Publikationen
Schriftenverzeichnis Univ.-Prof. Dr. Harald Stadler
Monographien
- H. Stadler, Untersuchungen zur neuzeitlichen Keramikproduktion im Pustertal am Beispiel der Hafnerei Höfer-Troger-Steger in Abfaltersbach, Osttirol. Bd. 2 Die Aufschreibbücher von 1879-1941. Nearchos 21, (Innsbruck 2014).
- H. Stadler, Untersuchungen zur neuzeitlichen Keramikproduktion im Pustertal am Beispiel der Hafnerei Höfer-Troger-Steger in Abfaltersbach, Osttirol. Bd. 1 Die Familiengeschichte, die Baulichkeiten und das hafnereitechnische Inventar. Nearchos 11, (Innsbruck 2002).
- H. Stadler, Ausgrabungen auf der Burgruine Flaschberg bei Oberdrauburg in Kärnten. Nearchos 3, 1995, 137-331, 345-391.
- H. Stadler, Der Erpfenstein bei Erpfendorf, Gem. Kirchdorf. Eine mittelalterliche Burganlage im Leukental/Nordtirol. Nearchos 2, 1994, 11-211.
- H. Stadler, Zur Geschichte von Langkampfen im Spiegel der archäologischen Funde. Nearchos, Beih. 1, 1993, 1-64.
- H. Stadler, Die ur- und frühgeschichtlichen Kleinfunde vom Sonnenburger Hügel. Ein Beitrag zur Siedlungskeramik in Nordtirol. Ungedr. Phil. Diss. Innsbruck 1985 (123 Seiten, 95 Tafeln).
Aufsätze
2021
-
Harald Stadler, Elisabeth Waldhart, Georg Neuhauser, Vincent Tsiobanidis, Stefan Gridling, Nadja Sutterlüti, Carla Warbanoff, Hubert Ilsinger, Michael Schick, Vom Hof zur Alm. Der Nigglerhof in Alkus, Gem. Ainet, Osttirol. Archäologische und bauhistorische Ergebnisse, in: Oliver Fries et al., Hausforschung in Österreich. Neue Perspektiven, Jahrbuch für Hausforschung in Österreich Bd. 1 (2019), 2021, 63-84.
-
Hausmair, Barbara; Theune, Claudia; Stadler, Harald, Handling "war graves". The current situation in Austria, in: Forensic Science International 318, No. 110570 (DOI).
-
Harald Stadler, Elias Flatscher, Elisabeth Waldhart, Der Kiechlberg bei Thaur, Tirol, in: Alpine Festungen 400–1000, Akten des Kolloquiums in München am 13. und 14. September 2018, München 2020, S. 311-342.
- Waldhart, Elisabeth; Stadler, Harald, Early medieval seasonal settlement and vertical transhumance in agricultural landscape in Ainet, East Tyrol, Austria, in: Dixon, Piers; Theune, Claudia, Seasonal settlement in the medieval an early modern countryside, Ruralia 13, 45-56.
2020
- Harald Stadler, Elisabeth Waldhart, Das Hochgebirge und Pässe als gefährlicher Raum im Ressourcennetzwerk des Imperiuim Romanum. Das Fallbeispiel Alkuser See/Potschepol in Ainet, Osttirol, in: M. Kasper, R. Rollinger, A. Rudigier, K. Ruffing Wirtschaften in den Bergen. Von Bergleuten, Hirten, Bauern, Künstlern, Händlern und Unternehmern, 205-223 (DOI).
- Harald Stadler, Philipp Lehar, Archäologische Aspekte zur Erforschung einer Zwangsdeportation im 20. Jahrhundert am Fall der sogenannten Kosakentragödie in Lienz, Osttirol. In: Historische Archäologie 2020/Archäologie der Moderne. Standpunkte und Perspektiven, 195-217
- Thomas Bachnetzer, Beatrix Nutz, Stephanie E. Metz and Harald Stadler, Glacial Archaeology in the Austrian Alps (GAAA): GIS-base Prediction Model, Surveys, Public Relations and Finds in the Alps. In: Journal of Glacial Archaeology 4 (2017), 2020, 57-75. https://journal.equinoxpub.com/JGA/issue/view/1755 (20.11.2020)
- Thomas Bachnetzer, Beatrix Nutz, Stephanie E. Metz and Harald Stadler, Glacial Archaeology in the Austrian Alps (GAAA): GIS-based Prediction Model, Surveys, Public Relations and Finds in the Alps. JGA 4 (2017/2020), 73-91.
2019
-
Robert Rollinger, Harald Stadler, 7 Millionen Jahre Migrationsgeschichte. Zugänge - Methoden - Konzepte. Eine kurze Einführung, in: Rollinger, Robert; Stadler, Harald (2019): 7 Millionen Jahre Migrationsgeschichte. Annäherungen zwischen Archäologie, Geschichte und Philologie. Akten der internationalen Tagung "Ötzi und die Migration: ein zentrales Phänomen der Menschheitsgeschichte", 8. Oktober 2016. Innsbruck: innsbruck university press (IUP). ISBN 978-3-903187-43-6. (Weblink) 7-39.
- Harald Stadler, Vom urnenfelderzeitlichen Messer bis zur möglichen Burg. Das „Birgl“, die „Burgau“ un die Grandneralm in Griesenau, Gem. Kirchdorf in Tirol, im siedlungsgeschichtlichen Kontext. In: UPIKU:TAUKE, Festschrift für Gerhard Tomedi hrsg. Simon Hye Ulrike Töchterle Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie Bd. 339, 2019, 521-524.
- Harald Stadler, Erpfenstein, Tiroler Burgenbuch 11. Nordtiroler Unterland. Hrsg. Julia Hörmann-Thurn und Taxis, 2019, 317-321.
- Elisabeth Waldhart, Harald Stadler: Ora et Labora – Die archäologische Landschaft Alkuser See und Potschepol. In: Franz Mandl (Hrsg.), Tagungsband: Archäologie und Geschichte. Siedlung und Wirtschaft im alpinen Raum. =Forschungsberichte der ANISA für das Internet 6 (Haus im Ennstal 2019) 4–23.
- Jürg Goll, David Jaumann, Marco Krüger, Julie Meyer, Jasmin Özyurt, Isabella Prackwieser, Nadja Sutterlüti, Wolfgang Wenk, Harald Stadler, Ein Blick in die Anfänge des Klosters Marienberg, Burgeis-Südtirol, in: Der Schlern 2019/12, 4-12.
2018
- Flatscher, E.; Klocker, C.; Nicolussi, K.; Pichler, Th.; Stadler, H. (2018): VELATUM - Der Nebel lichtet sich. 10 Jahre ärchäologische Untersuchungen am Potschepol und Alkuser See. In: Auer, M.; Stadler, H. (Hgb.): Ager Aguntinus. Historisch-archäologische Forschungen, Bd. 1, 2018. Von Aguntum zum Alkuser See. Zur römischen Geschichte der Siedlungskammer Osttirol, S. 57-71.
