Kinder bei Frau mit Kochschürze

MOST Logo mit Subtitle


School Community Projects

Mit Hilfe des Open Schooling Ansatzes versuchen Schulen gemeinsam mit lokalen Unternehmen und interessierten Privatpersonen Projekte aus den genannten Bereichen durchzuführen. Die Kernidee dabei ist das gemeinsame Lernen.

Der Rahmen eines SCPs sieht vor:

  • Zu Beginn muss ein SCP Leader bestimmt werden. Dieser muss Notizen zum Projekt machen.
  • Ein SCP besteht mindestens aus drei Schüler:innen und fünf Gemeindemitgliedern.
  • Jede/r an der Thematik Interessierte kann sich beteiligen.
  • Die Themen sollen sich im Bereich Abfall und Energie bewegen.
  • Die Dauer ist varibel.
  • Thema kann in den Lehrplan eingebettet werden.
  • Vor und nach dem Projekt findet eine Evaluation statt
  • Abgeschlossen wird das Projekt mit einer Präsentation vor interessierten Gemeindemitgliedern.
INCREASE
S. Kapelari 2021


icon-invite.jpg

INVITE   

  • Zu Beginn sollten interssierte Partner der Region kontaktiert werden.
  • Einladungen sollten kurz und explizit gehalten werden, wenn möglich telefonisch abgehalten werden, um erste Fragen direkt beantworten zu können.
  • Wir schlagen vor Gemeindemitglieder verschiedenster Sparten anzusprechen.

icon-cocreate.jpg

CO-CREATE   

  • Co-Creation Prozesse unterstützen dabei ein Thema zu finden, indem verschiedenste Interessen sichtbar gemacht werden.
  • Eine Auswahl an methodologischen Ansätzen finden sie beim Co-Creation Navigator der Waag Society.

icon-act.jpg

ACT   

  • Die Ziele des Projekts werden definiert.
  • Aufgabenbereiche werden den entsprechenden Gruppen zugeteilt.
  • Die Erstellung eines Zeitplans ist ratsam.
  • Gegebenenfalls Hygiene- und Sicherheitsplan

icon-share.jpg

SHARE   

Um der Gemeinde den Mehrwert des Projekts darzulegen, ist es sinnvoll das Projekt der Gemeinde vorzustellen. Dazu können verschiedenste Kanäle benützt werden:

  • Posteraustellung an der Schule
  • Diverse Schaukästen in Gemeinde oder Schule
  • Projekt/Schul- Websites
  • Örtliche Zeitungen
  • Kurze Videosequenzen

icon-evaluate.jpg

EVALUATE   

Da es sich um ein wissenschaftliches Projekt handelt, sollte es evaluiert werden. Die dazu nötigen Unterlagen erhalten Sie von uns und können dann vom SCP leader ausgeteilt werden.

 

Anmeldung und Kontakt
Zur Anmeldung für Workshops, Fragen oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte per E-Mail oder auch telefonisch an das Projektmanagement Innsbruck:




Mag. Lucas Weinberg
MOST Projektmanager

Universität Innsbruck
Institut für Fachdidaktik
Bereich Naturwissenschaften, Geographie, Informatik, Mathematik

Technikerstraße 25, Viktor-Franz-Hess-Haus, 2.Stock
Tel: 0512 507 43113


Nach oben scrollen