Forschung am Institut für Analytische Chemie und Radiochemie
Forschungsleistungsdokumentation
Bioanalytik
Synthese und Oberflächenmodifizierung nicht poröser stationärer Phasen für die Analytik von Biopolymeren (Proteine, Peptide, Nucleinsäuren, Kohlenhydrate), Entwicklung kapillarelektrophoretischer Trennverfahren für die Biopolymeranalytik. Entwicklung schneller Trennmethoden für die Anwendung in der medizinischen Diagnostik
Schwingungs - Spektroskopie
Entwicklung von schnellen, nicht-invasiven spektroskopischen Methoden basierend auf Nah-Infrarot Spektroskopie (NIRS), Abgeschwächter Totalreflexion - Fourier Transform Infrarotspektroskopie (ATR-FTIR), Imaging/Mapping-Spektroskopie, Raman-Spektroskopie. Simultane Bestimmung von chemischen und physikalischen Parametern. Miniaturisierung der Methoden für portable Instruments. Entwicklung von Anreicherungsmethoden für die Schwingungsspektroskopie (SEIRA, SERS). /Weitere Informationen/
Elektroanalytik
Untersuchung von Redoxmechanismen organischer, metall-organischer Verbindungen, von Arzneistoffen und anderen biologisch relevanten Verbindungen mit verschiedenen elektrochemischen Methoden. Entwicklung von elektrochemischen Analysenverfahren zur Bestimmung von Pharmaka, Pflanzeninhaltsstoffen und Pflanzenschutzmittel im Spurenbereich (z. B. Calciumantagonisten, Flavonoide, Pestizide vom Triazintyp, Platin), Entwicklung elektrochemischer Detektionsverfahren für die HPLC zur selektiven Spurenbestimmung von Arzneistoffen in biologischen Medien (Blut und Urin). Anwendung für pharmakokinetische Studien
Phytoanalytik
Isolierung und Identifizierung von pharmakologisch wirksamen Substanzen aus Arzneimitteln und natürlich vorkommenden Drogen. Entwicklung von Analysenmethoden zur Bestimmung von Pflanzeninhaltsstoffen zum Zwecke der Validierung. Untersuchung der Langzeitstabilität von Drogenextrakten und Bestimmung der Abbauprodukte mittels Hochleistungs Flüssigkeitschromatographie (HPLC) und Kapillarelektrophorese (CE). Methodenentwicklung zur Trennung phytorelevanter Verbindungen mit CE, Einsatz neuer Elektrolytsysteme zur Erhöhung der Trennleistung und Untersuchung von Trennmechanismen