- Stadler, H. (2018): Römische Bestattungen in der Siedlungskammer Osttirol außerhalb des Stadtgebietes von Aguntum. In: Auer, M.; Stadler, H. (Hgb.): Ager Aguntinus. Historisch-archäologische Forschungen, Bd. 1, 2018. Von Aguntum zum Alkuser See. Zur römischen Geschichte der Siedlungskammer Osttirol, S. 111-129.
- Harald Stadler, Abstürze und Notlandungen mit Todesfolge während des Zweiten Weltkrieges in Tirol und Vorarlberg. Ein flugzeugarchäologischer Beitrag. In: Michael Kasper, Robert Rollinger, Andreas Rudigier Hrsg. Sterben in den Bergen 2018, 271-288.
2017
- Spötl, C.; Stadler, H. (2017): Höhlenburgen in Nordtirol – eine Spurensuche. In: Die Höhle 68, S. 134 - 143. (hoehle.org/downloads/Inhalt_2017.pdf)
- Stadler, H.; Wurzer, K.; Nicolussi, K. (2017): Uferverbauung und Unfälle an der Innbrücke in Volders (16. - 19.Jh.) - Archäologische, dendrochronologische und dokumentarische Notizen. In: Nearchos 23, S. 111 - 122. (https://www.uibk.ac.at/urgeschichte/publikationen/publm_e/nearchos_sh_23_inhalt.pdf)
- Stadler, Harald; Flatscher, Elias (2017): Der archäologische Beitrag zur Vorburgenzeit bis um 1100. In: Hauser, Walter; Mittermair, Martin (Hg.): Schloss Tirol, Bd. 1, Baugeschichte. Die Burg Tirol von ihren Anfängen bis zum 21. Jahrhundert. Bozen, Athesia Druck, ISBN 978-88-95523-25-5, S. 92 - 107.
- Stadler, Harald (2017): Gefäßbezeichnungen für Keramik des 19. Jahrhunderts nach den Aufschreibbüchern der Hafnerei Franz und Isaias Ganzer vulgo Bruggenkachler in Lienz, Osttirol. In: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde Dietenheim; Institut für Archäologien, Universität Innsbruck: Hafnergeschirr aus dem Pustertal. Formen und Dekore des 18. bis 20. Jahrhunderts. Dietenheim: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde (= NEARCHOS, 22), ISBN 9788894285307, 1, Bd. 22, S. 64 - 79.
- Bachnetzer, Thomas; Flatscher, Elias; Stadler, Harald (2017): Bericht zu den gletscherarchäologischen Untersuchungen des Instituts für Archäologien der Universität Innsbruck im Umbaltal, Virgental, Osttirol, 2015. In: Fundberichte aus Österreich 54/2015, S. D6630 - D6639.
- Bachnetzer, Thomas; Flatscher, Elias; Stadler, Harald (2017): KG Prägraten am Großvenediger, OG Prägraten am Großvenediger. Mnr. 85105.15.01 | Gst. Nr. 1996-1997, 1998/1, 1999-2009/1, 2010-2033, 2062-2070, 2165-2167, 3156. In: Fundberichte aus Österreich 54/2015, S. 400 - 401.
2016
- Harald Stadler, Der Kiechlberg in Tirol, Thaur. Ein Befestigungsbau ottonische Zeit im Kontext von Salzabbau? In: Chateau Gaillard 27, Caen, PUC (Publications du CRAHAM), 2016, p. 291-300.
- Arnold, Bettina; Stadler, Harald (2016): Das Geheimnis von Sammlung 213: Milwaukee, USA. Der Hobbyarchäologe William Frankfurth in den Alpen. In: Müller, Florian M.: Graben, Entdecken, Sammeln. Laienforscher in der Geschichte der Archäologie Österreichs. Münster, Hamburg, Berlin, Wien, London, Zürich: LIT-Verlag (= Archäologie: Forschung und Wissenschaft, 5), ISBN 978-3-643-50739-6, S. 259 - 276. http://search.obvsg.at/primo_library/libweb/action/dlDisplay.do?vid=ACC&docId=ACC_aleph013120063&fn=permalink
2015
- Stadler, Harald; Stepanek, Friedrich (2015): Проект "Казаки в Восточном Тироле". Археология и история нового времени. In: Zink, Andrea; Koroliov, Sonja: Unterwegs-Sein. Figurationen von Mobilität im Osten Europas. Innsbruck: Verlag der Abteilung Sprachwissenschaft / Institut für Sprachen und Literaturen (= Slavica Aenipontana, 15), ISBN 978-3-85124-236-2, S. 267 - 284. https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn%3D107416783X
- Stadler, Harald (2015): Warum Archäologie, warum Museum, warum aufbewahren? In: Heimatkunde- und Museumsverein Wattens-Volders: Festschrift 50 Jahre Heimatkunde- und Museumsverein Wattens-Volders. Brixen / Bressanone: Verlag A. Weger (= Heimatkundliche Blätter, 14), ISBN 978-88-6563-148-5, S. 8 - 13.
- Stadler, Harald (2015): Gebirgsüberquerungen in Vor- und Frühgeschichte. Archäologische Befunde am Septimerpass (Graubünden) und auf der Alpe Spora (Vorarlberg). In: Kasper, Michael; Korenjak, Martin; Rollinger, Robert; Rudigier, Andreas: Alltag - Albtraum - Abenteuer. Gebirgsüberschreitung und Gipfelsturm in der Geschichte. Wien [u.a.]: Böhlau (= Montafoner Gipfeltreffen, 1), ISBN 978-3-205-79651-0, S. 17 - 31. http://search.obvsg.at/primo_library/libweb/action/dlDisplay.do?vid=ACC&docId=ACC_aleph012178716&fn=permalink
- Stadler, Harald (2015): Die Ergebnisse der archäometrisch-geophysikalischen Untersuchungen auf dem Schweigerfeld in Kolsass im archäologischen und siedlungsgeschichtlichen Kontext. In: Stadler, Harald: Das Schweigerfeld erzählt. Neues zur Siedlungsgeschichte von Kolsass in Tirol. Napoleonische Brandschatzung, spätbarocke Hofwüstung oder römische Villa? Brixen / Bressanone: Verlag A. Weger (= NEARCHOS Sonderheft, 22), ISBN 978-88-6563-147-8, S. 119 - 130. https://www.uibk.ac.at/urgeschichte/publikationen/nearchossonderhefte.html
- Stadler, Harald (2015): Der Kiechlberg in Thaur. Eine frühmittelalterliche Anlage burgartigen Charakters im Spiegel karolingischer und ottonischer Funde in Nordtirol. In: Stiftung Bozner Schlösser: Verona - Tirol. Kunst und Wirtschaft am Brennerweg bis 1516. Bozen / Innsbruck / Traunstein: Athesia Gruppe (= Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte, 7), ISBN 978-88-6839-093-8, S. 107 - 132. http://d-nb.info/1071377043/04
- Nutz, Beatrix; Stadler, Harald (2015): Gebrauchsgegenstand und Symbol. Die Unterhose (Bruoch) aus der Gewölbezwickelfüllung von Schloss Lengberg, Osttirol. In: Keupp, Jan; Schmitz-Esser, Romedio: Neue alte Sachlichkeit. Studienbuch Materialität des Mittelalters. Ostfildern: Thorbecke, ISBN 978-3-7995-0629-8, S. 221 - 250. https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn%3D1073935744
- Harald Stadler, Michael Schick, Bernhard Muigg, Ulriche Töchterle, Kiechlberg nei Monti Tauri in Tirolo. Un insediamento fortificato di età ottoniana? Presentazione atti "Chiese altomedievali in Trentino e nell`arco alpino orientale", Hgb. Elisa Possenti, (AAAd LXXVII), Trieste 2013, 133-146.
