Bachelorstudium
Biologie
Das Bachelorstudium Biologie vermittelt eine breite Ausbildung in allen Kernbereichen der Biologie. In den Lehrveranstaltungen werden theoretisches Fachwissen und durch einen hohen Anteil an Übungen, die für eine fundierte Ausbildung nötigen praktischen Fertigkeiten vermittelt. Diese Grundausbildung ermöglicht die Erfassung, Analyse und Bewertung biologischer Systeme und deren Wechselwirkungen mit der Umwelt auf molekularer, organismischer und ökosystemarer Ebene.
Info
Bachelor of Science (BSc)
Dauer/ECTS-AP
6 Semester/180 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
Matura oder Äquivalent
Zusatzprüfung
Biologie und Umweltkunde
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- breite Grundausbildung in allen Kernbereichen der Biologie
- theoretisches Fachwissen und hoher praktischer Anteil
- fachspezifische Fragen und Aufgaben der Biologie
- molekulare, organismische und ökosystemare Ebene auf hohem professionellen Niveau
- innovative Lösungsansätze

Nach dem Studium
Masterstudien

Meine Karriere
- Behörden und öffentliche Verwaltung
- Biotechnologie
- Botanische Gärten und Tiergärten
- Land- und Forstwirtschaft
- Landschaftsökologie
- Lebensmittel- und Kosmetikindustrie
- Life Sciences
- Medizin und Medizintechnik
- Museen, wissenschaftliche Sammlungen und Bibliotheken
- Pharmazeutische Industrie
- Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement
- Umwelt- und Naturschutz
- Umwelt- und Erlebnispädagogik
Career Service der Universität Innsbruck
Aus der Praxis

Schmetterlings-Vielfalt in Vorarlberg gefährdet
Über 2500 Schmetterlingsarten gibt es in Vorarlberg. Die Hälfte davon ist aktuell in ihrem Bestand gefährdet, wie eine aktualisierte Rote Liste der „inatura“ zeigt. Johannes Rüdisser vom Institut für Ökologie leitete das Monitoring der Schmetterlinge. Die Ergebnisse wurden am 16. Mai 2022 in einem Pressegespräch präsentiert.

Wichtiger genetischer Ursprung unserer Sinne identifiziert
Forscher*innen haben die Funktion eines Gens entschlüsselt, das essentiell für die Bildung von Nervenstrukturen im Kopf von Wirbeltieren und ihrer Wahrnehmung der Umwelt ist. An der internationalen Studie, die in Nature publiziert und von der Universität Oxford geleitet wurde, war das Team von Ute Rothbächer am Institut für Zoologie der Universität Innsbruck maßgeblich beteiligt.

Ruben Sommaruga wird Fellow der European Academy of Sciences
Die European Academy of Science (EurASc) hat den Innsbrucker Limnologen Ruben Sommaruga zum Fellow der Organisation gewählt. Sommaruga ist Professor am Institut für Ökologie der Uni Innsbruck und leitet dort die Forschungsgruppe "Lakes and Glacier Research".

Die genialsten Erfindungen der Natur
Im Rahmen des Weiterbildungsprojektes „Bionik für Designer:innen – Bioinspirierte und naturanaloge Verfahren für nachhaltiges Design“ vermitteln Wissenschaftler*innen von Uni Innsbruck und Werkstätte Wattens 14 Industrie- und Produktdesigner*innen in Theorie und Praxis den Workflow zur Entwicklung von bioinspirierten und naturanalogen Produkten und Verfahren.