Aktuelles
Seit Sommersemester 2017 beschäftigen wir uns mit dem Thema „Religiöse Autorität” zunächst aus Sicht der Epistemologie. Im Anschluss wurde das Thema konkretisiert auf Autoritätsdiskurse rund um heilige Schriften (besonders, aber nicht nur, des christlichen Bibelkanons). Ab Wintersemester 2018/19 soll der Autorität von Personen (Amtsträgerinnen und Amtsträgern, charismatischen Persönlichkeiten) in verschiedenen Religionen nachgegangen werden, den Abschluss bildet die Auseinandersetzung mit den Autoritätsansprüchen religiöser Institutionen. Der Output ist in Form der Publikation eines Sammelbandes für Anfang 2022 geplant.
Kommende Veranstaltungen
-
Mi, 26.–Fr, 28. Mai 2021:
Petrus Canisius SJ (1521–1597)
Zwischen alten Traditionen und neuen Zeiten
Tagung anlässlich des 500. Geburtstags
Madonnensaal (Karl-Rahner-Platz 3, 2. Stock)
Der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen
-
ABGESAGT
Tagung Religion und Staat im Brennpunkt:
„Die Stellung der Frau im Blickfeld von Kirchen und Religionsgemeinschaften und ihre Rolle in Staat und Gesellschaft”
Dekanatssitzungssaal (Karl-Rahner-Platz 1, 1. Stock) -
ABGESAGT
1. Hugo-Rahner-Vorlesung mit Prof. Dr. Hubert Wolf (Münster)
„‘…dass in der Kirche das Uralte immer auch Neues werden kann‘ (Hugo Rahner). Die Geschichte als Wegweiser für eine Kirchenreform“ -
ABGESAGT
Kirchenrechtliche Tagung
„Kirchliche Organisationsstrukturen. Theologische Begründung, praktische Bedeutung und zeitgerechte Ausrichtung" zugleich Symposion aus Anlass des 65. Geburtstags von o. Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rees
Kaiser-Leopold-Saal (Karl-Rahner-Platz 3, 2. Stock) -
ABGESAGT
IX. Kolloquium zum Nachleben des Origenes -
ABGESAGT
Symposion „Magie und Liturgie“ (Arbeitstitel) zum 60. Geburtstag von Reinhard Meßner
Aus der Arbeit der letzten Jahre
-
Do, 17., bis Fr, 18. Jänner 2019:
Symposion anlässlich des 50. Todestages „Hugo Rahner SJ – ein Innsbrucker Kirchenhistoriker in Brüchen der Zeit“ -
Do, 29., bis Fr, 30. November 2018:
„Der Origenismus in der Spätantike I: Verurteilung des Origenes – Kaiser Justinian und das Konzil von Konstantinopel 553“ -
Mo, 23., bis Mi, 25. Oktober 2017:
Symposion: Apocryphal Stories of Jesus’ Birth: The Protevangelium of James and Related Texts
© Rafal Strugiński SJ -
Das Wintersemester 2016/17 stand unter dem Oberthema „Ökumenische Perspektiven der katholischen Theologie”. Daraus erwuchsen Fragen zu religiöser Autorität und ihrer Begründung. Im Sommersemester 2017 folgte daher ein Exkurs in die philosophische Erkenntnislehre, konkret bezogen auf das Aufeinandertreffen eigener Meinungen und ihrer Begründungen mit (anerkannten) epistemischen Autoritäten.
-
Von Herbst 2014 bis Sommer 2016 widmeten sich die gemeinsamen Treffen der Erforschung kollektiver Entscheidungsfindungsprozesse in der Kultur-, Religions- und Kirchengeschichte.
-
Fr, 16. Jänner 2015: Symposion aus Anlass des 50. Jahrestages von „Nostra Aetate”.
-
Di, 13. Jänner 2015: Rundfunkinterview mit Andreas Vonach und Markus Schmidt SJ anlässlich des Symposions zu „Nostra Aetate”.
-
Do/Fr, 20./21. November 2014: Das Amt und die Kirche. Symposion zum 50. Jahrestag von „Lumen Gentium”.
© Liborius Olaf LummaDie Beiträge dieses Symposions erschienen in der Doppelausgabe 3–4/2015 der Zeitschrift für Katholische Theologie.