Forschungsdatenmanagement (FDM)­

Was ist Forschungsdatenmanagement?

"Welches System kann ich für die Ablage meiner Daten während des Projekts nutzen? Wo sind meine Daten auch nach dem Projekt langfristig gut aufgehoben? Wo kann ich meine Forschungsdaten veröffentlichen?"

Forschungsdatenmanagement startet bei der ersten Projektplanung und endet mit der Archivierung und Nachnutzung Ihrer Forschungsdaten. Durch Ihre aktive Steuerung der Daten zum Beispiel mit Hilfe eines Datenmanagementplans behalten Sie und ihre Projektmitglieder eine bessere Übersicht und steigern die Nachnutzbarkeit der Daten. Dadurch erhalten Sie die wissenschaftliche Aussagekraft Ihrer Forschungsdaten, sichern Ihre Nachweiskette und ermöglichen die Zugänglichkeit für Dritte.

 

Quelle: Forschungsdatenmanagement Bayern (2019): Forschungsdaten-Management und Erstellung von Datenmanagementplan-Plänen, CC by 4.0 international; Dauer: 3:59 Minuten https://youtu.be/fMxhFRAul80

Forschungsdaten publizieren – Warum?

Sowohl Fördergeber:innen als auch Forschungseinrichtungen fordern zunehmend die Veröffentlichung der Daten, um die Replikation und die Nachnutzung in Wissenschaft und Lehre zu fördern.

Die Veröffentlichung von Forschungsdaten trägt wesentlich zur Transparenz und Reproduzierbarkeit von wissenschaftlichen Ergebnissen bei. Damit wird auch die Weiterentwicklung der Forschung gefördert und die Sichtbarkeit der wissenschaftlichen Leistung der jeweiligen Forschenden erhöht.

Weiterführende Links zum Thema

 Weiterführende allgemeine Informationen zum Forschungsdatenmanagement auf www.forschungsdaten.info

 Video "FDM kurz erklärt: Soll ich Daten veröffentlichen?", Quelle: TIB Hannover; CC by 4.0 international [Dauer: 9:35]

  Video „Open Science: Von Daten zu Publikationen“: Faire Daten – Vom Märchen zur Wahrheit", Quelle: Universität Konstanz (September 2020); CC by 4.0 international [Dauer: 18:45]

 Open Access Policy für Forschungsdaten FWF

 

Nach oben scrollen