Masterstudium
Islamisch-Theologische Studien
Das Masterstudium Islamisch-Theologische Studien bietet eine vertiefte theologische und religionspädagogische Ausbildung. Die Absolvent:innen sind für die Handlungsfelder Bildung und Gemeinde qualifiziert.
Info
Master of Arts (MA)
Dauer/ECTS-AP
4 Semester/120 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
Bachelor Islamisch-Theologische Studien oder Äquivalent
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- vertiefte gegenwartsbezogene und professionalisierte Präsentation des Islam
- erweiterte Kompetenzen im interkulturellen und interreligiösen Dialog
- Befähigung zu Tätigkeiten im Bereich höherer schulischer und außerschulischer Bildung
- vermittelt spezialisierte Kenntnisse aus islamisch-theologischen und pädagogisch-didaktischen Fächern und ihren Methoden
- Sensibilisierung für Fragen der Geschlechterforschung

Mein Beruf
Karrieremöglichkeiten
- Religionsunterricht (von der islamischen Glaubensgemeinschaft beauftragt) in Schulen der Primar- und Sekundarstufe
- Berufe im Kontext der islamischen Glaubensgemeinschaft und außerhalb dieses Kontextes, die eine akademisch-theologische Ausbildung in Verbindung mit einer religionspädagogischen Ausbildung erfordern
Career Service der Universität Innsbruck
Aus der Praxis

Acht Doktoratsstipendien vergeben
Ende Februar 2023 wurde die dritte Tranche der Doktoratsstipendien aus der Nachwuchsförderung 2022 im Archäologischen Universitätsmuseum im Hauptgebäude vergeben. Acht Dissertant*innen aus sieben Fakultäten können sich über eine Förderzusage freuen.

Zekirija Sejdini erhält Ehrenzeichen der Stadt Innsbruck
Am 12. Mai hat der islamische Theologe und Religionspädagoge Zekirija Sejdini das Kulturehrenzeichen der Stadt Innsbruck erhalten, das für besondere Verdienste im Bereich der Kunst und Kultur verliehen wird.

Ethik- und Religionsunterricht: Eine spannungsreiche Beziehung
Rund 100 Interessierte nahmen vom 24.-25. Februar 2022 an der 4. Tagung des Forums „Zukunftsfähiger Religionsunterricht“ teil, die unter dem Titel „Ethik- und Religionsunterricht: Eine spannungsreiche Beziehung“ online veranstaltet und mit Grußworten von Bildungsminister Martin Polaschek und Rektor Tilmann Märk eröffnet wurde.

wissenswert Dezember 2021
In dieser Ausgabe erfahren Sie mehr über die zur zunehmenden Wissenschaftsskepsis in Österreich, Blitze im Winter, dem unsterblichen Süßwasserpolypen Hydra und über die Funktion von Fetten im menschlichen Metabolismus. Darüber hinaus beantworten ein katholischer Theologe und ein Islamwissenschaftler Fragen zur Bedeutung von Weihnachten.