Forschungsgruppe
Paläoökologie

Die Forschungsgruppe Paläoökologie beschäftigt sich damit, mit palynologischen, paläoökologischen und paläoethnobotanischen Methoden an Hand von rezenten und vergangenen Zeitlinien von allerlei nordhemisphärischen Archiven die Flora, Vegetation und Phytodiversitäts-Veränderungen unter dem Einfluss von Klimawandel, menschlichem Einfluss und Umweltveränderungen zu rekonstruieren und zu verstehen.

Mondsee
Probenerhebung im Moor
Probenentnahme Flözerbändli

Wesentliche Forschungsinhalte

  • Quartäre Klima- und Vegetationsdynamik.
  • Süsswasserpflanzen als Indikatoren für vergangene Seetrophie und Seespiegelschwankungen.
  • Pollen, Extrafossilen und Pflanzengrossreste als Indikatoren für vom Menschen und seiner Haustiere bewirkter Kulturlandschaftswandel.
  • Paläoethnobotanik neolithischer und bronzezeitlicher Pfahlbaudörfer im Alpenbogen.

Projekte

  • Flora und Vegetation der Jüngeren Dryaszeit und des Frühholozäns im Flözer-Bändeli Abri, Bisistal, Kanton Schwyz, Schweiz, 2022-2023
  • Holozäne Wachstumsgeschichte des Deckenhochmoores von Gazon du Faing in den Vogesen, Elsass, Frankreich, 2021–2023.
  • “Pulling the Plug”: Spätglaziale und holozäne Flora, Vegetation und Klima-Eventgeschichte am Sulzkarsee, Steiermark, Österreich, 2019–2023.
  • Paläoethnobotanik der Villa Rustica von Pfongau, Salzburg, 2010–2023.
  • “Beyond the lake villages”: Die Pfahlbauerdörfer der neolithischen Mondseekultur und ihr Hinterland, 2016–2023.

Weitere Projekte und Archiv


Forschungsgruppenleiter*in

Jean Nicolas Haas

Mitarbeiter*innen

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Administrative und technische Mitarbeiter*innen

  • Werner Kofler

    Emeriti und pensionierte Mitarbeiter*innen

    • Klaus Oeggl
    • Sigmar Bortenschlager

    Forschungsassistent*innen

    • Benjamin Dietre
    • Tamara Loacker
    • Hannah Stanger
    Nach oben scrollen