ZentralGut. Das openGLAM Portal für die Zentralschweiz

Christian Erlinger

Ende Mai 2022 ging mit zentralgut.ch das von der Zentral- und Hochschulbibliothek (ZHB) Luzern initiierte Portal für das digitale Kulturgut der Zentralschweiz online. Die sechs Inner- bzw. «Urschweizer» Kantone Luzern, Schwyz, Ob- und Nidwalden, Uri und Zug besitzen insbesondere für die helvetische Geschichte einen reichen Bestand in einer Vielzahl an unterschiedlichen Gedächtnisinstitutionen. Kantons- und Stadtbibliotheken, Kantonsarchive, unterschiedliche Museen und zahlreiche Privatinitiativen verwalten und sammeln diese Kulturgüter. Diesen Einrichtungen gemein ist oft, dass sie aufgrund ihrer kleinen Strukturen nicht die ausreichenden Ressourcen besitzen, um eigenständige Digitalisierungs- und Präsentationinitiativen anzustoßen. Daher schienen für ein Kooperationsprojekt die idealen Voraussetzungen geben zu sein. ZentralGut versammelt somit erstmals an zentraler Stelle digitalisierte Bestände Erschliessungszugängen unter offener Lizenz aus unterschiedlichen Institutionen mit ihren jeweils eigenen. Neben Buch- und Handschriften, zählen Graphiken, Fotografien und Abbildungen musealer Artefakte ebenso zum Objektbestand des Repositoriums wie beispielsweise die Sammlung zeitgenössischer Quartierszeitschriften, die das städtische und kommunale Leben in den Orten der Zentralschweiz im 21. Jahrhundert dokumentieren. Neben den diversen Beständen aus den Zentralschweizer Kultureinrichtungen versammelt ZentralGut auch ausgewählte Bestände mit Innerschweizer Bedeutung aus nationalen Repositorien wie E-Rara, E-Manuscripta, Memobase oder dem Bildarchiv der ETH Zürich und steht umgekehrt auch selbst wieder als Datengeber für diese bundesweiten Portale oder Wikimedia Commons zur Verfügung.

Mit ZentralGut tritt ein in der Sache wohl ein bekanntes weiteres Repositorium auf die Bühne, versucht allerdings in seiner Konzeption als kooperatives mit einem regionalen Fokus ausgestattetes Projekt eine Lücke in der Dokumentation und Informationsversorgung zu schliessen. Dabei übernimmt die ZHB Luzern aus pragmatischen Gesichtspunkten eine tragende Rolle auch für andere Gedächtnis- und Kulturinstitutionen aus benachbarten Regionen, die ausserhalb der streng betrachten geographischen Zuständigkeit liegen. Ein Fokus des Beitrages liegt auch daher, wie Institutionen für die Mitarbeit gewonnen werden kann, welche Beiträge diese jeweils leisten können und müssen und wie all dies unter einem gemeinsamen Dach gewährleistet werden kann.

Kurzbiografie

Christian Erlinger hat Raumplanung und Politikwissenschaft studiert und ist seit 2013 im Bibliotheksbereich tätig. Aktuell ist er Projektmitarbeiter an der ZHB Luzern (CH) und koordiniert den Aufbau eines Portals für das digitale Kulturgut der Zentralschweiz. Er ist Wikidata-Enthusiast und arbeitet an Fragen zur Ausweitung der bibliothekarischen Tätigkeitsfelder im Semantic Web.

Nach oben scrollen