- Harald Stadler, Sillianer Vor- und Frühgeschichte. Von der Steinzeit zu den Römern. In: Kulturinitiative Sillian (Hrsg.), Sillianer Geschichte und Gegenwart 2015, 97-106.
2014
- Harald Stadler, Christian Terzer, Frontarchäologie. In: Hermann J.W. Kuprian, Oswald Überegger (Hrsg.) Katastrophenjahre. Der Erste Weltkrieg und Tirol 2014, 461-478.
- Stadler, Harald (2014): "Bestattung" von romanischen Freskenteilen in St. Nikolaus, Matrei i. Osttirol? Der archäologische Befund. In: Andergassen, Leo; Frick, Michaela: Conservatum est. Festschrift für Franz Caramelle zum 70. Geburtstag. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner (= Schlern-Schriften, 363), ISBN 978-3-7030-0834-4, S. 441 - 448.
- Stadler, Harald (2014): Schriftgut aus archäologischem Kontext von Schloss Lengberg, Osttirol. In: Plattner, Philip: Schriftfunde aus den Gewölbezwickelfüllungen von Schloss Lengberg in Osttirol. Innsbruck: Golf-Verlag (= Lengberger Studien zur Mittelalterarchäologie 4 / NEARCHOS Beiheft, 14), ISBN 978-900773-97-7, S. 5 - 17.
2013
- Harald Stadler, Markus Staudt, KG Pradl, SG Innsbruck, Mnr. 81125.13.01, Erschießungsplatz. In: FÖ 52, 2013, 369-370.
- Harald Stadler, Zum Stand der Mittelalterarchäologie in Westösterreich (Tirol und Vorarlberg) nach 2005. In: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 29/2013, 23-30.
- Harald Stadler mit C.M. Bauer, H. Niederstätter, G. McGlynn and W. Parson, Comparison of morphological and molecular genetic sex-typing on mediaeval human skeletal remains, in: Forensic Science International: Genetics 7 (2013) issue 6, p. 587-952.
- Harald Stadler, Michael Schick, Bernhard Muigg, Ulrike Töchterle, Der Kiechlberg in Thaur. Eine "Bergstation burgartigen Charakters" aus ottonischer Zeit in Tirol?, in: Burgen Perspektiven. 50 Jahre Südtiroler Burgeninstitut 1963-2013, Innsbruck 2013, S. 89-100.
- Harald Stadler, Die Heilerin vom Strader Wald. Eine Sonderbestattung des 17. Jahrhunderts aus Tarrenz in Tirol (Vorbericht), in: Eva Kreissl (Hg.), Kulturtechnik Aberglaube. Zwischen Aufklärung und Spiritualität. Strategien zur Rationalisierung des Zufalls, Bielefeld 2013, 359-390.
- Harald Stadler, Friedrich Stepanek, The Drau Valley Tragedy: The Historical Archaeology of World War II Cossacks in East Tyrol, in: Natascha Mehler (Ed.), Historical Archaeology in Central Europe, 2013, 261-279.
2012
- Karsten Wink, Harald Stadler, Ralf Wallnöfer, Burgruine Stetteneck. In: Autonome Provinz Bozen-Südtirol, Denkmalpflege in Südtirol 201 (Bozen 2012) S. 205f.
- Stadler Harald, George McGIynn, Geschichte einer Wolfsgrube In: Zwischen Schriftquelle und Mauerwerk. FS Bitschnau, Nearchos 20, Innsbruck 2012, 26-51.
- B. Nutz / H. Stadler, How to pleat a shirt in the 15th century. In: Archaeological Textiles Review 54, ATR, 2245-7135, 2012, 79-91.
2011
- Harald Stadler, Il contributo dell´archeologia alla storia Prima guerra mondiale in Austria occidentale. In: Archeologia della Grande Guerra - Archaeology of the Great War. Atti del Convegno Internazionale - Proceedings of the International Conference 23/24.06.2006 Luserna, Trento, S. 79-83, Trento 2011.
- Harald Stadler, Der Beitrag der Archäologie zur Geschichte des Ersten Weltkrieges in Westösterreich. In: Archeologia della Grande Guerra - Archaeology of the Great War. Atti del Convegno Internazionale - Proceedings of the International Conference 23/24.06.2006 Luserna, Trento, S. 67-78, Trento 2011.
- Harald Stadler, Maria Bachler, Romedius Schmitz-Esser, Patrick Cassitti, Leblos heißt nicht mundtot. Wissenschaft an der Mauer. Das Sparkling-Science-Projekt Schönwerth, Volders, NEARCHOS Beiheft 11, Innsbruck 2011.
- H. Stadler, M. Schick, Die Heilerin von Strad. Eine Sonderbestattung des 17. Jh. aus Tarrenz in Tirol. Jahresbericht Zentrum für Alte Kulturen. Innsbruck 2011, 35.
- H. Stadler u. a., Die Schlacht auf der Alpe Spora, Gem. Tschagguns, Vorarlberg. Ergebnisse eines archäologischen Surveys. Jahresbericht Zentrum für Alte Kulturen Innsbruck 2011, 34.
- H. Stadler, Der Lavanter Kirchbichl im Frühmittelalter und Mittelalter. In: Ikarus 5, Die spätantike Höhensiedlung auf dem Kirchbichl von Lavant. Eine archäologische und archivalische Spurensicherung, Innsbruck 2011, 11-12 und 461-485.
- H. Stadler, Die Spielkarten aus den Gewölbezwickelfüllungen von Schloss Lengberg, Osttirol. In: Nearchos Beih. 10 Lengberger Studien zur Mittelalterarchäologie 2 Innsbruck 2011, 7-17.
- H. Stadler, C. Walser, Die verlorene Schlacht auf der Alpe Spora (Tschagguns, Vorarlberg). Ergebnisse eines archäologischen Surveys. In: Jahresbericht 2010, Montafoner Museen, 2011, 12-15.
- H. Stadler, Das Projekt Felbertauern. Hochgebirgsarchäologie im Nationalpark Hohe Tauern (Osttirol-Salzburg). Jahresbericht Zentrum für Alte Kulturen Innsbruck 2010, 2011, 66-67.
- H. Stadler, M. Schick, B. Muigg, Grabungsbericht Kiechlberg, Thaur. Jahresbericht Zentrum für Alte Kulturen Innsbruck 2010, 2011, 62-63.
2010
- H. Stadler, G. McGlynn, Tales from a wolf pit. An archeological and archeozoological examination of a historical hunting practice in Oberlienz, East Tirol, Austria. In: Documenta Archaeobiologiae, Jahrbuch der Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie München, Bd. 7, 2010, 2-26.
