Erziehungswissenschaftliche Kindheitsforschung und Geschichte pädagogischer Institutionen (insbesondere im Kontext der außerfamiliären Unterbringung von Kindern und Jugendlichen)
Soziale Ungleichheit und Inklusion in Bildung, Kindheit und Familie (insbesondere: Bedingungen des Aufwachsens in ländlichen Räumen)
Macht und Herrschaft in pädagogischen Verhältnissen (insbesondere Institutionalisierung von Kindheit und Jugend im Kontext der Fürsorgeerziehung, Heim- und Internatsgeschichte)
Theorien und Methoden Historischer Bildungsforschung (insbesondere Biographieforschung und Ego-Dokumenteforschung)
Materielle Dimensionen von Bildung und Erziehung (Räume der Kindheit, Pädagogische Raum- und Landschaftstheorien, Geschlecht und Materialität in Erziehung, Bildung und Sozialisation)