim and hero.A contrapuntal perspective on the categorization of refugees; Contested Borderscapes - Transnational Geographies vis-à-vis Fortress Europe. Mytilene, September 28-October 1, 2017.
Februar 2018: Jenseits von Tätern, Opfern und Helden. Eine kontrapunktische Perspektive auf die Flüchtlingskategorie; Vortrag an der Ludwig-Maximilian-Universität, Ethnologie in München – Workshop „Willkommenskultur in der Migrationsgesellschaft“.
März 2018: Perspektive (Über-)LebenskünstlerInnen. Ein kontrapunktischer Blick auf die Flüchtlingskategorie; Vortrag an der Karl-Franzens-Universität Graz, Symposium „Flucht-Migration-Asyl“
April 2018: Sprache (M)macht Rassismus; Vortrag bei der Friedrich-Ebert-Stiftung im Seminar „Sprache und Macht“ in Leipzig
April 2018: „Flüchtlings-Sein ist kein Beruf!“ Plädoyer für eine Kontextualisierung des Flüchtlingsbegriffes; Vortrag auf einem Arbeitskreistreffen (Migration und Gesellschaft) der Friedrich-Ebert Stiftung in Nürnberg
Oktober 2018: „Zum Flüchtling wurde ich erst in Europa. Eine de- und rekonstruktive Analyse der Flüchtlingskategorie“; Vortrag auf der Fachtagung zu Kommunikation „Widerstehen und Widersprechen“ an der Universität Wien.
Juni 2019: Die Flüchtlingskategorie im Kontext von Renationalisierungsprozessen; Vortrag auf der 19. Internationale Migrationskonferenz in Luxemburg.
Juli 2019: „Flüchtlinge.“ Von dominanten Sichtbarkeiten und marginalisierten Unsichtbarkeiten; Vortrag auf dem 1. NeMiF-Tag (Netzwerk Migrations- und Fluchtforschung Bayern) in Eichstätt
November 2019: „Zum Flüchtling wurde ich erst in Europa“ Eine re- und dekonstruktive Perspektive auf die Flüchtlingskategorie; Vortrag auf der Internationale Tagung in Verbindung mit der Jahrestagung der Sektion Biographieforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen.
März 2020: „In der Schule will ich kein Flüchtling sein.“ Eine kritische Perspektive auf handlungsleitende Kategorisierungen; Vortrag mit Gerhard Schönhofer auf der Jahrestagung der SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik in München.