Universität Innsbruck

Aktueller Pollenflugbericht für Tirol

9. Juni 2023

Anhaltend hohe Pollenbelastung durch Gräser in niedrigen bis mittleren Höhenlagen!

Die Gräserpollenkonzentration erreicht in niedrigen bis mittleren Höhenlagen (bis ca. 1500 m) mittlere bis hohe Werte. In höheren Lagen (ca. 1900 m) ist die Pollenbelastung durch Gräser deutlich geringer, obwohl diese nun auch zunehmen. Die Wetterbedingungen werden den Pollenflug auch in den kommenden Tagen weiter begünstigen. Daher wird die allergene Belastung durch Pollen voraussichtlich auf hohem Niveau bleiben. Darüber hinaus verzeichnen wir auch geringe Konzentrationen von Wegerich- und Ampferpollen. Wegerichpollen weisen eine mäßige Allergenität auf, die in der Regel mit der Empfindlichkeit von Gräserpollen vergleichbar ist. Ampferpollen haben eine geringe Allergenität, die oft von einer Gräserpollenallergie überlagert wird.

In mittleren und hohen Lagen blüht noch die Birke. Daher ist dort noch mit einer erhöhten allergenen Belastung zu rechnen.

Auch die Grünerle blüht in mittleren und hohen Lagen. Die allergene Belastung kann vor allem in mittleren Höhenlagen mäßige Werte erreichen. Die Pollenbelastung durch die Grünerle nimmt allgemein zu.

Darüber hinaus werden unter anderem Pollen von Fichte, Kiefer, Zypressengewächsen, Holunder, Brennnessel und Seggen erfasst, die von geringer allergologischer Bedeutung sind.

Pollenflugberichte

 

 

Logo Land Tirol
Logo Galtür
Logo Ötztal Gurgl