Universität Innsbruck

Konrad Pagitz

„Ich setze mich mit der Flora der Ostalpen mit Schwerpunkt Tirol auseinander. Zu meinen Kernthemen zählen anthropogene Veränderungen in Flora und Vegetation und damit verbundene Fragestellungen wie Neophyten und deren Ausbreitung und Auswirkungen einerseits und seltenen Arten und Biodiversitätsverlust andererseits. Die Arbeiten haben häufig starken Praxisbezug. Als Neophytenbeauftragter des Landes Tirol besteht enger Kontakt zu öffentlichen Stellen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Brombeer-Flora Österreichs und der Ostalpen. Ich koordiniere eine Arbeitsgruppe zur Erforschung der österreichischen Brombeer-Flora. Als Kurator des Herbariums des Institutes für Botanik und des Botanischen Gartens bin ich für die Betreuung der Sammlungen verantwortlich."

Projekte

Ausgewählte Publikationen

  • Pawlowska, Karolina A.; Kryzman Maria; Zidorn Christian; Pagitz Konrad; Popowska Dominik; Granica Sebastian (2023): HPLC-DAD-MS3 fingerprints of phenolics of selected Polygonum taxa and their chemometric analysis. Phytochemistry 208, 113605. https://doi.org/10.1016/j.phytochem.2023.113605
  • Hohla, Michael; Pagitz, Konrad; Király, Gergely (2021): Hidden on both sides of the Alps: Rubus noricus, a new species of bramble (Rosaceae) from Austria and Germany. Phytotaxa 489/1, S. 1 – 9. https://doi.org/10.11646/phytotaxa.489.1.1.
  • Margreiter, Vera; Pagitz, Konrad; Berg, C.; Schwager, P.; Erschbamer, Brigitta (2020): Pros and cons of using a standard protocol to test germination of alpine species. Plant Ecology 221/11, S. 1045 - 1067. https://doi.org/10.1007/s11258-020-01061-w
  • Pagitz, Konrad; Hohla, Michael; Király, Gergely (2020): Die Rubus-Flora Kärntens – Aktualisierte und kommentierte Checkliste der Gattung Rubus für Kärnten, inklusive Fundortsergänzungen. In: Neilreichia 11, S. 47 - 77.
  • Musiał, Krystyna; Pagitz, Konrad; Gudžinskas, Zigmantas; Lazarski, Grzegorz; Pliszko, Artur (2020): Chromosome numbers in hybrids between invasive and native Solidago (Asteraceae) species in Europe. Phytotaxa 471/3, S. 267 - 275. https://doi.org/10.11646/phytotaxa.471.3.8

Alle Publikationen Research Gate Google Scholar

Weitere Forschungsleistungen

Community services

  • Kurator der Sammulungen des Herbarium IB

  • Kurator der Sammlungen des Botanischen Garten des Institutes für Botanik der Universität Innsbruck

  • Leiter des Neopyhtenzentrum Tirols und Neophytenbeauftragter des Landes Tirol

  • Stellvertretender Obmann des Plattform Artenvielfalt

  • Leitung und Koordination des Österreichischen Freilandbotanik-Zertifikates

  • Leitung der „ Österreichisch-Alpenländischen Brombeerworkshops“

  • Obmann des Vereins „Freunde des Botanischen Gartens Innsbruck“

Alle Forschungsleistungen

Lehre

  • Biologische Vielfalt der Pflanzen

  • Pflanzenbestimmung

  • Invasionsbiologie

  • Neophyten und invasive Arten

  • Naturschutz

Lehrveranstaltungen