- H. Stadler, Eine Schatztruhe unter dem Fußboden. In: Harpfe, Nr.2, 2010, 26-29.
2009
- H. Stadler, M. Unterwurzacher, P. Mirwald, Provenance study of Roman marble artefacts of an excavation near Oberdrauburg (Carinthia, Austria). In: Y. MANIATIS (ed.), ASMOSIA VII, The Study of Marble and Other Stones in Antiquity – Proceedings of the 7th International Conference of the Association for the Study of Marble and Other Stones in Antiquity, BCH Suppl. 51, 2009, 451-458.
- H. Stadler, Beiträge zur Verpackungslogistik im 16. Jh. am Beispiel des Schiffswracks von Gnalic, Kroatien. In: Zwischen Tradition und Wandel. Archäologie des 15. und 16. Jahrhunderts. Tübinger Forschungen zur historischen Archäologie 3 2009, 261-170.
2008
- Stadler Harald, Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Volders, Augasse, und sein Beitrag zur Frühgeschichte Tirols. In: Bemmann, Jan; Schmauder, Michael (Hrsg.): Kulturwandel in Mitteleuropa; Langobarden - Awaren - Slawen. Akten der Internationalen Tagung in Bonn vom 25. bis 28. Februar 2008. Bonn: Rudolf Habelt (= Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 11) 2008, 491 - 513.
- H. Stadler, M. Schick, A. Torggler, C. Terzer, Zwischen Artefakt und Befund. Der Beitrag der Archäologie. In: Bauforschung auf Schloss Tirol 2008, 7-29.
- H. Stadler, F. Stepanek, „Vor dem Müll gerettet.“. Das Projekt Kosaken in Osttirol. In: H. Stadler, R. Steininger, K. C. Berger, Die Kosaken im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Nearchos, Archäologisch-militärhistorische Foschungen 3 2008, 47-66.
2007
- H. Stadler, Zusammenfassung. In: Bitschnau, Martin; Schick, Michael; Kreißl, Ulrike; Kreinz, Harald G.; Kaufer, Christina; Stadler, Harald (Hrsg.): Der Schlossberg bei Seefeld in Tirol. Ergebnisse der archäologischen Notuntersuchung 1974; Teil B: Die Kleinfunde. Nearchos 15, 2007, 368 - 371.
- H. Stadler, Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Volders, Augasse (Nordtirol). Kommentierter Katalog der beigabenführenden und 14C-datierten Gräber. In: Forschungen zum frühmittelalterlichen Gräberfeld von Volders, Augasse (Nordtirol), Bd. 1, Nearchos Sonderheft 15, 2007, 12 – 57.
- H. Stadler, Zeithistorische Archäologie. Osttirol und seine Nachbarn seit 1918. In: Kofler, Martin (Hrsg.), Spurensuche3. Teil III. Randlage im Wandel; Osttirol - 1850 bis zur Gegenwart 2007, 30 - 37.
2006
- Reitner, J. M., Reuther, A. U., Ivy-Ochs, S., Herbst, P., Stadler, H., Kubik, P. W., Draxler, I. The sturzstrom event of Feld (Matrei/Eastern Tyrol/Austria): A forgotten catastrophe during early human settlement in the Alps? - In: 150 Years of Neanderthal Discoveries: Early europeans - continuity & discontinuity: July 21st – 26th, 2006 in Bonn, Germany, Congress; Program and Abstracts., Terra Nostra; 2006.2, 95-96, Berlin.
- Reitner, J.M., Reuther, A.U., Ivy-Ochs, S., Herbst, P., Stadler, H., Kubik, PW, Draxler, I., Der Sturzstrom bei Feld (Matrei / Osttirol / Österreich): Eine vergessene Katastrophe während der frühen menschlichen Siedlungen in den Alpen. In: Monika Tessadri-Wackerle (Hrsg.): PANGEO ÖSTERREICH 2006, 274-275, Innsbruck university press, Innsbruck.
- H. Stadler/T. Reitmaier, The medieval dugout of Obersee/Osttirol and fishing in high altitude mountain lakes. In: Festschrift Tiziano Mannoni 2006, 415-417.
- H. Stadler, Venetian influences on archeological legacy in the Tyrolean region. In: M. Gustin, S. Gelichi, K. Spindler, The heritage of the Serenissima, 2006, 67-72.
- H. Stadler, The brass candlesticks, sconces and chandeliers from Gnalic wreck. In: M. Gustin, S. Gelichi, K. Spindler, The heritage of the Serenissima, 2006, 107-109.
- H. Stadler, F. M. Müller, Oberlienz "Kramergarten". In: Kulturberichte aus Tirol 59. Denkmalbericht, 2006, 143-144.
- H. Stadler, Suchschnitte in die Zeitgeschichte. Aktuelle Forschungen zur Neuestneuzeitarchäologie in Tirol. In: Beitr. zum Innsbrucker Historikerkongress 2005 (2006), 625-636.
- H. Stadler, Die Zeit sporadischer Fundaufsammlungen und früher archäologischer Untersuchungen. In: Zanesco, Alexander; Schmitz-Esser, Romedio (Hrsg.): Forum Hall in Tirol. Nearchos Sonderheft 14, 2006, 8 – 21.
- H. Stadler, Sachgut aus mittelalterlichen Burgen in Osttirol. In: Spurensuche 3 Viele Grenzen – Viele Herren ca. 610 n. Chr. bis ins 19. Jh. 2006, 73-76.
- H. Stadler, Archäologische Quellen zur slawischen, karolingisch-ottonischen und früh-salischen Geschichte in Osttirol. In: Spurensuche3 Viele Grenzen – Viele Herren ca. 610 n. Chr. bis ins 19. Jh., 2006, 13-16.
2005
- H. Stadler, M. Schick, Bodendenkmalpflege. Assling, Pfarrkirche hl. Justina in Burg-Vergein. In: Kulturberichte aus Tirol, 58. Denkmalbericht, Nr. 442/44, 59. Jahrgang, November 2005, 144-145.
- H. Stadler, Chr. Hussl, Eine ottonisch-salische Kreuz-Noppenfibel des 11. Jahrhundert n. Chr. aus Igls. In: Archäologie Österreichs 16/1, 2005, 23-24.
- H. Stadler, A. Zanesco, Archäologische Untersuchungen in der Naturhöhle von Altfinstermünz, Gem. Nauders, Tirol, Österreich. Indagini archeologiche nella grotta di Altfinstermünz, Comune di Nauders, Tirolo, Austria. In: Ciurletti, Gianni; Pisu, Nicoletta: I Territori della Via Claudia Augusta: incontri di Archeologia. Leben an der Via Claudia Augusta: Archäologische Beiträge 2005, 341-354.
- H. Stadler, A. Zanesco, Vorbericht zu den Ausgrabungen in der Naturhöhle von Alt-Finstermünz, Gem. Nauders/Tirol. In: Leben an der Via Claudia Augusta 2005, 1-16.
- H. Stadler, Eine Einführung. Auszüge aus dem Tagebuch. In: Flucht in die Hoffnungslosigkeit. Die Kosaken in Osttirol, 2005, 55-62.
