Universität Innsbruck

Bachelor­studium
Bio­logie

Das Bachelor­studium Bio­logie vermit­telt eine brei­te Aus­bildung in allen Kern­berei­chen der Bio­logie. In den Lehr­veran­stal­tungen werden theore­tisches Fach­wissen und durch einen hohen An­teil an Übun­gen, die für eine fundierte Aus­bildung nötigen prak­tischen Fertig­keiten vermit­telt. Diese Grund­ausbildung ermöglicht die Erfas­sung, Analyse und Bewer­tung bio­logischer Sys­teme und deren Wechsel­wirkungen mit der Um­welt auf mole­kularer, organis­mischer und öko­systemarer Ebene.

Pflanze im Labor

  Detaillierte Infos  Online bewerben

Info

Bachelor of Science (BSc)

Dauer/ECTS-AP
6 Semester/180 ECTS-AP

Studienart
Vollzeit

Unterrichtssprache
Deutsch

Voraussetzung
Matura oder Äquivalent

Zusatzprüfung
Biologie und Umweltkunde

Curriculum
Informationen zum Curriculum  

Das richtige Studium für mich?

Auszug aus dem Buch "Gewässer" Wissenschaftliche Schriften

In fünf Begriffen

  • breite Grundausbildung in allen Kernbereichen der Biologie
  • theoretisches Fachwissen und hoher praktischer Anteil
  • fachspezifische Fragen und Aufgaben der Biologie
  • molekulare, organismische und ökosystemare Ebene auf hohem professionellen Niveau
  • innovative Lösungsansätze
Studierende beim Diskutieren

Ähnliche Studien

Lehramtsstudien

Hügellandschaft

Meine Karriere

  • Behörden und öffentliche Verwaltung
  • Biotechnologie
  • Botanische Gärten und Tiergärten
  • Land- und Forstwirtschaft
  • Landschaftsökologie
  • Lebensmittel- und Kosmetikindustrie
  • Life Sciences
  • Medizin und Medizintechnik
  • Museen, wissenschaftliche Sammlungen und Bibliotheken
  • Pharmazeutische Industrie
  • Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement
  • Umwelt- und Naturschutz
  • Umwelt- und Erlebnispädagogik

Absolvent*innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen

Aus der Praxis

Hochal­pine Tier­ar­ten brau­chen mehr Schutz­zo­nen

Schmelzende Gletscher aufgrund der Erderwärmung durch die Klimakrise haben massive Folgen für die Biodiversität im Alpenraum, wie ein internationales Forscher:innen-Team mit Beteiligung des Innsbrucker Ökologen Leopold Füreder nun erstmals für einen Zeitraum zwischen 2020 bis 2100 zeigt. Demnach droht zahlreichen wirbellosen Arten der Verlust ihrer Lebensräume. Die Forscher:innen plädieren für einen Ausbau von Schutzzonen auch in Gletschervorfeldern. Die Studie wurde in Nature Ecology & Evolution veröffentlicht.

Blinde Pas­sagiere im Erb­gut

An der Universität Innsbruck haben Wissenschaftler:innen mit Hilfe des Hochleistungscomputer-Clusters „Leo“ und detaillierter Detektivarbeit über 30.000 Viren entdeckt. Diese verstecken sich in den Genomen einzelliger Organismen. In manchen Fällen besteht bis zu 10 % der mikrobiellen DNA aus eingebauten Viren.

Lebens­wich­tige Kal­zi­um­ka­näle gemein­sam erfor­schen

Inns­bruck ist ein inter­na­tional aner­kanntes Zen­trum für Kalzium­kanal­for­schung. Eine neue Gene­ration von Wissen­schaft­ler:innen an der Uni Inns­bruck und der Medi­zini­schen Uni­ver­sität will diesen erfolg­reichen Weg nun weiter­gehen. Grund­lage dafür ist das vom FWF geför­derte Doktorats­pro­gramm CavX, in dem die For­scher:innen gemein­sam eine breite Pa­lette von Eigen­schaften und Funk­tionen von Kalzium­kanälen sowie damit ver­bund­enen Erkran­kungen mit modern­sten Metho­den unter­suchen.

Was uns Ultra­schall über den Wald erzählt

Die Folgen der Klimakrise setzen Wälder unter Druck. Die Trockenperioden werden stärker und häufen sich. Wie gehen Buchen und Fichten damit um? Das findet Biologin Barbara Beikircher unter anderem mit Ultraschall heraus. Dabei hat sie festgestellt, dass ausgetrockneten Fichten irgendwann auch Wasser nicht mehr helfen könnte.