Universität Innsbruck

Gilbert Neuner

"Abiotischer Stress ist ein wichtiger Faktor, der die natürliche geografische Verteilung von Pflanzen bestimmt und die landwirtschaftliche Produktion begrenzt. Meine  Forschungsinteressen konzentrieren sich auf die Mechanismen, die Pflanzen evolutiv entwickelt haben, um Widerstandfähigkeit gegen abiotischen Stress zu erreichen. Deren Verständnis kann letztlich im Kulturpflanzenbau von großen Nutzen sein. Meine Forschung ist eine funktionell, vergleichende Ökophysiologie auf Basis der Artenvielfalt im Alpenraum und konzentriert sich auf Froststress, Eismanagement und das Überleben von Hitze- und Dürreereignissen. Ich habe über 60 Master-/PhD-Studierende betreut und bin stellvertretender Leiter des Forschungszentrums „Ökologie des Alpenraums“ und des Doktoratskollegs „Alpine Biologie und Globaler Wandel“"

Projekte

  • Predetermined spaces of ice accumulation in plant tissues, FWF Project 34844-B, 2021-2025
  • Plant water use under heat, FWF Project 34717-B, 2021-2025
  • Freezing susceptibility of flowers and young fruits of new apple varieties, 2021-2022
  • Disentangling evolutionary adaptation from transient acclimation to alpine environments in Arabidopsis arenosa, FWF Project 31027-BB2, 2018-2023
  • Ice management and freeze dehydration of plant cells, FWF Project 30139-B32, 2018-2021

Ausgewählte Publikationen

  • Stegner, M., Lackner, B., Schäfernolte, T., Buchner, O., Xiao, N., Gierlinger, N., Holzinger, A., Neuner, G. 2020. Winter Nights During Summer Time: Stress Physiological Response to Ice and Facilitation of Freezing Cytorrhysis by Elastic Cell Wall Components in Leaves of a Nival Species. Int J Mol Sci 21, 7042; doi:10.3390/ijms21197042
  • Neuner, G., Kreische, B., Kaplenig, D., Monitzer, K., Miller, R. 2019. Deep supercooling enabled by surface impregnation with lipophilic substances explains the survival of overwintering buds at extreme freezing. Plant Cell Environ, 42, 2065-2074. DOI:10.1111/pce.13545
  • Neuner, G., Monitzer, K., Kaplenig, D., Ingruber, J. 2019. Frost Survival Mechanism of Vegetative Buds in Temperate Trees: Deep Supercooling and Extraorgan Freezing vs. Ice Tolerance. Front Plant Sci 10: 537. DOI: 10.3389/fpls.2019.00537
  • Kuprian, E., Munkler, C., Resnyak, A., Zimmermann, S., Tuong, T. D., Gierlinger, N., Müller, T., Livingston III, D. P., Neuner, G. 2017. Complex bud architecture and cell-specific chemical patterns enable supercooling of Picea abies bud primordia. Plant Cell Environ, 40, 3101-3112. DOI: 10.1111/pce.13078
  • Wisniewski, M., Gusta, L., Neuner, G., 2014. Adaptive mechanisms of freeze avoidance in plants. A brief update. Environ Exp Bot, 99, 133-140. http:/dx.doi.org/10.1016/j.envexpbot.2013.11.011

Alle Publikationen ORCID Research Gate Google Scholar CV Gilbert Neuner

Weitere Forschungsleistungen

Community services

  • Zahlreiche Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften und Fördermittelgeber
  • Stellvertretender Leiter des Forschungszentrums “Ökologie des alpinen Raums”
  • Stellvertretender Leiter des Doktoratsprogramms “Alpine Biologie und Globaler Wandel“

Alle Forschungsleistungen

Lehre

  • Stressphysiologie
  • Ökophysiologie
  • Pflanzenphysiologie für Lehramtsstudierende
  • Botanische Experimente für die Schule
  • Funktionelle Biologie alpiner Pflanzen

Lehrveranstaltungen