- H. Stadler, K. Berger, Zum Projekt „Kosaken in Osttirol“. In: Flucht in die Hoffnungslosigkeit. Die Kosaken in Osttirol, 2005, 2. Auflage 2015, 9-11.
- H. Stadler, Zur Archäologie der Kosaken in Osttirol. In: Flucht in die Hoffnungslosigkeit. Die Kosaken in Osttirol, 2005, 2. Auflage 2015, 39-54.
- H. Stadler, H. Arch, Michael Schick, Eine Schützentrommel aus Oberlienz, archäologisch geschlagen. In: Osttirol Geschichte-Volkskunde-Kunst Gedenkschrift Lois Ebner, 2005, 11-20.
- H. Stadler, K. Spindler, Die römische Ziegelei von Angath in Tirol. In: Festschr. F. Krinzinger 2005, 163-196.
- H. Stadler, mit Beiträgen von W. Blume und Irene Swidrak, Ein römisches Urnengrab bei St. Nikolaus in Matrei/Osttirol. Festschrift Walde 2005, 461-476.
- H. Stadler, Ein archäologischer Beitrag zu romanischen Vortragekreuzen und Reliquienkästchen in Tirol. In: Beachten und Bewahren FS Franz Caramelle, 2005, 293-296.
- H. Stadler, Die archäologische Landschaft Tiroler Gailtal. In: Obertilliach, eine Tiroler Hochgebirgsgemeinde in Vergangenheit und Gegenwart, 2005, 34-41.
- H. Stadler, "Untertan kontra Obrigkeit". Die Gletscherleiche des Wilderers Norbert Mattersberger vom Gradetzkees in Osttirol. In: Brüche und Brücken Hrsg. J. Holzner/E. Walde 2005, 236-249.
- H. Stadler, Neues zur Archäologie oberhalb der Grasnarbe in Alttirol. In: Bamberger Kolloquien zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit. 1, 2005, 34.
- H. Stadler, Höhensiedlungen der Spätantike und des frühen Mittelalters in Osträtien und Noricum (5.-7. Jahrhundert n. Chr.) mit einem Corpus germanischer Kleinfunde in Tirol. In: Romanen und Germanen im Herzen der Alpen zwischen 5. und 8. Jahrhundert, 2005, 263-281.
- H. Stadler, (Italienische Übersetzung von 15).
2004
- H. Stadler, K. Spindler, Eine neuerworbene Brigantine im Südtiroler Landesmuseum Schloss Tirol. In: Das Brigantinensymposium auf Schloss Tirol. Nearchos Sonderheft 9, 2004, 192-206.
- H. Stadler, Die Brigantine von Schloss Tirol in ihrem waffenhistorischen Kontext. In: Das Brigantinensymposium auf Schloss Tirol. Nearchos Sonderheft 9 2004, 20-31.
- H. Stadler (Italienische Übersetzung von 2).
- H. Stadler, Die Trabantenhelmbarten von Volders im waffengeschichtlichen Kontext. In: Heimatkundliche Blätter 10, 2004, 19-30, 34-62 .
2003
- H. Stadler, T. Reitmaier, Hohl- und Flachglas aus mittelalterlichen Burgen Tirols. In: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 19, 2003, 189-210.
- H. Stadler, Oberlienz/Lamprechtgarten (Osttirol), Matrei/Ganz (Osttirol B6), Mauern, Steinach a. Brenner (Nordtirol B18). In: Frühe Kirchen im östlichen Alpengebiet. Publikation der Kongreßakten Müstair 21.-27.02.1999. In: Bayer. Akad. d. Wiss. Phil. Hist. Kl. N.F. 123, 2003, 237, 248, 765-769.
- H. Stadler, Die Kirche Maria Schnee von Obermauern im archäologisch-siedlungsgeschichtlichen Kontext. In: Oberwalder/Ruggenthaler Hrsg. 2003, 14-19.
- H. Stadler, Ein Flussfund aus der Zeit des Dritten Reiches in Osttirol. In: Archäologie Österreichs Sonderausgabe 2003, 73-76.
- H. Stadler, Die Keramikformen vom hohen Mittelalter bis zur frühen Neuzeit aus Burgen in Nord- und Osttirol sowie Oberkärnten. In: Nearchos 12, 2003, 155-174.
- H. Stadler, Archäologie und Spielkarten. In: Nearchos Sonderheft 6, 2003, 5-14.
2002
- K. Spindler, H. Stadler, Ein spätmittelalterliches Brigantinen-Fragment von Schloß Tirol. In: FS Werner Meyer. Schweizer Beitr. z. Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters 29, 2002, 137- 152.
- H. Stadler, A. Zanesco, Ein frühmittelalterlicher Friedhof in der Augasse. In: Volders. Eine Wanderung durch drei Jahrtausende. 2002, 23-26.
- H. Stadler, Für eine Geschichte der Ziegelherstellung des Mittelalters und der Neuzeit in Südtirol. In: Dachlandschaften 2002, 42-53.
- H. Stadler, Interdisziplinäre Untersuchungen zur neuzeitlichen Keramikproduktion im Pustertal am Beispiel der Hafnerei Höfer-Troger-Steger in Abfaltersbach, Osttirol. In: Die Sachkultur-Quellen und Probleme. Geschichte der Alpen 7, 2002, 267-278.
2001
- H. Stadler, Die Vorgeschichte Osttirols im Spiegel der Funde. In: Bezirkskunde Osttirol, 2001, 11-16.
- H. Stadler, Friedrich Bauer, Kachelofenreste des 16./17. Jahrhunderts aus einer Bergbausiedlung am Michlhallberg, Steiermark. In: Schriftenr. d. Kammerhofmuseums Bad Aussee 22, 2001, 231- 236, 384-387 m. Taf. 99-103.
- H. Stadler, T. Reitmaier, Archäologische Ausgrabungen an de hochmittelalterlichen Turmanlage und einem spätantiken Höhensitz am Zienerbichl in Serfaus. In: Archaeo Tirol 2001, 154-155.
- H. Stadler, T. Reitmaier, Ergebnisse archäologischer Ausgrabungen auf dem Zienerbichel bei Serfaus, Tirol. Dorfbuch Serfaus 2001, 95-101.
- H. Stadler, Armleuchter. In: Archäologie Österreichs 12/1-2, 2001, 56-58.
- H. Stadler, Ein Bacchuskopf aus den archäologischen Nachuntersuchungen unter der Vigiliusbasilika von Trient 2001, 371-376.
- H. Stadler, Archäologische und bauhistorische Untersuchungen 1991-1994 im Dom von Trient, 2001, 207-231.
- H. Stadler, B. Kainrath, Katalog der Kleinfunde aus den Sondagen D, E und H in der Vigiliusbasilika von Trient, 2001, 359-369.
- H. Stadler, Alltagsleben auf einer Kleinadelsburg nach archäologischen Funden aus dem 13./14. Jh. In: Katalog zur Ausstellung Notburga (Reith i. Alpachtal 2001) 187-196.
2000
- H. Stadler, T. Reitmaier, Archäologische Untersuchungen am "Zienerbichl" in Serfaus. In : Archaeo Tirol 2000, 105-106.
