Germanistische Reihe Band 80balken-dunkelrot

reihe80-200

Probleme des Kommentierens.
Beiträge eines Innsbrucker Workshops.
Herausgegeben von Wolfgang Wiesmüller.

2014. 243 Seiten. EUR 38,00
ISBN 978-3-901064-43-2

Bestellen Sie diesen Titel  


Der Band widmet sich den in der Editionswissenschaft nach wie vor kontrovers diskutierten Fragen nach Form, Inhalt und Umfang des Kommentars sowie nach seinem Stellenwert in verschiedenen Ausgabetypen. An einer Reihe von Beispielen (Oswald von Wolkenstein, Villon, Goethe, Stifter, Fontane, Trakl, Toller, Tumler, Urzidil, Busta) wird die Spannung zwischen allgemeinen Zielsetzungen des Kommentierens und speziellen Anforderungen des jeweiligen literarischen Werks sichtbar gemacht.

Für die Literaturvermittlung hat der Kommentar von jeher eine wichtige Rolle gespielt, die aufgrund der raschen Veränderungen des Sprach- und Bildungshorizonts noch an Bedeutung gewinnen wird. Deshalb kommt dem Thema des Bandes besondere Aktualität zu.

Inhaltbalken-dunkelrot

  • Wolfgang Wiesmüller: Kommentieren aus der Sicht neugermanistischer Editionswissenschaft
  • Sigurd Paul Scheichl: Grenzen des Kommentars
  • Wolfgang Pöckl: Villon kommentieren
  • Max Siller: Das lyrische Ich mit autobiographischem Bezug in der mittelalterlichen Lyrik
  • Sigurd Paul Scheichl: Ein »Commentar« ist kein Kommentar. Wie Jakob Minor und August Sauer Gedichte des jungen Goethe commentiert haben
  • Wolfgang Wiesmüller: Der alte und der neue Kommentar: Probleme der Kommentierung des Briefwechsels von Adalbert Stifter
  • Werner M. Bauer: Stifter kommentieren: das journalistische Werk. Ein Werkstattbericht
  • Anton Unterkircher: Zur Materialität und Form von Korrespondenzen
  • Eberhard Sauermann: Zum Kommentar in der Innsbrucker Trakl-Ausgabe
  • Gabriele Radecke: »Schließlich die Bitte, mir das M. S. baldmöglich wiederzusenden, da es brennt«. Zur Kommentarfunktion von Briefbeilagen am Beispiel von Theodor Fontanes Briefwechseln mit Bernhard von Lepel und Theodor Storm
  • Stefan Neuhaus und Gerhard Scholz: Wer war August Hagemeister? Probleme und Erkenntnisse bei der Kommentierung einer Ausgabe der Werke Ernst Tollers
  • Rolf Selbmann: Zu wenig oder zu viel? – Kommentierungsprobleme bei Ernst Tollers »Eine Jugend in Deutschland«. Ein Werkstattbericht
  • Michael Pilz: Zwischen »Weltbühne« und »Kleinem Blatt«. Mediale Orte als Gegenstand des Kommentars am Beispiel von Ernst Tollers Textproduktion
  • Sieglinde Klettenhammer: »Zu den geheimeren Namen in der zeitgenössischen Literatur deutscher Sprache gehört der Name Franz Tumler«. Werkstattbericht zur Franz-Tumler-Werkausgabe und Anmerkungen zur editorischen Konzeption der Neuausgabe von Franz Tumlers Roman »Aufschreibung aus Trient« (1965)
  • Verena Zankl: »Wenn wir eingehn zur Goldenen Stadt, tauschen wir unser Rätsel«. Der Briefwechsel zwischen Christine Busta und Johannes Urzidil – Überlegungen zu einem Überblickskommentar
  • Alena Petrova: Kommentar aus translationswissenschaftlicher Sicht oder Interkultureller Kommentar und Übersetzungskritik
  • Dokumentation der Workshops 2006–2012


Zu den Abstracts  

 

Besprechungen

L´Analisi Linguistica e Letteraria 23/2 (2015), 348, Laura Balbiani

Bestellen Sie diesen Titel  



zurück zu:

Neuere deutsche Literatur

Gesamtverzeichnis

Nach oben scrollen