- H. Stadler, T. Reitmaier, Ein mittelalterlicher Einbaum aus dem Obersee/St. Jakob i. Defereggen, Osttirol. In : Archaeo Tirol 2000, 135-136.
- H. Stadler, K. Spindler, Ein keramisches Sargreliquiar aus Möchling in Kärnten. In: Veröff. Tagungsband 32. Internationales Hafnerei Symposium Bremen 2000, 129-133.
- H. Stadler, Zwei spätmittelalterliche Altfunde aus dem Außerfern. Tiroler Heimat 64, 2000, 271-273.
- H. Stadler, Das höfische Alltagsleben auf Schloß Bruck im Spiegel archäologischer Funde. In: www.1500 circa.net. Katalog Landesausstellung 2000, 53-55.
- H. Stadler, Miszellen zur Mittelalter- und Neuzeitarchäologie nach Fundbeispielen aus Fritzens, Volders und Wattens. Heimatkundliche Blätter Wattens-Volders 9/2000, 37-63.
1999
H. Stadler, A. Torggler, Gerüstlöcher als Tresore hoch- und spätmittelalterlicher Sachaltertümer. In: Bauforschung auf Schloß Tirol Heft 1, 1999, 39-42.
1998
- Stadler, Die archäologischen Forschungen im Zwischenboden des Kapellenturmes von Schloß Tirol. Nearchos, Sonderheft 1, 1998, 55-88.
- Stadler, Le ricerche archeologiche nell'intern capedine della torre annessa alla capella di Castel Tirolo (ital. Übersetzung von Nr. 1).
- H. Stadler, Die Turris Parva in Schloß Tirol und eine neue Quellengattung der mittelalterlichen Archäologie: Zwischen- und Fehlböden, Nearchos, Sonderheft 1, 1998, 11-14.
- Stadler, La Turris Parva di Castel Tirolo ed una nuova tipologia di fonti dell'archeologia medievale: le intercapedini ed i controsoffitti (ital. Übersetzung von Nr. 2).
- H. Stadler, Ur- und Frühgeschichte des Kalsertales nach den archäologischen Zeugnissen. Dorfbuch Kals a. Großglockner, Osttirol, 1998, 231-257.
- H. Stadler, Die Siedlungsgeschichte von Oberlienz nach archäologischen Zeugnissen. Heimatbuch Oberlienz 1998, 9-25.
1997
- H. Stadler, K. Spindler, Kommentierter Katalog der Kleinfunde aus dem Thurnerhof, Gem. Langkampfen in Tirol. Nearchos, Beiheft 4, 1997, 49-97.
- H. Stadler, J. Ullmann, Archäologische Untersuchungen im Thurnerhof, Gem. Langkampfen in Tirol. Nearchos, Beiheft 4, 1997, 12-31.
- H. Stadler, Wilderer. In: Alles Jagd... eine Kulturgeschichte, Ferlach 1997, 601-602.
- H. Stadler, Archäologische Untersuchungen im Bereich der St. Nikolaus-Kirche in Matrei, Osttirol. Sonderheft Archäologie Österreich 1997, 85-90.
- H. Stadler, R. Franke, S. Ortisi, Eine bislang unbekannte römische Strassenstation in Oberdrauburg, Kärnten. In: Arh. vest. 48, 1997, 49-58.
1996
- H. Stadler, Wohnen und Forschen. Osttiroler Heimatbl. 9, 64. Jg., 1996, o. S. (4 Seiten).
- H. Stadler, Ausgrabungen am Kirchhügel von St. Justina, Gem. Thal/Assling, Nearchos, Beiheft 3, 1996, 7-104.
1995
- H. Stadler, Die Glockner Keramik in Lienz, eine Hafnerei der Nachkriegszeit. Osttiroler Heimatbl. 12, 63. Jg., 1995, o. S. (4 Seiten).
- H. Stadler, Zur Vorgängersiedlung von Aguntum. Heimatbuch Nußdorf Debant/Osttirol 1995, 65-81.
- H. Stadler, Katalog der mittelalterlichen Kleinfunde aus Nordtirol. In: Meinhard II - Eines Fürsten Traum 1995, 239-241, 245-246, 248-249.
1994
- H. Stadler, Ausgrabungen im Burggrafenturm der Ruine Flaschberg bei Oberdrauburg in Kärnten (Vorbericht). Fundber. Österreich Math. 2, 1994, 135-139.
- H. Stadler, Archäologische Grabungen in St. Justina, Gem. Assling, Osttirol. Arch. Korrbl. 24, 1, 1994, 95-102.
- K. Spindler, H. Stadler, Das Metzgerhaus in Kirchdorf in Tirol, mit Beiträgen von Herwig Pirkl und Helmut Rizzolli. Nearchos 2, 1994, 211-251.
1993
- H. Stadler, Alte und neue archäologische Entdeckungen in Osttirol. Osttiroler Heimatbl. 61, Nr. 7-8, 1993 o. S. (8 Seiten).
- H. Stadler, Fünf Jahre Stadtkernarchäologie in Lienz, mit einem Beitrag von Walter Hauser. Nearchos 1, 1993, 13-78.
1992
- H. Stadler,K. Süss, Archäologische Grabungen im Palais Harrach, Wien. Pro Austria Romana 42, 1992, 20-23.
- H. Stadler, Katalog der mittelalterlichen Kleinfunde aus der Grabung Himmelmayrhaus, Lienz. In: M. Pizzinini, 750 Jahre Stadt Lienz 1992, 173-175.
- H. Stadler, Die Oberburg bei Erpfendorf, Gem. Kirchdorf. Eine mittelalterliche Burganlage im Leukental/Nordtirol (Vorbericht). Arch. Austriaca 75, 1992, 293-303.
- H. Stadler, Archäologische Untersuchung eines Berghauses im Gebiet Durfeldalm-Blindissee bei St. Jakob im Defereggen/Osttirol (ungedr. Manuskript 1992, 23 Seiten).
- H. Stadler, Ausgrabungen in der frühchristlichen Kirche in Oberlienz. In: Mitt. des Kuratoriums pro Teurnia zur frühchristlichen Archäologie in Österreich Nr. 3, 1992, 15-17.
- H. Stadler, Neufunde aus der Hafnerei Zimmermann-Troger-Ganzer in Lienz. Osttiroler Heimatbl. 60, Nr. 3, 1992 o. S. (3 Seiten).
- H. Stadler, Frühkaiserzeitlicher Kalkbrennofen mit Bestattung in Thal, Gem. Assling, Osttirol. In: Festschrift zum fünfzigjährigen Bestehen des Institutes für Ur- und Frühgeschichte der Leopold- Franzens-Universität Innsbruck 1992, 585-594.
- H. Stadler, Die eisenzeitlichen Gräber im Virgental und zur Ostausbreitung der Fritzens-Sanzeno-Gruppe. In: Die Räter im Alpenraum, Ausstellungskatalog Chur 1992, 555-565.
- H. Stadler, Das Gräberfeld von Untergriesach/ Virgen. Jahresber. Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Lienz 1992/93, 5-14.
- W. Leitner, H. Stadler, Eine mesolithische Jägerstation am Hirschbichl, Gem. St. Jakob i. Defereggen, Tirol. Festschr. Elmar Vonbank, Jahrb. Vorarlberger Landesmuseumsver. 1992, 53-54.
1991
- H. Stadler, Eine mesolithische Jägerraststation am Hirschbichl. Archäologie Österreichs 2/1, 1991, 23-26.
- H. Stadler, Ein figürlicher Anhänger aus Buntmetall von der Ruine Erpfenstein, Gem. Kirchdorf in Tirol. Archäologie Österreichs 2/1, 1991, 46.
- H. Stadler, Eine Notgrabung in der St. Antonius-Kapelle in Lienz/Osttirol. Tiroler Heimat 55, 1991, 5-16.
1990
- K. Spindler, H. Stadler, Die Hafnerei Höfer-Troger-Steger in Abfaltersbach, Osttirol. In: Das alte Hafnerhandwerk im Lande Tirol 1990, 48-64, 97-109.
- H. Stadler, W. Waldmann, Die Hafnerei Zimmermann-Troger-Ganzer in Lienz, Osttirol. In: Das alte Hafnerhandwerk im Lande Tirol 1990, 43-47, 95-97.
- H. Stadler, Mittelalterliche Keramik aus Osttirol (reduzierend gebrannte Schwarzware). Volkstümlichen Keramik aus Europa 3, 1990, 11-20.
- K. Spindler, H. Stadler, Stadtkernforschungen in Lienz (Tirol). In: Frühes Leben in den Alpen. Ausgrabungen und Forschungen des Institutes für Ur- und Frühgeschichte der Universität Innsbruck 1990, 85-96.
1989
- H. Stadler, Der Hirschbühel, ein mittelsteinzeitlicher Jägerrastplatz im hinteren Defereggental. Osttiroler Heimatbl. 57, Nr. 12, 1989 o. S. (3 Seiten).
- H. Stadler, Archäologische Grabungen in Oberlienz, Lamprechtgarten. Kulturber. Tirol 343/344, 1989, 33.
1988
- H. Stadler, Vorgeschichte Osttirols im Spiegel der Funde. Bezirkskunde Osttirol 2. Aufl. Lienz 1988, 24-26.
- H. Stadler, Die Kleinfunde. In: W. Sydow, Ausgrabungen in der Oberstadt von Bregenz. Jahrb. Vorarlberger Landesmusver. 1988, 95-98, 112-113.
- H. Stadler, Die Kleinfunde. In: W. Sydow, Archäologische Grabungen in der Pfarrkirche von Niederndorf in Tirol. Fundber. Österreich 27, 1988, 229-230.
- H. Stadler, Die Kleinfunde. In: W. Sydow, Die archäologische Erforschung der Johanneskirche in Kleinsöll, Gem. Breitenbach am Inn, Tirol. Fundber. Österreich 27, 1988, 241-247.
- H. Stadler, Die Kleinfunde. In: W. Sydow, Archäologische Grabungen in der Pfarrkirche von Münster in Tirol, Fundber. Österreich 24/25, 1985/86 (1988) 153-158.
- H. Stadler, Zur Ur- und Frühgeschichte von Nikolsdorf. Heimatbuch Nikolsdorf 1988, 21-34.
1987
- H. Stadler, Die Kleinfunde. In: W. Sydow, Die Ausgrabungen bei und in der Filialkirche zum hl. Georg, Oberlangkampfen, Tirol. Fundber. Österreich 26, 1987, 145-150.
- H. Stadler, Abriß zur Urgeschichte Osttirols. Bezirkskunde Osttirol 1. Aufl. Lienz 1987, 31.
1986
- H. Stadler, Spätantike Keramik aus Virgen. Tiroler Heimat 50, 1986, 23 -26.
- P. Gleirscher, H. Stadler, Die Kleinfunde von der Notgrabung 1985 auf dem Lavanter Kirchbichl, Osttirol. Veröff. Tiroler Landesmus. 66, 1986, 17- 31.
- H. Stadler, Die Notgrabung auf dem Kirchbichl von Lavant 1985. Osttiroler Heimatbl. 54, Nr. 3, 1986 o. S. (3 Seiten).
1985
H. Stadler, Der Geierbichl, ein urgeschichtlicher Siedlungsplatz im Lienzer Talboden/Schloßberg. Osttiroler Heimatbl. 53, Nr. 9, 1985 o. S. (3 Seiten).
1984
- H. Stadler, Münzfunde aus Osttirol. Osttiroler Heimatbl. 12, 1984 o. S. (1 Seite).
- H. Stadler, Zwei Bandbogenfibeln aus Aguntum, Osttiroler Heimatbl. 51, Nr. 9, 1984 o. S. (1 Seite).
1983
H. Stadler, Metallfund der Mittelbronzezeit in Osttirol. Osttiroler Heimatbl. 50, Nr. 10, 1983 o. S. (1 Seite).
Beiträge im Internet
H. Stadler, Siedlungsgeschichte der Hohen Tauern. Vom ersten Auftreten des Menschen bis zum Beginn der Neuzeit. Innsbruck 2003, 1-44.
http://www.hohetauern.at/de/123-online-service/downloads/basisdaten/255-siedlungsgeschichte-der-hohen-tauern-a-univ-prof-dr-h-stadler.html
Beitrag in einem Ausstellungs-/Museumskatalog
- Stadler, Harald (2017): Archäologie trifft Kunst im Blindboden - Archaeology meets Art in the Subfloor - H APXAIOΛOΓΙA ΣΥΝANTA THN TEXNH ΣTO YΠOΔAΠEΔO. In: Weinberger, Lois; Weinberger, Franziska: Debris Field - Explorations into the Decrepit. Dokumenta 14 - Athens and Kassel 2017. Kassel: documenta und Museum Fridericianum gGmbH, S. o.p.
- Stadler, Harald (2007): Zeithistorische Archäologie. Osttirol und seine Nachbarn seit 1918.
In: Kofler, Martin (Hrsg.): Spurensuche3. Teil III. Randlage im Wandel; Osttirol - 1850 bis zur Gegenwart. Innsbruck u.a.: Studienverlag, ISBN 978-3-7065-4490-0, S. 30 - 37. - Stadler, Harald (2006): Archäologische Quellen zur slawischen, karolingisch-ottonischen und früh-salischen Geschichte in Osttirol. In: Pizzinini, Meinrad; Beimrohr, Wilfried (Hrsg.): Viele Grenzen - Viele Herren (ca. 610 n. Chr. bis ins 19. Jahrhundert). Ausstellung des Museums der Stadt Lienz Schloss Bruck in Zusammenarbeit mit dem Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum ; 20. Mai bis 29. Oktober 2006. Lienz: Museum der Stadt Lienz (= Spurensuche3, 2), Bd. 2, S. 13 - 16.
- H. Stadler, Teile eines Juwelenkragens. In: Stiegemann, Christoph; Wemhoff, Matthias (Hrsg.), Canossa 1077 - Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik. Katalog in zwei Teilbänden zur Ausstellung in Paderborn 2006, 201.
- H. Stadler, Wandstück von blauem Glas mit weißer Fadenauflage. In: Stiegemann, Christoph; Wemhoff, Matthias (Hrsg.), Canossa 1077 - Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik. Katalog in zwei Teilbänden zur Ausstellung in Paderborn 2006, 201.
- Stadler, Harald (2003): Archäologie und Spielkarten. In: Blaas, Peter; Stadler, Harald; Krauland, Elfriede (Hrsg.): Talon. SüdSPIEL KARTEN. Katalog zur Ausstellung "Historische Spielkarten von 1570-1870 aus Alt-Österreich vom Südrand der Hochalpen: südliches Alt-Tirol und Kärnten-Görz". Innsbruck: Golf-Verlag (= Nearchos, Sonderheft, 6), ISBN 3-900773-45-9, S. 5 - 14.
- Stadler, Harald (2002): Für eine Geschichte der Ziegelherstellung des Mittelalters und der Neuzeit. Per una storia della produzione die tegole nel Medioevo e nell' Età moderna in Alto Adige. In: Dachlandschaften - Paesaggi di Tetti. Katalog der Ausstellung Ansitz Windegg, Kaltern, 4. - 18. September 2002. Neumarkt: Bezirksgemeinschaft Überetsch-Unterland, S. 42 - 53.
- H. Stadler, Alltagsleben auf einer Kleinadelsburg nach archäologischen Funden aus dem 13./14. Jh. In: Katalog zur Ausstellung Notburga (Reith i. Alpachtal 2001) 187-196.
- H. Stadler, Das höfische Alltagsleben auf Schloß Bruck im Spiegel archäologischer Funde. In: www.1500 circa.net. Katalog Landesausstellung 2000, 53-55.
- H. Stadler, In: Schloss Runkelstein, die Bilderburg Bozen 2000, 639, 641, 645, 651-653, 655-656, 670-671 mit Abb. 2.05-2.09. 2-16, 2-22. 2.38, 2.40, 2.41, 2.46, 2.47, 2.73, 2.79-2.80, 2.81.
- H. Stadler, Katalog der mittelalterlichen Kleinfunde aus Nordtirol. In: Meinhard II - Eines Fürsten Traum 1995, 239-241, 245-246, 248-249.
- H. Stadler, Die eisenzeitlichen Gräber im Virgental und zur Ostausbreitung der Fritzens-Sanzeno-Gruppe. In: Die Räter im Alpenraum, Ausstellungskatalog Chur 1992, 555-565.
Vor- und Geleitwörter in Publikationen
- Stadler, Harald (2014): Geleitwort. In: Nutz, Beatrix: . . . hexen und blaufärben. Textildruck in Tirol. Innsbruck: Golf-Verlag (= NEARCHOS Sonderheft, 21), ISBN 978-3-900773-95-6, S. 5. (Weblink)
- Stadler, Harald (2009): Geleitwort. In: Kaltenberger, Alice: Keramik des Mittelalters und der Neuzeit in Oberösterreich. Band 1: Grundlagen. Weitra - Wien [u.a.]: Bibliothek der Provinz (= Studien zur Kulturgeschichte von OÖ und Nearchos, 23 bzw. 17), ISBN 978-3-85474-207-4, Bd. Nearchos 17, S. 1.
- H. Stadler, Geleitwort. In: Isabelle Brandauer, Menschenmaterial Soldat. Alltagsleben an der Dolomitenfront im ersten Weltkrieg 1915-1917. Nearchos, Archäologisch-militärhistorische Forschungen 1, 2007, 375 – 377.
- H. Stadler, Geleitwort. In: Johann W. Deininger; Architekt, Denkmalpfleger, Gewerbeschuldirektor. In: Nearchos 16, 2007, 10-11.
Nachrufe
H. Stadler/W. Leitner/G. Tomedi, Nachruf auf Konrad Spindler. In: Archaeo Tirol. Kleine Schriften 4, 2006, 15-18.
Rezensionen
- Harald Stadler, Mitja Gustin (Hrsg.), Srednjevesko Celje/Medieval Celje. In: Archaeologia Historica Slovenica Laibach 2001, 287 S. m. zahlr. Tafeln u. Farbabbildungen. in: Archeoloski Vestnik, 54, 2003, 485-486).
- Harald Stadler, Brigantinen-Symposium auf Schloß Tirol. In: ARX 2, 2002, 52-53.
Transferorientierter Zeitschriftenbeitrag
- Stadler, Harald (2015): Das Schicksal der Kosaken 1945. In: zeitreise österreich 2, S. 56 - 57.
- Stadler, Harald (2010): Eine Schatztruhe unter dem Fußboden. Ein kulturgeschichtlicher Hortfund in den Gewölbezwickeln von Schloss Lengberg, Gemeinde Nikolsdorf, Osttirol.In: Harpfe. Zeitschrift für Landeskunde 2, S. 26 - 29.
- Stadler, Harald (2009): Grab einer Heilerin? In: Spektrum der Wissenschaft 1, S. 9.
- Stadler, Harald; Schick, Michael; Torggler, Armin; Terzer, Christian (2008): Schloss Tirol - Zwischen Artefakt und Befund. Der Beitrag der Archäologie. In: Bauforschung auf Schloss Tirol 5, S. 7 - 49.
- Stadler, Harald; Müller, Florian (2006): Oberlienz "Kramergarten". In: Kulturberichte aus Tirol 59. Denkmalbericht, S. 143 - 144.
- Stadler, Harald (2004): Die Trabantenhelmbarten und -partisane von Volders in Tirol im waffengeschichtlichen Kontext.
In: Heimatkundliche Blätter (Heimatkunde- und Museumverein Wattens-Volders) Nearchos Sonderheft 10, S. 19 - 30.
Herausgeberische Tätigkeit
- Auer, M; Stadler, H. (Hrsg.): Ager Aguntinus. Historisch-archäologische Forschungen. Roman Settlements and the „Crisis“ of the 3rd Century (Wiesbaden 2021).
- Rollinger, Robert; Stadler, Harald (2019): 7 Millionen Jahre Migrationsgeschichte. Annäherungen zwischen Archäologie, Geschichte und Philologie. Akten der internationalen Tagung "Ötzi und die Migration: ein zentrales Phänomen der Menschheitsgeschichte", 8. Oktober 2016. Innsbruck: innsbruck university press (IUP). ISBN 978-3-903187-43-6. (Weblink)
- Auer, M.; Stadler, H. (Hgb.): Ager Aguntinus. Historisch-archäologische Forschungen, Bd. 1, 2018. Von Aguntum zum Alkuser See. Zur römischen Geschichte der Siedlungskammer Osttirol
- Seit 2000 Lektorat und Mit- und ab 2005 Alleinherausgeber der institutseigenen Reihe Nearchos und Prearchos.
- K. Spindler/H. Stadler, Das alte Hafnerhandwerk im Lande Tirol. Ausgrabungen und Forschungen der Abteilung für Mittelalterliche und Neuzeitliche Archäologie im Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Innsbruck 1990.
Editorial Board
- Member of: „Historische Archäologie", Online Zeitschrift der Universität Kiel, 01.01.2008 lfd.
www.histarch.uni-kiel.de/editors.htm - Journal of Glacial Archaeology, Vol 1, 2013.